-
Gesamte Inhalte
179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von supersilette
-
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
supersilette antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Auf der Webseite gibt es auch eine Anleitung als PDF. Am Stück, erst innen, dann außen, alles im Dunkelsack! -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
supersilette antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Klaus äh @k.schreier: Der Film wird nicht zerschnitten. Den Wechsel von der inneren zur äußeren Spule sieht man auf der Abbildung ganz unten. Es muß vermutlich erst der innere Teil befüllt werden. Dann muß man sich eine dritte Hand wachsen lassen, oder die Kassette beiseite legen und dann wird der äußere Teil aufgesetzt und befüllt. So was kam mir auch schon mal in den Sinn mit einer Durst Codrum für Papier. -
Über 100 lm/W Leuchtenlichtstrom sind für Innenleuchten heute Standard. Förderfähige Leuchten müssen m.W. über 120 lm/W haben. Mir ist diese Leuchte nur eingefallen, da sie eine recht hohe Leistung hat und einen engen Ausstrahlungswinkel. Hier bringt man die vermutlich 120° der LED auf 8°. Wenn man die LED höher bestromt und einen Rückgang auf nur noch z.B. 500 h Lebensdauer akzeptiert, ist auch noch mehr drin. Man muß aber auch bedenken, daß die 40 lm/W der Halogenlampe der Lampenlichtstrom sind. Mit Spiegel und Kondensor werden da vermutlich nur die Hälfte auf den Film gebracht. Die 62,3 lm/W der Aussenleuchte sind der effektive Leuchtenlichtstrom. Mittlerweile habe ich auch noch Beispiele aus dem Innenbereich gefunden, wo der Verlust bei sehr engstrahlenden Stromschienenstrahlern deutlich geringer ist. Bei breitstrahlenden Versionen der Aussenleuchte ist der Verlust durch die Linsen auch geringer.
-
Ist doch schon alles wieder ausgebucht! Mal schauen, ich kann das nicht so weit im Voraus sagen und wollte u.a. auch den hier und an der Kamera Aktiven keinen Platz im Museum oder anderswo streitig machen. 😉 Aber zum Thema: Wenn mich jemand mit einer praktikablen Idee widerlegen kann, gerne her damit! Mit Medientechnik, ich glaube Osram nennt das eher Entertainment, habe ich beruflich nichts zu tun und das Gebiet Licht- und Beleuchtungstechnik ist recht groß. Ich mache auch keine Entwicklung oder Forschung, sondern versuche den Kram zu verkaufen.
-
Ich tippe auf Friedemanns c). Bei professionellen Leuchten habe ich bei 20-30000 lm etwas größere Leuchten, z.B. den hier: https://hoffmeister.de/produkte/led-flaechenstrahler/14l-14ls250nwce916/ Der bringt durch die Linsen, die den Ausstrahlungswinkel auf 8° bringen, eine Ausbeute von 62,3 lm/W. Die Osram Halogenlampe mit 250 W liegt bei 40 lm/W. Man kann die LED sicher auch höher bestromen, dann geht auch die Lebensdauer von 50000 h bei L80/B10 deutlich herunter. In der Stadionbeleuchtung verkauft Signify (ehem. Philips) Strahler mit nur 5000 h Lebensdauer. Die sind dann aber auch nicht kleiner als frühere 2000 W HQI-Strahler. Die Angaben bei der LED-Taschenlampe aus China sind völlig realitätsfern. Ein einzelnes COB-Modul bringt keine Riesenleistung, zudem müsste die Linse, oder ein ganzes Linsensystem, das Licht auf eine Fläche kleiner als die Modulfläche bündeln, wenn ich Bruttolichtströme von ca. 10000 lm haben wollte. Dann bleiben vielleicht 20-30 % Lichtstrom übrig. Trotz aller Jubelgesänge über die LED die mir in der Praxis begegnen, verbunden mit allerlei ästhetischen Grausamkeiten z. B. bei der Sportplatz- und Stadionbeleuchtung, lässt sich hier die Physik nicht umgehen. Ich sehe solch komprimierte Lichtquellen, mit sehr hoher Leistung wie bei Hochdruckentladungslampen, nicht in der praktischen Anwendung.
-
"Kleiner" Service an der Beaulieu MR/TR8
supersilette antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ersatz für Zahnräder findet sich eventuell im Shop von igus.de. Es gibt da auch Staffelpreise. Der Iglidur Kunststoff der teureren Varianten soll sehr langlebig sein. Die Firma ist hier direkt angrenzend im Nachbarort. -
-
Alles unterhalb der Bautoleranzen!
-
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-dok/kinomann/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80NTQ0MjgtNDM0ODYw Falls hierzu schon was gepostet wurde, bitte ich um Nachsicht.
-
- 1
-
-
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
supersilette antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Nam June Paik fiel mir dazu auch schon ein. Danke für die schriftliche Erwähnung! -
Auch von mir danke für die Scannerei! Das ist ein wirklich gut gemachtes Programmheftchen. Leicht anarchisch-subversiv mit künstlerischem Anspruch.
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
supersilette antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Zur Entscheidungsfindung bzgl. Mitgliedschaft im Trägerverein des Museums für die, deren Budget nicht zu sehr auf Kante genäht ist, steht auf dem Faltblatt des Museums: Ihr Mitgliedsbeitrag ist natürlich steuerlich absetzbar! -
Das Prinzip der (Hochdruck-)Entladungslampen ist zwar physikalisch ähnlich dem Blitz mit ionisierten Teilchen, läuft aber nicht innerhalb von Mikrosekunden bis zum Verlöschen ab (für das Auge scheint das länger zu dauern durch den Effekt des Nachleuchtens), sondern das ionisierte Gas, das Plasma, brennt stabil und dauerhaft nach dem Zündvorgang durch ein separates Zündgerät oder durch eine durch das EVG bereitgestellte Zündspannung. Man sieht zwar beim Nulldurchgang der Netzspannung ein Flackern mit der Netzfrequenz bei konventionellen Vorschaltgeräten oder kann eine leichte Abschwächung bei EVG mit einer Betriebsfrequenz die das 3-6fache der Netzfrequenz beträgt, messen. Erlöschen wird der Lichtbogen dabei aber nicht. Dafür ist ein etwas längerer Netzspannungswegfall oder Einbruch nötig.
-
Eher umgekehrt. Der EVG -Betrieb mit höheren Frequenzen sorgt für eine längere Lampenlebensdauer.
-
"nicht" soll vermutlich "recht" zuverlässig heißen.
-
Die Schraube zur Befestigung der Tasche am Stativgewinde ist noch gut. Äh, nein das ist kein Asbest. Mach aber mal den Brenntest. Das ist aufgescheuertes, zerfasertes Textilmaterial, das als Träger für die Kunstlederbeschichtung gedient hat.
-
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
supersilette antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Tja, die wissen, das die Zeit für sie arbeitet. Zum Trost: Ich bin nicht jünger als Du. Was anderes praktisches, was man in den Rentnerkatalogen findet, sind die Helferlein zum Öffnen von Flaschen oder Gläsern. Die kann man auch zum Öffnen von Objektiven o.ä. nutzen. Thomas, das große Treppenliftwerbeforum Adac Motorwelt hat auch nicht mehr die große Reichweite von früher. -
"Lenas Tante" Ab 9:46
-
Wir sind einfach fachlich zu vorbelastet um solche Details zu ignorieren und leichte Fernsehkost unbelastet zu konsumieren! -)
-
Der Super 8 Becher ist da - für ultimative Bekenner!:)
supersilette antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Nur mit Wasserpistole zur Ruhigstellung der Wachhunde auf dem Balkon. -
Der Super 8 Becher ist da - für ultimative Bekenner!:)
supersilette antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
-
Gerade nochmal die Szene in der Meeediathek! geschaut. Ein direkter Bezug ist nicht beweisfest zu erkennen. Aus dem Zusammenhang könnte man allerdings auf die Verwendung der Movikon für die Vogelbeobachtung schliessen. Egal, versendet sich. Aber "auf Zelluloid". Das sagt m. E. kein ehemaliger Fotograf oder Fotohändler.
-
Sollte nicht das die Kamera der Vogelbeobachtung sein? Und der Hobbyornithologe erzählte dann dem Kriminaltechniker von seinen Vogelaufnahmen mit Einzelbildschaltung "auf Film" und von der Movikon.
-
Die Beaulieu 4008 war dann das exklusive S8- Modell was die Aussenrequisite besorgen konnte oder sollte, Zeiss Movikon passte dann als Name besser zum alten ehemaligen Photohändler und Altnazi. Merkt garantiert keiner und versendet sich ganz flott!
