Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Kleiner Franzose ? Kind oder 'kurz gewachsen' ?
  2. Wofür Rache ? Warst Du vorher nicht artig (hört sich an, als sei 9,5-filmen eine Sünde) ? Womöglich war mit dem Essen da was nicht in Ordnung, hatten andere das denn auch ? Norovien, Salmonellen oder so ? Was ich eigentlich fragen wollte: Womit filmten die meisten 9,5er, die da waren (welche KAmera) ?
  3. @Erhard: Ich selbst habe auch von 25-50 ASA ausprobiert; ich glaube man kann sich nicht wirklich festlegen, weil mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Eigentlich sollten 50 ASA optimal sein, das mit den 40 scheint ein 'Allerwelts-Labor-Sicherheitsspielraum' zu sein. Zudem brechen bei 40 ASA einzelne helle Partien aus. Was ich auch noch glaube, ist, dass das Alter des jeweilien Materials (schwer festzustellen) eine wichtige Rolle spielt. Die Velvias, die man kauft, sind wohl nicht immer mehr die jüngsten. Ich belichte immer *reichliche 50 ASA'.
  4. Ach, dann war ich ja gar nicht der erste hier´, der Witze über dicke Frauen macht. "Das ist ja schade, dass sie im Urlaub keine Schmalfilme . . . ." "Ach was, das macht nichts. Wenn wir aus Brasilien nach Hause kommen nimm ich meine Frau als Leinwand, da muß ich nur den Projektor mit zu Bekannten nehmen . . Übrigens: Kennt jemand ein vernünftiges Weitwinkelobjektiv für die Beualieu . . . . ich dachte nur, für den nächsten Urlaub . . ." Gemein :mrgreen: ;-)
  5. Frage: wie belichtet ihr den Velvia RVP-50 ? Wie ASA 40 ?
  6. "Wenn das mit dem Umkehrmaterial so weiter geht, läuft bald noch nicht mehr auf der Leinwand was richtiges . . ."
  7. Heute in Cochem kam mir folgende Idee (ich betrachtete die meist älteren Paare, die durch die Weinberge liefen): "Es gibt wohl auch den Highend-Hardcore-Schmalfilm-Amateur, der mit einer Beaulieu R-16 oder Bolex ESM und einem Rucksack voller Glas und Filmröllchen (natürlich KM-25 oder Velvia-50) herumläuft und ständig stehen bleibt, filmt, während die etwas sehr füllige Dame im gelben T-Shirt gelengweilt hinterher schaukelt. Dieser Typ Filmer verreist auch gerne nach Brasilien oder Thailand, um dort feinkörnig in bunten Farben zu filmen. Das ist dann der Typ Filmer, der keine Körnung sucht. Wenn jetzt auch der Velvia verschwindet, dann denkt er sich in etwa 'Früher war alles besser. Da gabs noch den Kodachrome-II. Da hab ich auch meine erste Liebe noch mit gefilmt. Heute, wo es bald auch den Velvia nicht mehr gibt, tanzen auch bald noch nicht mehr die süßen Mädchen aus Brasilien unter grünen Palmen vor bunten Blumen feinkörnig über die Leinwand . . .' Die Fantasie hatte ich heute, als ich den Leuten zusah . . . (der Mann hatte eine große Videocam) ;-) :razz: Nehmts nicht ernst :rotate:
  8. Mich

    Ferrania

    Ich liebte den EPY (Ekta-64T) und den EPR (Ekta-64), letzterer war in den ersten Jahren mein Lieblingsfilm. Die typische Farbwiedergabe war toll, Schärfe sehr gut und das Korn angenehm. Schade, den EPR hätte es als 16mm Film geben sollen . . . Ich hatte immer folgende Filme (Fotografie) verwendet: EPR, EPP, Agfa RSX-50 u. 100, Ferrania-100 und natürlich Kodachrome-25 und 64. Auch schon mal Ektachrome E100GX und seltener VS. Filme wie Velvia etc. waren für mich immer nur im Hintergrund . . .
  9. Übrigens, der Velvia ist nicht nur von Amateuren als Laufbildfilm genutzt worden: Der Film "Hinter dem Horizont" ("What Dreams may come") ist wohl auch zum großen Teil auf Velvia gedreht worden. . . http://de.wikipedia.org/wiki/Hinter_dem_Horizont Mich Na ja er wurde ja anscheinend auch mal als etwas kitschig kritisiert . . . ;-)
  10. Jetzt ist er da, der Aviphot ! :razz:
  11. Der anspruchsvolle Hardcore-Schmalfilm-Amateur, welche Ausrüstung hatte der ? Wie sah der typische Urlaub von einem solchen aus ?
  12. Einfach nur wunderbar - ein Super-Baltar ! :razz: :lickout: ** ** "Bausch & Lomb - See better - Live better." (Aktueller B&L Werbeslogan)
  13. Zeiss hat seinen Preis, Guck ! Das ist der Cook-Look ! Einfach nur wunderbar - ein Super-Baltar ! :razz: :lickout:
  14. Wie wäre es, wenn wir hier nochmal die Regeln auflisten, die einen seriösen Schmalfilm-Amateur (wie von damals) ausmachen. Ich fang mal an: 1. Es muß Umkehrfilm sein. 2. Dieser Umkehrfilm sollte nicht mehr als 50 ASA haben. 3. Er muß mit Tüte und Entwicklung gekauft werden und nachher in eine Umkehr-Anstalt eingewiesen werden 4. Das Format S16 ist streng veboten. 5. Die Kamera darf KEINEN PL-Mount besitzen. 6. erst altes Umkehr-Material ist wirklich brauchbar. Wer macht weiter ? ;-) Schreibt einfach . . .und nehmt das hier bitte nicht Ernst :razz:
  15. Der Velvia-50 ist jetzt so ziemlich weg, oder ? Schickt der ernsthafte Schmalfilmer seine Filme eigentlich lieber ins Kopierwerk oder in die Umkehr-Anstalt ?
  16. liegt der Kameramann tot im Zimmer, filmt er nimmer. und: "nach dem Kodachrome-II war alles vorbei"
  17. Hallo, zu dem Interesse der anderen Leute: Ich finde interessant, was es beim Filmen genau ist, was auffällt: Eher das Aussehen der Kamera oder das Geräusch, was Aufsehen erregt. Ich vermute, dass es das Geräusch ist. Laute Kameras wie die Pathe oder die Bolex fallen ja schon durch ihr Surren auf. Eine größere, aber leisere Kamera wie eine Eclair oder SR z.b. wird meistens ignoriert oder einfach zur Kenntnis genommen. Wahrscheinlich, weil sie einfach wie eine gewohnte große Kamera oder 'Videokamera' wirken. Dazu kommt wahrscheinlich noch, dass der Kameramann die Reaktion der andere Leute erwartet. Selbstverständlich drehen sich dann auch mehr Leute um. Wie war das bei Dir, Erhard927 ? Haben Dich auch Leute angesprochen ? Du hattest jetzt die Webo, oder ? Mich
  18. Mich

    Ferrania

    Hallo Erhard, das glaube ich auch. Ich würde es sehr gerne verwenden. Mich
  19. Mich

    Ferrania

    RMS:13 beim Scotch Chrome-100. Ja, und das noch gepaart mit den wunderbaren Farben des Scotch Chrome. Ich sag nur so viel: Das sind nicht die Farben eines Provia oder Velvia ! Aber für *mich* viiiieeeel schöner . . . Wann kommt der Scotch Chrome endlich ? Schneeel . . . Im Ernst: Der Scotch Chrome, den es gab, ist vielleicht nicht ganz das Hi-Tech Standardmaterial wie vielleicht der Provia oder Velvia, aber immerhin glaube ich dass es vielen Leuten gut gefällt und gut ankommt. Und Körnung ist ja manchmal etwas schönes. Ich liebte die Körnung bei dem Film (zumindest bei Dias). Und der Aviphot ist ja auch sehr gefällig. Ein weiteres tolles Farb-Material kann dem Schmalfilm doch wirklich helfen. Mich
  20. Hallo ! Grebenstein DS-8 im Cafe auf Boden und dann "Krach" ? Jetzt ist ganz sicher, wer Du bist. Schön, dass Du hier wieder schreibst. :razz: Und vom Tesamann hast Du im Moment genug ? ;-)
  21. Mich

    Ferrania

    Na, dann wäre es ja echt der Imation Scotch Chrome-100, den es bis zu letzt gab ! Das war einer meiner Lieblings-Filme: Ein wunderschönes, 'traumhaftes' Material. Träume können also doch wahr werden (zumindest für mich; ich wollte den Film schon immer als 16mm Material haben, ich hatte schon mal vor Jahren versucht, es irgendwo als Meterware zu kriegen.) Aber er war schon recht körnig, deutlich mehr als Ektachrome 100 D ) Super ! :razz: Übrigens gab es auch noch eine 400 ASA Version, die wurde nicht erwähnt in dem Artikel . ..
  22. In der SR-III hat der Avi auch schon mal Probleme gemacht, In der Bolex noch nicht. Sollte in der Webo eigentlich auch nicht. Über Probleme mit gewarteten Pathes wurde im Forum ja schon berichtet . . .
  23. @Erhard927 Stimmt, sowohl RAP als auch RVP sind keine wirklichen 'Standard-Materialien' wie z.b. der RDP-III (Provia) oder der Ektachrome. Der RVP z.b. für Naturaufnahmen, Lamdschaften und Produktfotografie, der RAP für Portraits etc. Eigentlich sind die Filme eher gegensätzlich. Dass man den einen als Ersatz für den anderen sieht oder als Alternative vergleicht, hat wohl nicht nur 'filmtechnischen' oder 'sachliche' Hintergründe.
  24. Das weiß ich, dass RVP Fotofilm ist. Ich meinte doch nur, dass er im Moment von keinem Händler zum Kinefilm umkonfektioniert verkauft wird. Ich glaube, direkt von Fuji wurde nur der erste RVP am Anfang eine Zeit lang als Kinefilm angeboten. In den 90ern soll er ja in einigen Produktionen verwendet worden sein. Ich weiß aber nicht, ob und wie er sich vom Fotomaterial unterschied.
  25. Velvia 50 scheints im Moment neben den Fotofilmen nur als Single-8 und 9,5mm-Galettes zu geben. Ob das Material irgendwo doch noch mal als Kinefilm erscheint ? Bei GK scheint im Moment nichts erhältlich zu sein . . .
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.