Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. . . . oder die Zeiss Ultra-16 Optiken. Dann sieht man erst, was die neuen Vision3-Filme in Super-8 alles können . . .
  2. Als wer, als der Astia ? Das kann gut sein. Aber ich glaub nicht, dass der Velvia-100 weniger scharf ist als der 50er. Erhard, der Astia ist ja ziemlich das brutale Gegenteil zum Velvia, gerade in den Farben. Die Filme kann und soll man ja nicht vergleichen; die sind ja für den gegensätzlichen Einsatzbereich bestimmt. Erhard, hörst Du auch auf Aaton ? ;-) Grüsse, Micha
  3. Also braucht der Projektor dann die Norm 1 RA-3000, oder hab ich das jetzt falsch verstanden ?
  4. 2005, als der original Velvia 'unfreiwillig' von Fuji eingestellt wurde, erschien ein modernerer Nachfolger, der Velvia-100. Der war eigentlich der Nachfolger mit einigen Vorteilen gegenüber dem RVP: Feinkörniger, doppelte Empfindlichkeit etc. Er war ja auch um fast 20 Jahre moderner. Allerdings brüllten damals viele Kunden nach dem 50er, und so wurde er 'nachgemacht'. Heute, 2013 weiß ich nicht, ob sich die Produktion beider fast identischer Filme parallel lohnt. Ich glaube da schon eher, dass Fuji schon eher den neueren, universelleren, den Velvia-100 eher im Programm lassen würde. Warum wollten eigentlich damals viele Kunden den 50er wieder ? Weil er angeblich feinkörniger war (der 100er ists ja) ? wegen der feineren Abstufung, dem etwas geringeren Kontrast ?
  5. Nochmal zur Perforation: Die modernen Farbfilme in 16mm (Ektachrome, Vision3, Fuji Negativ) aus industrieller Konfektionierung scheinen ja 1 RA-2994 zu entsprechen. Ältere Materialien (wie mir bekannt), Kodachrome etc. schienen ja nach 1 RA-3000 perforiert zu sein, 'handkonfektionierte' ebenso. Stimmt das so, wie es mir vorkommt oder nicht ? Warum ist das so ? (Ich frage im Moment viel, aber wer ja nicht fragt, bleibt dumm)
  6. Stimmt. Als 135er und 120er wird er ja auch noch aktuell von Fuji angeboten, oder ? Im Fotohandel. z.b. auch bei Nordfoto, Calumet etc. gibt's ihn ja auch noch. Und als 9,5 ? Bei Cinedia ?
  7. Ist Velvia eigentlich im Moment noch irgendwo lieferbar, also S8, N8, DS8, 16m usw ? Als Single-8 ist es ja noch da, als Pathe 9,5 glaube ich nicht mehr . . .
  8. Hallo Friedemann, oder da war vielleicht ein Verständigungsfehler entstanden: Vielleicht hatte Fuji in Japan ja WÖRTLICH gemeint, dass ab dem 1. August die Anstalt geschlossen wird und die letzte Entwicklung vor dem 1. August stattfindet ? Also dass die Filme schon z.b. am 10. Juli in Willich und dann am 25. hätten in Japan sein müssen oder so ? Ist ja ein Unterschied, ob der Einsendeschluß der 1. August war oder wirklich der Betriebsschluß des Labors oder zumindest des Prozesses . . . :razz: Keine Ahnung, nur so als Idee. Bei Dwaynes war ja der 31.12.10 der Einsendeschluß, im Januar wurde ja noch entwickelt, wie betont wurde .. . .
  9. Ektachrome in 16mm scheint knapper zu werden, ist jetzt nochmals teurer geworden. Fuji Velvia ist nicht mehr erhältlich.
  10. Ach so, ja: Ich hatte Fuji R-25 N eingeschickt. Welche ohne N habe ich gar nicht gehabt . . .
  11. Ich hatte ja heute mit ihr deswegen schon telefoniert. Sie war selbst sehr überrascht von der Absage aus Japan . . .
  12. Tja, wohl doch nicht so ganz: Heute kam ein Päckchen von Fujifilm zurück. Ich freute mich schon und dachte 'Wow, das ging aber schnell - nach Japan, entwickeln und zurück in ein paar Tagen'. Dann machte ich das Päckchen auf und die Filme waren unentwickelt zurück gekommen. Ich rief bei Fuji an und man sagte mir, dass aus Japan die Meldung käme, der Prozess seie doch schon früher eingestellt worden . . . :cry:
  13. Mich

    Brandgefahr

    Rudolf, des host richtich gmocht !
  14. Dann frag doch mal, wo er sie entwickeln lassen hat ! Du schreibst so von wegen : "Toll, das man de noch entwickeln lassen kann. Wo denn ? Ich suche schon lange nach einem Labor, das au den Tüten gibt's ja nicht mehr. Dann kaufe ich die Filme . . ."
  15. Mich

    Ferrania

    Man darf nicht vergessen, wann die Filme jeweils auf den Markt kamen und was zu der Zeit jeweils Stand der Technik war. z.b. ist der RVP-50 bald 20 Jahre älter als der RVP-100 z.b. Womöglich sehen die Hersteller als Hauptkriterium die Bildqualität, wie z.b. die Körnung, der dann 'die höchstmögliche Empfindlichkeit der jeweiligen Kategorie' gegeben wird. Ich glaube, Empfindlichkeiten von weniger als 100 ASA waren damals in den meisten Fällen nur ein 'notwendiges Übel' oder eine Nebenwirkung der Bildqualität. In den meisten Fällen wird ja eher eine Empfindlichkeit von 100 ASA und mehr gewünscht. Irgendwann hat sichs wohl auch nicht mehr gelohnt. Mal angenommen, man hätte als Qualitäts-Ideal den Kodachrome-25 gesehen, dann hätte man ihn ja praktisch mit dem Velvia-100 z.b. in Form eines Filmes mit Allround-Empfindlichkeit und einfachen Allround-Prozess E-6 erreicht und sogar noch übertroffen . . . Aber ich weiß es nicht, doch spontan könnte ich es mir so vorstellen.
  16. Mich

    Ferrania

    Mir persönlich kommen etwas grobkörnigere Filme im Vergleich meistens etwas schärfer vor als extrem feinkörnige. Zum Beispiel fiel mir das beim Vergleich Ektachrome E-100 GX, E-100G und E-100VS . Der GX am feinsten und 'weichesten', der VS am gröbsten, buntesten (kontrastreich) und schärfesten. Das gleiche konnte ich auch bei den Fujis im Vergleich beobachten. Das kann man ja auch technisch nachvollziehen. Bei manchen grobkörnigen Materialien ergibt sich (in Kombination mit vielen zarten Farbtönen) ein Eindruck von 'räumlicher Tiefe' (bei Dias zumindest). Der Kodachrome war ein sehr vorteilhafter Film - nicht nur wegen seiner auffallenden, unerreichten Schärfe und seiner zarten, zurückhaltenden Farben . . .
  17. Mich

    Ferrania

    Ja, der Velvia-50 (RMS 9) ist grober als der Velvia-100 und 100F (RMS 8 ) ; der feinkörnigste ist der Astia RAP-100, der hat RMS-7. Man sollte auch noch sehen, wann die Filme erschienen sind: Der Velvia-50* ist von 1988, der Velvia-100 von 2005 . . . (* eigentlich 'Nachahmung' des original-Velvia von 1988 mit identischen Eigenschaften). Die klassischen Ektachromes von Kodak (z.b. EPY-64) erschienen 1979. Mich
  18. Mich

    Brandgefahr

    Gell, Rudolf, des host richtich g'mocht . . . . :razz:
  19. Mich

    Brandgefahr

    Also Rudolf: Du hast nochmal Glück gehabt und es ist nichts passiert. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass mit Deinen ganzen Kodensatoren, Fahrrädern und was da sonst noch rumfährt irgendwann doch noch was passiert. Ich glaube nämlich, dass unser Rudolf gerne bastelt und experimentiert. Das ist ja manchmal lobenswert und 'suter', aber bei chinesischen Fahrrad-Klimaanlagen für die man dann im hiesigen Tanta-Emma-Elektro-Laden Kodensatoren mit 5 Farad verlangen muss und die dann . . . . ;-) Ich bastelte als Kind auch oft herum, z.b. mit Hochdrucklampen. Meine Oma, auch aus einer Schweiz, nur nicht aus *der* Schweiz sondern aus der fränkischen in Bayern hot donn immer gsogt: "jmei, Du host net ehr Ruh, bis dass' kaputt is' . . ."
  20. Ich meinte R-25 N. Wer ist KP ?
  21. Mich

    Ferrania

    So wie z.b. der Fujichrome 25N . . .
  22. Warum hat Fuji eigentlich nicht auf den E-6 Prozess umgestellt, bei den R-25 und R-200 T ? Ich glaube, das sind doch aktuell die einzigen Umkehr-Materialien, die nicht nach E-6 entwickelt werden, oder ? Mich
  23. So, ich habe jetzt auch noch zwei R-25 gefunden, die noch nicht entwickelt sind. Die lasse ich jetzt noch schnell einweisen. Abgeholt worden sind die heute schon . . . Ist wohl eine der letzten Umkehr-Anstalten, wo die Filme jetzt hingehen, oder nicht ? ;-)
  24. Mich

    Ferrania

    Das waren alles tolle Materialien, besonders der 100er. Auch den 640er hatte ich mal gehabt, allerdings überlagert, aber tiefgekühlt. Wunderschön, ich war davon begeistert. Ja, natürlich war der 100er ein E-6 Film, alle anderen auch. Die gabs ja wohl auch schon mal als No-Name-Filme . Ich glaube, der Solaris-100 war bis zum Schluß der gleiche wie der Scotch-Chrome-100 aus den späten 90ern. Die Abfolge war ja so: 1998: 3m-Scotch-Chrome-100, Imation-Scotch-Chrome-100, Imation-Chrome-100, Ferrania-Chrome-100, Ferranis-Solaris-Chrome-100 . . . Aber da hat sich wohl nur die Verpackung und der Name geändert, oder ?
  25. Mich

    Ferrania

    Zu Ferrania: Wenn der gleiche Umkehr-Film wie zuletzt (Solaris Chrome-100) nochmals produziert würde, fände ich das super. Ich war sehr angetan von dem Material . . .
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.