Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.037
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Hatte ich auch noch nicht. Und ich mache beim Wechseln mittlerweile alles mögliche von Körperschatten, über "Wechseln auf öffentlicher Holzbank mit Jacke drüber" bis "Oh, da ist eine offene Putzkammer / Kellerraum, bis gleich". Auf der Blumeninsel Mainau hatte ich mal eine fast perfekte Dunkelkammer, die aber einen ganz anderen Zweck erfüllte. Es handelte sich um ein Holzhäuschen auf einem Spielplatz für Kinder. Das Holzhäuschen war Teil eines "Erfahrungsfeldes für die Sinne oder so ähnlich" und innen komplett abgedunkelt (richtig mit schwarzen Quadraten und schwarzem Boden und schwarzer Decke. Fensterlos. Der Raum war so gut es ging schallisoliert und es ging darum, den interessierten Kindern zu zeigen, wie das ist, wenn man den Sehsinn komplett "abschaltet" und sich nur aufs Hören konzentriert. In den Raum führten nämlich von außen durch die Wand hindurch Hörrohre, einmal zum Ufer hin (Wasserplätschern), einmal zum Restaurantbereich hin (Geschirrklappern), einmal zu den Bäumen hin (Vogelzwitschern). Der Raum war wirklich perfekt dunkel. Wenn man will, findet man fast überall solche und ähnliche Gelegenheiten. Gegenüber Körperschatten bei gleißender Sonne hatte ich bis zu meinen ersten Gehversuchen mit DS8 immer Bedenken. Aber auch das geht. Meist findet sich eben aber auch noch was Besseres.
  2. Auf Schlag wickeln bringt mir in der Praxis aber wenig (selbst für den Fall, dass das tatsächlich so stimmt, dass seitlich einfallendes Licht bei Wickeln ohne Schlag erhebliche Teile des Films ruiniert). Wenn ich im Urlaub 8 TL-Spulen hintereinander verwende, muss ich bei Spulen, die auf Schlag gewickelt sind definitiv 8 mal in die DUKA (oder Wechselsack benutzen): - 1. Film einlegen (auf Schlag): Keine DUKA nötig. - 1. Film rausnehmen (kein Schlag mehr) und 2. Film (auf Schlag) einlegen: DUKA1 - 2. Film rausnehmen (kein Schlag mehr) und 3. Film (auf Schlag) einlegen: DUKA2 - 3. Film rausnehmen (kein Schlag mehr) und 4. Film (auf Schlag) einlegen: DUKA3 - 4. Film rausnehmen (kein Schlag mehr) und 5. Film (auf Schlag) einlegen: DUKA4 - 5. Film rausnehmen (kein Schlag mehr) und 6. Film (auf Schlag) einlegen: DUKA5 - 6. Film rausnehmen (kein Schlag mehr) und 7. Film (auf Schlag) einlegen: DUKA6 - 7. Film rausnehmen (kein Schlag mehr) und 8. Film (auf Schlag) einlegen: DUKA7 - 8. Film rausnehmen (kein Schlag mehr): DUKA8 Wenn alle Filme OHNE Schlag geliefert werden, muss ich 9 mal in die DUKA - 1. Film einlegen: DUKA1 - 1. Film raus, 2. rein: DUKA2 - 2. Film raus, 3. rein: DUKA3 - 3. Film raus, 4. rein: DUKA4 - 4. Film raus, 5. rein: DUKA5 - 5. Film raus, 6. rein: DUKA6 - 6. Film raus, 7. rein: DUKA7 - 7. Film raus, 8. rein: DUKA8 - 8. Film raus: DUKA9 Das erste mal einlegen findet meist zuhause statt, wo die Benutzung einer DUKA meist kein Problem darstellt. Unterwegs aber schon. Was ich mir bei Wickeln auf Schlag also spare ist das einmalige benutzen der eigenen DUKA vor Reiseantritt. Akademisch.
  3. Das dachte ich zunächst auch. Aber auch da frage ich mich: was mach ich beim Entnehmen der belichteten Tageslichtspule? Da weder die Filmbühne hin und her schlenkert, noch die Aufwickelvorrichtung, liegt der Film auf der Aufwickelspule nach der Belichtung OHNE Schlag.
  4. "and if Kodak is listening they might wanna produce some Ekta 100D every once in a while too. Yes Kodak there is still a market for colour reversal films!" hört sich für mich nicht so an. Frei übersetzt und verkürzt: [Ferrania produziert Farbumkehr...] und wenn Kodak jetzt gut zuhört (bzw zuschaut), würden sie vielleicht irgendwann wieder E100D produzieren wollen. Ja, Kodak! (Horch zu, Kodak!) Es gibt immer noch einen Markt für Farbumkehr. Ist wohl eher ein frommer Wunsch.
  5. Ich könnte mir vorstellen, dass unter Kunstlicht die Farben anders in Grautöne umgesetzt werden, als unter Tageslicht. Aber eine Grautreppe dürfte unter beiden Lichtverhältnissen mit den selben Belcihtungsdaten auch genau die selben Ergebnisse bringen.
  6. 240 m Spulen?
  7. Ja, den hatte ich auch immer wieder mal. Ich hatte ihn allerdings in S8 Kassette und mit den üblichen 17 DIN. Müsste Ende 70er, Anfang 80er gewesen sein.
  8. Ich mag den Trend auch nicht in Filmen wie Herr der Ringe, oder in späteren Potter Teilen Szenen so zu graden, dass im gesamten Bild nur noch 5% aller verfügbaren Helligkeitswerte vorkommen.
  9. Vor allem auch erstaunlich feinkörnig.
  10. Etwas ähnliches wird über die Dreharbeiten von "Das Fenster zum Hof" erzählt. Das Set war so aufwendig und groß, dass auf dem Studiogelände alle verfügbaren Lampen und Birnchen zusammengetragen wurden und für die Beleuchtung eingesetzt wurden. Mancherorts findet man Angaben wie 1000 Leuchtmittel. Jedenfalls erzeugten die ganzen Lampen und Lämpchen so eine abartige Abwärme, dass mitten in den Dreharbeiten die Feuermelder losgingen und die Sprinkleranlage aus allen Düsen und Rohren Wasser sprühte. Das führte zu einem Kurzschluß im ganzen Studio und mit einem Schlag saßen und standen alle im Dunkeln. Hitchcock sagte zu seinem Assistenten angeblich völlig gelassen: "Bring mir einen Regenschirm und erkundige dich, wann wir endlich weiterdrehen können!"
  11. Der überreife E160, der mindestens ein Jahrzehnt lang in einer Kamera in einer Holztruhe im Wohnzimmer neben einem Heizkörper schlummerte und den ich dann zu Ende filmte, kam auch leicht grün gelblich grobkörnig daher. Geriet aber viel besser als der genau so alte, überlagerte K40, der dann fast nur noch magenta/rosa und in Hauttönen eher lila wurde. Die Entwicklung ist nun ebenfalls schon über ein Jahrzehnt her.
  12. Das könnte interessant werden, wenn auf unseren Filmen etwas drauf ist, was die in den 70ern noch nicht kannten und ein Laborant zufällig zwecks Qualitätskontrolle mal drüber schaut. :) Ansonsten Chemiekauf? Außer bei K25/K40
  13. :) Lieber Rudolf, statt eine Kopierstation zu bauen, solltest Du daran gehen eine Zeitmaschine zu bauen. Dann reisen wir alle mal fürn Tag in die 70er, 80er, 90er zurück und kaufen die Filmbestände der Händler leer - zu traumhaften Preisen - und sorgen für unfassbaren Umsatz in der Vergangenheit. Sollte es dabei einen Knoten im Raum-Zeit-Kontinuum geben, wars dann halt Pech. ;)
  14. Ich hab das bisher auch nur ein einziges mal gehört. Im Kindertrickfilm Mrs Brisby und das Geheimnis von Nimh, in welchem die Mäusedame mehrmals mit dem Namen ihres (legendären, verstorbenen) Mannes angesprochen wird. Mrs Jonathan Brisby. Das hat sich für mich immer komisch und falsch angehört. Aber wenn das durchaus üblich war... naja dann...
  15. Wir sollten die Filmhersteller dazu überreden, die Rußschicht in Zukunft auf einer einfach abziehbaren Folie aufzubringen. :D
  16. :D A laugh per day keeps the doctor away.
  17. Ah, gut zu wissen (werd dann mal suchen) ich bräuchte nämlich auch welche. :)
  18. Die Quarz 1x8S-2 hat überhaupt keine Kerbenabtastung. Gar keine. Die Empfindlichkeit wird manuell eingestellt. Steht das Belichtungskompensationsrädchen auf 0, geht die Automatik von 40/50 ASA aus. Um den Aviphot richtig zu belichten, muss das Rädchen auf -2 (minus 2) stehen. Und hoffentlich sind die Batterien auch die richtigen. Die Belichtungsmessung geschieht über zwei leider nicht mehr erhältliche PX625 mit 1,35 V. Da heißt die Alternative Weincell.
  19. Mei, jetzt hab ich das mit den 25,000 fps gelesen und mir fielen vor Schreck die restlichen Haare aus, weil ich das Komma als amerikanisches Tausendertrennzeichen gelesen hab. 25tausend Bilder pro Sekunde mit S8... *schluck*. Eine komplette S8-Kassette in einer guten Zehntelsekunde. Jetzt erst mal 'n Tässchen Tee zur Beruhigung.
  20. Naja, vielleicht gabs einfach zu viele Leute mit schlechten Erfahrungen mit dem Set und er hat es aus Qualitätsgründen raus genommen. Wer weiß.
  21. Aber ob wir Privatkunden direkt bei Ferrania kaufen werden können?
  22. Wem das aktuelle Programm nicht zusagt (mir auch kaum noch), wird aufgerufen zur Mitgestaltung. http://wewantcinema.de/de/
  23. Ich wusste nicht, dass es in dem ganzen Faden um die Eichung der einzelnen Grauwerte geht. Die Diskussion mit den Grauwerten begann sinngemäß mit den Worten: Hier auf diesem Diagramm sieht man die einzelnen Blendenstufen und jetzt kann man zählen wie viele es sind. Dass hierbei kalibriert werden soll... das konnte ich da nicht herauslesen.
  24. Wer erklärt mir jetzt den Unterschied? :D
  25. Ah, OK, dann nutzt das nix, wenn die Löcher selber noch Übergänge haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.