Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. "Personen sehen beim Velvia oft 'schlimm' und krank aus. . . . . und irgednwie riecht alles nach Plastik und Tropen . . . ." :razz: :razz: so ungefähr äusserte ich mich mal gegenüber einem Mitarbeiter eines Kopierwerks. Es ging um die Abtastung. Nach kurzer Verwunderung über meine Äusserung sagte er in etwa " . . . ja schon, ich versteh was du meinst, aber er ist eben sehr scharf und feinkörnig und die Leute nehmen ihn als Alternative zum K-25 . . . " Auch in der Still-fotografie scheint das so zu sein, dass der Velvia für viele den Kodachrome abgelöst hat. Aber ich versteh das gar nicht: Für mich sind die Filme, mit Ausnahme des feinen Korns und der Schärfe, totale Gegenteile !!! Die haben, für mich zumindest, sonst gar nichts gemeinsam . . . der Kodachrome hatte ja sehr zarte Farben . . .(für mein Empfinden zumindest)
  2. Ich selbst übrigens finde den Ektachrome besser. Ich weiß nicht, der Velvia sieht für mich irgendwie komisch aus, manchmal richtig unangenehm. Er ist zwar feinkörnig und scharf, aber irgendwas daran finde ich unangenehm (manchmal gar 'abstoßend') und unschön. Auch als Fotofilm hat mich der Velvia nie so wirklich begeistert, eher noch der Velvia 100F. Vielleicht liegt das daran, dass der Velvia (ohne 'F') keine richtigen Schwärzen u.s.w. hat. Für Personen finde ich die meisten Fujis nicht unbedingt so toll . . . Was haltet Ihr vom Velvia als Kinefilm ?
  3. Hallo, einfach mal eine Frage in die Runde: Welches Material (von den aktuellen) gefällt Euch am besten ? Welches Umkehrmaterial verwendet ihr hauptsächlich ? (Bitte Preis nicht unbedingt beachten)
  4. Also mir persönlich gefällt das Material in 16mm sehr gut, auch wenn es anders ist als 7285, Velvia, K-25 etc. Es ist eben wesentlich 'rauher' (Körnung fällt auf) und die Farben sind weich und natürlich, eben Agfa. Die Schärfe und Detailwiedergabe sowie der Kontrastumfang sind gut. (Habe nicht gemessen, nur draufgeschaut) Selbstverständlich fällt auch hier die verwendete Optik hinsichtlich Qualitätsunterschiede auf; das konnte ich bei den Aufnahmen mit dem Material direkt gut sehen (wie auch im Foto-Bereich, gerade bei Agfa) Es sieht sehr "analog" aus und hat einen ausgeprägteren, eigenen 'Look'. Die Körnung ist allerdings nicht störend, sondern angenehm. Die Körnung lässt sich ja auch noch beeinflussen. Als Allround-Material ist es für viele Leute vielleicht nicht unbedingt eine Alternative zu Velvia etc. (kann und soll ja auch nicht), aber wer den Look dieses Materials mag, der wird's auch nehmen. Und in 16mm kann ich mir gut vorstellen, dass das Material seine Anwender hat. Ich lasse jetzt einige Rollen abtasten, dann kann ich die Ergebnisse hier mal hochladen. Ich finde, mit dem Material lassen sich gut bestimmte Stimmungen oder Eindrücke einfangen oder erzeugen. Für speziellere Zwecke ist es jedenfalls gut geeignet. Als 'urlaubs-material' für den Postkarten-Velvia-Schönwetter-Filmer nach Knigge eher weniger. :razz: Mich
  5. Also mir ist bei Velvia in 16mm ein Unterschied aufgefallen: Ich hatte einen Velvia-50 von Wittner (Wittnerchrome 50D) mit einem von Cinevia verglichen, also beide in einer Bolex H-16 mit Federwerk belichtet. Dazu muß man noch sagen, dass das Federwerk womöglich nicht mehr das stärkste war, aber es funktionierte noch. Beim Cinevia gabs Probleme, die Kamera lief nur kurz durch, blieb dann stecken. Mit dem von Wittner gings besser. Ich weiß nicht: Wurden die Cinevia Filme auch 'geschmiert' oder vorbehandelt ? Müsst eigentlich doch sein, oder ? Denn Velvia z.b. scheint ja nur bedingt als Kinefilm zu 'flutschen' . . .
  6. Glaubst Du wirklich ? Wird das so kommen ?
  7. Das gehört dazu für einem echten Bolex-Filmer ;-)
  8. Rudolf meinte wohl eher die Zeit, in der man nicht mehr filmen 'musste', also die Zeit, in der es auch Video gab. Da war Super-8 oder Fil schon die teure und speziellere Alternative. Und der Normalbürger hat ja auch seit 1985 eine Videokamera. Ich glaube, der 'einfache Pöbel' hat Schmalfilm eher als notwendiges Übel betrachtet, dass man brauchte, um Dinge aufzuzeichnen. Als dann Video kam, war das wohl für viele eine Erleichterung und es gab endlich was anderes, als das teure, komplizierte, umständliche, ermüdende Schmalfilm-Zeugs . . . ;-) . Viele Leute, die die damalige Zeit miterlebt haben, haben mir das so erzählt . . . und freuen sich heute über die Video-Funktion in den Handys du kleinen Digicams, dass die ja sooo gut ist und endlich Full-HD und dass man sooo lange aufzeichnen kann mit einer Speicherkarte . . .
  9. Zur kurzen INfo: Der Keycode oder MR-Code (bei Fuji) ist eine Codierung auf dem Film, die werkseitig schon vorhanden ist. Damit lässt sich quasi jedes einzelne Bildchen auf dem Film nummerieren und identifizieren, der Code ist jeweils einmalig. Der Timecode ist eine Codierung, die erst in der Kamera aufbelichtet wird und die sich auf den jeweiligen Film bezieht .
  10. @Gizmo: Der, der das Material nachher nachbearbeitet, fand's besser, wenn ein Timecode vorhanden ist. Ausserdem wird an dem Film nachher sehr viel bearbeitet, nicht nur vertont . . . Und ich selbst denke mir auch, wenn die Kamera die Funktion unterstützt, warum sollte man dann dies nicht nutzen. Übrigens, den MR-Code (Fuji) oder Keycode (Kodak) kann ich bei den 'exotischen' Materialien gar nicht nutzen. Weißt Du auch warum ? Na ganz einfach: Er ist nicht vorhanden !! ;-) :razz: Und daher . . . . Mich
  11. Hallo Leute, danke für Eure antworten. Ich werde einfach mal probieren, welche Einstellung am besten ist.
  12. Echt stunning: http://www.ebay.de/itm/Super-Baltar-20mm-F-2-0-Lens-Pl-Mount-Bausch-And-Lomb-Exc-/290926282726?pt=Camera_Lenses&hash=item43bc8ec7e6 . . . allerdings auch der Preis . . .
  13. Na ließ doch ma im Schmalfilm-Knigge. Alles was nach 1970 kam (also auch TC) gehört hier nicht hin . . . ;-) ;-) Mich
  14. Oh Oh, da ist ja jemand ganz stinkig !! Und Rudolf51 gefällts auch noch !! Ja, ja, das Forum . . . . . ;-) Kurze Frage: Was hat das alles hier mit angeben zu tun ? Wie kommst Du eigentlich drauf ? langeweile ? Falscher Tag im Momat ? Dabei gibt man doch mit ganz anderen Dingen an als mit einer Kamera . . . ich hab da anderes . . . . . wenn man schon angeben soll . . . Mich
  15. Dann scheint Umkehr in 9,5 (Cine Dia) im Moment ja wirklich das preisgünstigste zu sein . . . Aber da sprach doch was gegen . . . Ach so, meine alte Pathe mit ihrem Federwerk: "Schrööööööööh - öaaaööööööaaaööööaaa - bröööaaöööööaaaaaah - ping !" Aber wenn ich die in Reparatur gebe . . . . bis die wieder funktioniert ist da sicher auch der Preis gestiegen . . . ;-)
  16. Wie ich eben gesehen habe, kosten jetzt alle drei Fujis (Velvia-50, 100 und Astia 100F) in Super-8 Euro 29,90 ! Warum ist Astia jetzt auch viel teurer ? Für den kann Fuji ja irgendwie nicht die Preise erhöht haben . . . ;-) Mischkalkulation ?
  17. Was mir noch einfällt: Die Zeiss HS Optiken mit Bajonett wurden ja in den späten 70ern und frühen 80ern gebaut. Allerdings tauchen manchmal Exemplare auf, deren Seriennummern eher aus den frühen 60ern stammt. (z.b. 259 XXXX). ich hatte vor einigen Jahren mal so eins in der Hand und fragte bei Zeiss nach, wie das sein könnte. Man konnte mir keine Antwort geben. Das das Objektiv mal umgebaut worden sein (rehoused), konnte ich mir nicht vorstellen, denn es entspricht ja einem Modell, was es in den frühen 60ern noch nicht gab; zumindest nicht in Serie. Könnte es sich vielleicht um eine Art Prototyp oder ullserie gehandelt haben ? Also eines, was vor der Serienproduktion gebaut wurde ? Mich
  18. Ich meinte 'exotisch', weil diese Filmsorten ja nicht zu den 'regulären Kinematerialien' gehören und so auch nicht in den Listen von Arri etc. aufgeführt sind. Das hängt ja meines Wissens immer von der Rotempfindlichkeit und der Empfindlichkeit, der ASA-Zahl, ab. Bei den Negativmaterialien gibts ja je nach Sorte schon leichte Unterschiede, auch bei gleicher Empfindlichkeit . . . Mich
  19. Hallo, ich weiß, ich könnte es einfach ausprobieren, aber ich wollte mal fragen, ob hier jemand schon Erfahrungen mit der Belichtungseinstellung für den Timecode bei den exotischen Materialien ('selbstkonfektioniert') wie Velvia, Aviphot Chrome 200D, Fomapan-R-100 usw. gemacht hat ? Verständlicherweise liegen dazu noch keine Tabellen vor. Wenn nicht probier ichs mal aus . . . Mich
  20. Mit dem Original-Zoom ?
  21. Viel Spaß in Las Vegas ! :razz: Mit welcher Kamera filmst Du denn ? Mich
  22. @Olaf Der Bildstand ist uch bei meiner Pathe erstaunlich gut, also besser als bei meiner Beaulieu.
  23. Was wär denn eigentlich die 'primitivste', oder 'schlechteste' 16mm Kamera, die es gab ? Ich meine, unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ?
  24. Ok, das genaue Datum will ich auch nicht unbedingt wissen ;-) , das ist ja auc egal. Ich finde nur interessant, wie es damals war: Die SR-2, von der es ja sehr viele mit Bajonett ab, wurde ungefähr ab dann gebaut, wo Optiken mit Pl gefertigt wurden ? Gut, die vielen Bajonett-Objektive waren ja vorhanden und wurden wohl auch noch einige Zeit verkauft . . . Deshalb kamen damals ja auch Adapter von Denz, PS etc. auf den Markt, um die kleinen Objektive auf PL verwenden zu können. Es gab ja auch Adapter, die in die Kamera kamen, z.b. von Arri selbst. Ich hatte mal gelesen, dass die Zeiss HS mit Bajonett damals schon bewusst S16 tauglich waren. Objektive mit Standard-Fassung (Nut) gabs doch bis Ende der 70er, oder ?
  25. Die Arri SR-2 gabs ja von 1982 bis ungefähr 1993; am Anfang hatte die ja noch Bajonett, dannach PL-Mount. Dann hat sie ja wahrscheinlich nur die ersten Jahre, son bis 1985, Bajonett gehabt, oder ? Auf jeden Fall gabs sehr viele mit Stahlbajonett, und nicht mit PL. Die kleinen Bajonett-Objektive hat's ja auch nicht mehr so lange zu kaufen gegeben . . . wobei, es müßte eigentlich schon . . . Weißt Du genaueres ? Mich
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.