-
Gesamte Inhalte
1.941 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von DC
-
Ich kann nur auf das Interview von off2 verweisen. So wurde z.B. "Die Feuerzangenbowle" seinerzeit von der U... so geschnitten, dass man einen 6 Teiler bekam. Klingt natürlich deutlich besser als 5 Teile, wie bei der AV Fassung der Atlas. Die Längenangaben waren ja auch in "ca. " Angaben abgedruckt. Ob das heute noch zulässig wäre? Ich wage es zu bezweifeln. Schön auch "Meteor", der passt auf eine 300m Spule. 30m Mal eben so ....
-
Die Gefahr dürfte doch eigentlich nur darin liegen die empfindliche Beschichtung zu beschädigen. Von Kunststoffreiniger oder gar Scheuermittel ist selbstverständlich eh abzuraten, da ein "No Go". Sollte eigentlich eh klar sein. Ich erwähne es daher rein formell. Ich würde zumindest einmal Glasreiniger (kostet im Discounter minimal) in die Diskussion einbringen. Bei Objektiven konnte ich bisher keine Schäden feststellen, solange man feine Microfaser Tücher und keinerlei Druck verwendet hat. Entscheidend ist, ob man mit dem Tuch Kratzer in das Glas ziehen kann und ob die Flüssigkeit an der Schichtseite chemische Reaktionen hervor ruft. In jedem Fall muss das Tuch super sauber sein und es muss stetig gewendet werden. Also niemals eine größere Fläche mit der gleichen "Putzseite" verwenden, da kleinste Staubkörner Schäden verursachen können. Ich würde zusätzlich den Staub mit einem Sauger vorher entfernen. Dabei immer darauf achten, dass Du keinerlei Kontakt von Sauger und Glas hast. Andernfalls verkratzt Du dir das Glas/Material dabei. Getreu dem Motto: Immer einen Daumen Abstand Wenn jemand andere Ideen hat, dann freue ich mich auch darauf.
-
Die 30 m Spulen waren wenig im Umlauf, da die Hersteller von belichteten Spielfilmen meistens 17m und 45/60 m Spulen verwendeten. Die Trailer von UFA und Piccolo hatten fast alle 33 m. Nur Imperium würde auch Mal auf kleinerer Spule usgeliefert. FWU hatte auch noch eine Menge an Titeln in ca. 33 m. Und durch die Hersteller, gerade Piccolo, wurden Mengen abgerufen. Man muss ja immer bedenken, dass die Herstellung des Spritzguss Werkszeugs das teuerste an der Produktion ist. - Du kannst sonst bei manchen 33m Spulen die 16mm Dosen verwenden. Ansonsten ist es leichter alles auf 60m in Weissblech zu lagern. Die mir kleinste Spule fasst 10m. Da war ein Testfilm blank mit Tonspur drauf. Diese gab es bei Eumig und Porst bei manchen Geraten als Zubehör dazu. - Aber die Herstellung via 3D Drucker dürfte kein Hexenwerk sein und relativ günstig.
-
Sicher ein Industriespion eines grossen Konsumelektronik Giganten, der das ganz große Revival von Super-8 plant. Getreu dem Motto eines Schmerztabletten Hersteller Commericals: "Wir wissen nicht, was dieser nette Mann eigentlich in Deidesheim wollte, wir empfehlen Super-8"
-
Danke @Jeff Smart Das ist der Kurzfilm! Da wird das alte Residenz gezeigt. Ich bin Manfred Breuersbrock, Wolfgang Dresler und Dieter Fietzke für diesen Kurzfilm sowas von dankbar! Allerdings hab ich mir eben nochmal "Der Kinokönig" angesehen. Das allerbeste in dem ist der Spruch vom Kinokönig, als er eine Bedienstete beim Kreuzworträtsel erwischt :"Das sollten Mal alle Mitarbeiter machen, dann hätte ich nur intelligente Mitarbeiter". Ich muss sagen, dass war mehr als mega. Anzumerken ist auch, dass bei dem Betrieb der Disco, in der im Erdgeschoss befindliche Apotheke des Häuserblocks die Gläser vibrierten. Auch das Uhrengeschäft wird es gespürt haben...Quasi der Sensurround Effekt für Mitmieter des Hausblocks.😄 Vor allem was da seinerzeit alles im Container gelandet ist...es war so grausam sag ich nur.
-
Hinterher "kopiert" er "Deidesheim" fuer den asiatischen Markt. Dort soll es ja auch ein "Oktoberfest" geben. 😁😁😁 Aber je besser die Promo ist, desto schöner. Weltweit!
-
R.I.P. Kenneth Tsang (†86) u.a. Stirb an einem anderen Tag, Rush hour Quelle: www.express.de Eilmeldung
-
Wo darf man das denn zukünftig verorten?
-
Hat er auch was gekauft oder war das ein reiner "Gucker"?
-
Wer das "Sterben" des Residenz Theaters incl. Abriss sehen möchte, dem empfehle ich "Ende" von Manfred Breuersbrock, Wolfgang Dresler und Dieter Fietzke. Das sind die Kollegen die "Rendevous unterm Nierentisch" gezaubert haben. Danke denen dafür noch heute!!!! Der Film ist eine Homage an die gute alte Lichtspieltheater Zeit. Länge 12 Minuten, Kurzfilm. Ich bekomme fast immer Tränen in die Augen, wenn ich ihn ansehe.
-
Das Bild zeigt augenscheinlich eine FP 23 Koffermaschine, aber keine für 70mm. Die Säule dürfte von Bauer sein.
-
-
Ich nehme dann gern die Kopie von "Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe" 😇
-
Ne Förderung fuer je eine neue 70mm Kopie wäre was feines...
-
Was gab es denn so an Highlight Titel noch auf den Tischen? Ich meine jetzt rein Komplettfassungen in 8,16 und 35.
-
Der Fürstenhof in Münster verfügte neben der curved screen auch über horizontale und vertikale Maskierung.
-
Ob die Premiere im Apollo stattgefunden hat, kann ich nicht sagen. Aber das Apollo hatte, soweit ich das noch kenne, keine 70mm Maschinen. Die hätten dann in den 70er Jahren ausgetauscht werden müssen. Glaub ich aber nicht, dass das gemacht wurde. In jedem Fall kann ich persönlich bestätigen, dass in den 70er Jahren in der Schauburg 70mm gespielt wurde. Ben Hur war in den 70er Jahren in Münster IMMER in der Schauburg. Da kenn ich keine Ausnahme. Lag wohl auch an Frau Winter. - Die 4 h von Ben Hur waren, selbst für mich als damals junger Mensch, eine Tortur im 2. Parkett. Da wußte man, dass man laaaaange im Kino war. Der Fürstenhof hatte 2001, Das war der wilde Westen, Schiwago etc. auch mal in 70mm. Allerdings war die Bildwand im Fürstenhof beeindruckender, da curved. Allerdings war der Balkon der Schauburg dafür beeindruckender, da ziemlich steil gerampt. Die 70mm Kopien waren sicher noch die aus der EA Session. Das waren ja gerade mal 15 Jahre. Glaube kaum, dass man da neue auf 70mm in den 70ern gezogen hatte.
-
Das war ja ein guter Preis. Ist immerhin eine Kopie von 2en gewesen. Allerdings war die seinerzeit recht dunkel kopiert.
-
In Münster/Westfalen lief er in 70mm in der Schauburg.
-
Leider nein, gesundheitlich derzeit nicht möglich
-
Kann mal jemand Fotos vom Saal machen
-
Laut Medienberichten (besser wäre es eine Fakenews, als Wirklichkeit): Uwe Bohm geb. Uwe Enkelmann Unvergessen in Hark Bohms "NORDSEE IST MORDSEE" UNVERGESSEN!!! UWE, R.I.P.! Wir werden Dich in sehr sehr guter Erinnerung behalten!!! Von mir ein liebevolles "Tschüss"! Den Hinterbliebenen mein aufrichtiges Beileid!
-
Ja, das kenne ich. Aber damals war es VCR Longplay. - gut das ich nie komplett aufgehört habe. Es waren nur mal temporäre Ausflüge in die elektronische Welt.
-
Da muss man auch lange lange lange suchen
-