Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Hallo, danke für die Infos. Weiß jemand, bis wann die alten, kleinen Zeiss HS mit StahlBajonett verkauft wurden ? Irgendwann hatte ja auch die SR-2 dann PL-Mount und es gab die nächste Generation Objektive, zunächst auch die gleichen mit PL. Weiß jemand genaue Zahlen ? Würde mich interessieren . . .
  2. Hallo, ich hatte heute morgen nochmal Zeit, mir die Rollen Aviphot Chrome in Ruhe auf dem Schneidetisch anzuschauen: Wie gesagt, der Film ist sehr hell, fast schon zu stark belichtet. Also wenn der Beli in der Kamera nicht kaputt war und der Lunasix auch nicht, und wenn der Film auch nicht versehentlich oder absichtlich push-entwickelt worden ist, dann hat er etwas mehr als 200 ASA. :razz: Ansonsten gefällt er mir sehr gut: Schön scharf, weiche, natürliche, warme Farben und ein lebendiges Korn. Ich würde sagen, d(ies)er Film lebt ! Und genau so soll auch alles sein. (Er ist zwar anders als der 7285er, aber ein Material, wie sein soll und mir gefällt) Ich habe übrigens in 16mm gefilmt. Allerdings hat er einige Kratzer. Jetzt weiß ich nicht, wo dies genau passiert ist. In meiner Kamera glaub ich weniger, denn die lässt sich gut kontrollieren und säubern. (SR-II) Und andere Materialien, die ich am gleichen Tag verwendet hatte, sind auch nicht verkratzt. Vielleicht ist das Material sehr empfindlich oder/und es ist irgendwo bei der Verarbeitung oder Entwicklung passiert ? Hat noch jemand Erfahrungen mit Kratzern bei dem Material ?
  3. Gestern noch erfuhr ich, dass einige Fernseh-Serien (bei manchen Produktionsfirmen noch ca. zu 30%), sogar noch auf 16mm gedreht werden. Auch wenn immer behauptet wird, dass es analog jetzt bald gar nicht mehr gibt, wäre diese Behauptung mutiger als zu sagen, dass man in 5 Jahren auch noch ohne weiteres analog drehen kann.
  4. Nicht allen, aber ich glaube doch recht vielen ist es irgendwann so ergangen, wie der von Chris. Das ist ja u.a. das, was ich meinte. Und dafür gabs sicher Gründe: Die Pathes waren die letzten JAhrzehnte eher Sammler-Geräte, während die Bolex z.B. heute noch teils zum Filmen eingesetzt werden. Und dafür gibt's auch Gründe. Noch mehr gilt das natürlich für andere Hersteller. . .
  5. Mich

    Filterkombinationen

    Aaton, ich weiß nicht, ob das stimmt, dass Du hier nicht mehr schreibst, oder ob Du vielleicht nur gerade in Urlaub bist, mit Logonie oder Pathe ? :razz: Wenn nicht, dann kannst Du ja auch auf meine Frage antworten. Und warum sollte man Aaton 'vergrault' haben ?
  6. Mich

    Filterkombinationen

    Ach, jetzt sehe ich sie auch mal, Deine Nationals, von denen Du so viel geschrieben hast . . . . (fällt mir erst jetzt auf). Besonders die zweite, die untere sieht interessant aus. Was ist das für ein Objektiv, dass sie drauf hat ? Mich
  7. Im Prinzip ist jede Kamera auf ihre Art einzigartig, das stimmt. Ich meinte bei der Bolex aber was anderes. Ich meinte, weil sie 'irgendwie überall mal vorkam' und das für über ein halbes Jahrhundert. Eine Pathe z.B. ist da schon was anderes; noch nicht mal nur vom Gerät an sich, auch von der Einsatzfähigkeit - gerade in den letzten Jahren.
  8. Hallo Leute, also ich persönlich habe da ganz andere Probleme: Ich sehe fast täglich etwas, von dem ich gerne wissen würde, wie es auf Film rüberkommen würde - manchmal mehrere Dinge am Tag; mir fällt immer etwas auf, wenn ich so durch die Welt und den Alltag laufe. Dann stellt sich eher die Frage: Was davon soll ich denn jetzt filmen, das, das oder doch lieber das ? Ich hab nur noch ein Röllchen in der Kamera . . . Und der Alltag bietet ja wirklich die schönsten Szenen und Motive - besonders dann, wenn man spontan filmt und die Kamera nur Nebensache ist. Letzte Woche passierte einen Wagen vor mir ein Unfall auf der Autobahn: Einem älteren Herrn war wohl schlecht geworden und er fuhr in die Absperrung einer Baustelle, der Wagen riß nach rechts aus, wenige Meter vor mir überquerte er die Strasse und landete dann im Gras. Der ältere Herr hatte wohl nur einen Schock, der Wagen allerdings war hin. Da mein Wagen einige Trümmerteile abbekommen hatte, wollte ich noch für alle Fälle ein Foto machen. Mein Handy tats nicht, wohl aber meine Leicina Spezial . Wie lange ist das wohl her, dass Beweis-Aufnahmen bei einem Unfall auf Super-8 gemacht wurden ? :razz: Hat mich etwas geärgert wegen dem Material, aber dann dachte ich mir: Das ist Super-8, im Alltag wieder angekommen. Die Szenen habenirgendwie ihren Wert . Ich fands dann ganz nett.
  9. Mal was allgemeines zur Bolex: Ich würde schon bald sagen, sie ist *DIE* Kamera unter den 16mm oder der Klassiker : Das läst sich auch begründen: Keine andere Kamera ist wie die Bolex, sie hat eine absolute Alleinstellung. Allein schon, weil sie in vielen westlicen Ländern weit verbreitet ist und jedem 'Filmmenschen' ein Begriff ist, weil es fst keine andere Kamera gab, die soooo lange benutzt wurde und sowohl vom Urlaubfilmer als auch in Hollywood-Streifen verwendet wurde, weils fast keine andere gibt, die sich professionell so vielseitig und einfach einsetzten lässt, weil die Bildqualität wirklich stimmt (etwas dagegen sagen kann keiner, selbst wenn mancher 'Jung-Profi' das gerne täte) und und und . . . Man hatte mir mal erzählt, in den 60ern und 70ern wurde teils auch Bolex bewusst eingesetzt und anderen reinen 'Profi-Kameras' vorgezogen, wegen der Qualität der Kern Objektive, die damals "der Zeit etwas vorraus" war, wie der Herr mir sagte. Habe ,man absolute Qualität in 16mm gewollt, habe man auch schomal Bolex mit Kodachrome verwendet, für Blow-Ups und für Naturfilme sowieso. . .. Man kann Bolex in keine Schublade tun. Ist einfach Bolex. Weder Amateur-Kamera, noch typische Profi-Kamera, weder modern, noch technisch (hnsichtlich Bildqualität) überholt (ließ sich früh auf S-1 6anpassen) usw. Daher würde ich sagen: Die Bolex H-16 ist *DIE* klassische 16mm Kamera. Was meint ihr ? Mich
  10. Stimmt - die waren noch superererer - die gingen sogar bis Super 35 . . .
  11. Hallo, ich wollte hier mal fragen oder sammeln, was es an frühen S-16 Optiken gab. Die Zeiss HS sind bekannt, aber was gab es sonst noch ? Es gibt zwar manche Linsen, die auch für Super-16 geeignet sind, aber ich meine jetzt die, wo dies kein 'Zufall' ist . . . Mich
  12. Hallo, wie wüdest Du denn die Centurias beschreiben ? Ich hatte eher die Diafilme . . .
  13. Hallo Rudolf, diese Farbfilme finde ich immer interessant: Ich stelle mir die Filme der Hersteller Perutz, Ferrania, Sakura etc. etwas 'abenteuerlich' vor. Ich habe zwar zu der Zeit noch nicht gelebt, aber man liest ja oft in alten Büchern von den Filmen mit den unnatürlichen Farben und 'Farbschwächen', von denen abgeraten wird; so ungefähr 'Kaufen Sie nur Markenfilme von führenden Herstellern wie Kodak oder Agfa'. Die 'bösen' Filme damals waren wohl eher die ebn genannten Marken. Wie sahen die Aufnahmen denn farblich aus ? Was war das 'abenteuerlichste' Material ? Noch bis vor einigen Jahren wurde Konica ja nie wirklich 'ernsthaft' verwendet, wobei die Farben ja eignetlich gefallen müssten. Wo war objektiv gesehen das 'Problem' ? (ich meine jetzt auch Fotofilme) Mich
  14. Den Farbfilm habe ich mal gehabt. Allerdings war der grob, eher bläulich und die Dias verkratzten ziemlich schnell . . . Ich hatte mal ein paar Röllchen verknipst und dann entwickelt. Ich weiß allerdings auch, dass die schon einige Jahre alt waren. Es gab auch später einen Billig-Diafilm von polaroid der allerdings im Normalen E-6 entwickelt wurde. Den bekam man im Supermarkt in Spanien oder in jeder Touristenklitsche für kleines Geld. :razz: Eine Zeit lang war der unnatürlich-bunt und die Filme rochen stark süßlich - sie rochen nach Konica ;-) und das sah auch so aus. Später mal hatten sie natürliche, schöne Farben und auf Sylt sagte mir mal ein Fotograf, der Diafilm von Polaroid sei perfekt - und nicht teuer. Das stimmte sogar, denn, wie es so schön heißt, 'Nichts entgeht Agfa'. Besonders wenn auf der Verpackung was anderes steht ;-) . (da war Agfa drin, wie damals bei Schlecker, Quelle, Dixons, Voigtländer etc.) Auf Voigtländer-Filme waren viele ja wild - auch die Leute, die Agfa gar nicht mochten . . . . :razz: Hätte Agfa auf der Verpackung gestanden hätte man sicher wieder gesagt: 'Nee, den will ich nicht, zu flau und rotstichig' :mrgreen: War jetzt ein wenig OT, aber was solls . . . Mich Ist euch auch schon mal irgendwo die 'Anti-Agfa-Einstellung' begegnet ? Ich fand Agfa immer toll
  15. Also ich bin dabei, den CN-200 zu probieren. Deshalb habe ich ja ach hier im Forum wiederholt nach dem perforieren gefragt. Eine Rolle ist im Moment (leider schon mehrere Monate) in der ArriIIC 35mm. Muss ich am Wochenende mal zu Ende filmen . . . Mich
  16. @fairchild Ja, Rudolf hat ein Ass im Ärmel. Ich kenne das Ass gut. Wenn es das Ass ist, mit dem ich gerade herumprobiere, dann ist es kein schlechtes Ass. Es ist vielleicht nicht für jeden geeignet, aber es kann toll sein ! Oder Rudolf ? ;-) Mich
  17. Na ja, es hieße ja mal irgendwo, bei Fuji seie angeblich eine Filmfabrik abgerissen worden; zumindest die, wo die Kine-Negativ-Materialien hergestellt worden seien. Wenn das wirklich stimmen sollte, dann betrifft das aber doch nicht auch die Umkehrfilme, oder ?
  18. @Olaf: Weil Du hier Cine 24/s erwähnst: Allgemein: Wer eine Bolex verwendet, sollte die Cinegangzahlen mit Vorsicht genießen, da durch das Prisma ja Licht geschluckt wird und man so zu abweichenden Bedingungen kommt. (anderer Hellsektor) Man muß praktisch von einer geringeren Lichtmenge ausgehen und daher eine kürzere Verschlußzeit einstellen, als tatsächlich vorhanden ist. Hier muß man zudem ggf. noch zwischen den einzelnen Bolexmodellen unterscheiden. Ich glaube, das ist zwar schon bekannt, aber viel mir gerade nochmal ein. Welche Kameras stimmen eigentlich mit ihren Verschlußzeiten bei jeweiliger Gangzahl, z.B. 24 B/s, überein ? Was nimmt der Belichtungmesser hier als Verschlußzeit an ? Mich
  19. Da es hier gerade ums Konfektionieren geht: Weiß jemand, wo man Filme günstig und gut perforieren lassen kann ? (in 16mm, 9,5 und DS-8 ) Es geht zunächst mal um kleine Mengen. @Aaton: Kann Herr Otte nur 9,5 oder auch 16mm ? Kennst Du sonst noch einen, der das macht ? Mich
  20. Zu der Empfindlichkeit des Aviphot Chrome: Also ich habe in wie 200 ASA belichtet und er ist eher über als unterbelichtet ! Die Innenaufnahmen bei schwachem Licht waren schön, die Auusenaufnahmen hätten eine etwas knappere Belichtung gut vertragen können ! Gemessen habe ich mit dem Beli in der Arri SR-II, der Lunasix zeigte noch mehr an . . . Mich
  21. Hallo, ich bin neulich dazu gekommen, mir die ersten Rollen des Wttnerchrome 200D in 16mm (Aviphot Chrome 200) mal genauer anzusehen, umindest auf dem Schneidetisch: Das Ergebnis hat mir gefallen; zwar etwas körnig, aber dafür sehr 'lebendig' und die Farben vorbildlich, ntürlich, angenehm (eben typisch Agfa !) und schöner Kontrast. Das Material reagierte sehr gutmütig, auch Motive mit harten Kontrasten und Innenaufnahmen (z.b. mit Sonnenlicht durch Lamellen am frühen Morgen) sind wunderschön geworden. Belichtet war das Material mit 200 ASA ein wenig reichlich, aber in vielen Fällen richtig (z.b. beiden Innenaufnahmen; aussen teils etwas hell, aber auch noch gut). Allerdings hatte das Material einige Kratzer. Ich bin mir nicht sicher, wie sie entstanden sind. Ist das Material vielleicht da empfindlich ? (ich hatte das Filmmagazin mehrmals beim Drehen von der Kamera abgenommen; zum Einlegen in Magazin gehörte auch ein wenig Gefühl) Aber ein sehr gutes Material !! Ich bin mal gespannt, wie es abgetastet aussieht. Aber das erfahre ich bald . . . Mich
  22. http://www.ebay.de/itm/FILMKAMERA-CINE-PATHE-KOK-FRERES-28mm-1912-/190836886687?pt=DE_Foto_Camcorder_Filmkamera_Zubeh%C3%B6r&hash=item2c6ec3cc9f
  23. Kennst Du die Rose aus 'Golden Girls' ? Die war eben an meinem Book . . .
  24. . . . wieso aus ? sie wohnt in st. olaf, elsa verflögenaken stammt ursprünglich aus st. gustav, ist aber dann nach st. olaf gezogen. ihr mann, björn v. filmte auch, mit einer pathe webo 9,5. die hatte lasse brändström, der eizige fotohändler in st. olaf, damals repariert. aber er hatte was falsch gemacht, die kamera lief danach immer rückwärts, das ping kam immer am anfang. lasse sagte, das sei jetzt gesetz, dass die leute wissen, dass jetzt gefilmt wird. er sagte auch, elsas mann sollte jetzt den projektor umbauen lassen, damit auch der rückwärts läuft, um die filme ansehen zu können. aber das war lsas mann zu teuer. er sagte lieber, die leute sollten rückwärts laufen, wenn sie gefilmt werden, die autos rükwärts fahren. ihr glaubt gar nicht, wie viele unfälles es bei dem radrennen 1966 in st. olaf gab und auch bei anderen wettbewerben. und unsere kuh, henrietta, wäre fast rückwärts die treppe heruntergestürzt, als wir sie . . . ja ich weiß, halt die klappe rose . . . :razz: :razz:
  25. ach ja, blanche, aber du immer mit deinen männergeschichten. Du erinnerst mich an eine gewisse frau in st.olaf . . .
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.