Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    904
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Dass der Film gut gefällt, mag besonders an Eurem entzückenden Nachwuchs liegen.
  2. Ich hab das Federwerk vermutlich ablaufen lassen, also vergessen aufzuziehen. Normalerweise sind bei der H16 keine Blitzer zu sehen, wenn die Kameraperson immer aufzieht. Mich stört es nicht, finde es u.U. Sogar “schick” wie Roll-outs und anderes.
  3. Liebe Freunde, hier noch die kleine versprochene Nachklappe zur Börse 2025. Nun sind die 30 Meter also endlich mal entwickelt, die letzten 2 Meter haben zwar nichts mit Deidesheim zu tun, ich biete aber trotzdem den kompletten 4K-Scan der Tageslichtspule zur Ansicht. Hatte mal wieder Lust auf Quentin-Stil, das passt ja immer. VIEL FREU(N)DE UND FILM AB.
  4. Die gravierten 12 V sehen so aus. Sind wohl wesentlich seltener. Da sich der Motor ja abnehmen lässt, kann man ihn ja an den anderen vorgeladenen Magazinen verwenden. Macht also durchaus Sinn, ein ganzes LOT zu haben, wenn man einen 12V Motor hat.
  5. Es steht deutlich eingraviert, wenn es sich um ein 12V Magazin handelt. Du hast also ein 8V.
  6. Dafür gibt es verschiedene Handy-Apps, die Brennweite und Bildausschnitt “berechnen”.
  7. Ich möchte sie nur gerne mitnehmen können. In 2 Teilen zum schnellen Zusammenbau. Die Filmo deshalb, weil sie so robust ist und ein Federwerk hat. Ein Anamorphot ist bei mir ein Muss. Nicht unbedingt dieser, ich werde mal einen Kowa 16H testen, der wäre nur halb so lang und dann wäre die ganze Kamera noch viel kompakter.
  8. So, hier noch ein paar Bilder von dem fertigen Stützrohr-System. Da der Parallax-Sucher keinen Sinn mehr macht, findet er nun in der Handyhalterung Ersatz. Ob da wohl noch was verstellt werden sollte, wenn das Handyobjektiv in der Achse liegt?! Ich bin auf das Zusammenspiel (oder eher Fehlerquote) schon gespannt.
  9. Gut stabilieren lässt sich sowas zusätzlich an der 3/8 Zoll-Schraube unten. Aber genau da fängt ja die Herausforderung an. Das Stativgewinde sitzt wie so oft nicht in der optischen Achse. Nicht nur bei der Filmo (auch bei Beaulieu und sogar der Arri ST). Das bedeutet ja erstens, der Schwenk erfolgt nicht um die Mitte, sondern eiert herum. Nummer zwei: willst Du da unten Stützrohre, Kompendium, Halterung etc. montieren, dann brauchst Du eine Korrektur (Offset-Platte) die kaum hält, weil bei der Filmo die Auflage viel zu klein ist. Deshalb komm ich erstmal nur soauf diese Lösung mit den Kappen. Die Norm ist 80 mm nach unten von der Optik zur Mitte der Stützrohre. Das sollte, müsste aber nicht eingehalten werden.
  10. Nö, noch nicht, also Testfilm eben, ohne Entwicklung. Für mich ist die Kamera interessant, weil da im Vergleich zu H16 oder R16 so rein gar nichts kaputtgehen kann. Ich würde die dann auf Ausflügen mit dem Motorrad mitnehmen und da ist die Filmo bestimmt die beste Wahl.
  11. An 2 c-Blindkappen am Revolver. Ich will den Originalzustand belassen, also schneide ich keine Gewinde ins Gehäuse. Da sind ohnehin nur Kurven, da bekommt man gerade nichts angeschraubt.
  12. Schôn ist anders, aber das ist bei Prototypen eben so. Die einfache Variante, die Stützrohr-Halterung seitlich an die Kappen zu montieren ist nicht praktikabel. Ich finde die Konstruktion auch noch nicht das Gelbe vom Ei. Aber wird schon noch. Ein Vorteil ist: das Ding lässt sich mal anständig hinstellen, die grauenvolle Stativbasis von der Filmo könnte eine bessere Lösung werden.
  13. Das ist brilliant erklärt @Matthias Bätzelund @Film-Mechaniker. Es geht nicht besser. Euer geballtes Wissen strahlt einmal mehr in voller Blüte. Ich baue mir gerade im Stil der Bolex-Möller-Halterung eine Stützrohraufnahme an 2 Revolverkappen. (Wahrscheinlich erahnt ihr es schon: natürlich für einen Anamorphoten). Falls von Euch Interesse bestünde, einfach melden, ich könnte da gleich mehrere anfertigen.
  14. Hier einige seltenere Filmo 70-Zubehörteile, die mir bisher unbekannt waren.
  15. Beneidenswert, was in Hamburg so veranstaltet und möglich gemacht wird. Danke an Dich und den Verein. Ganz großes Kino und ein hervorragender Schritt in Richtung Erhalt der Analogfilmtechnik.
  16. Freundliche Pfingst-Tipps für diese Art filmerei: Du nimmst (am besten 2) Manfrotto 241 Sauger für Deine (dann echten) Fahraufnahmen. Mit dem Polfilter drehst Du die Reflektion aus der Scheibe.
  17. Simon kann solche Wartungsarbeiten machen. Frag ihn doch mal und schildere das Problem.
  18. Vor allem die Anzahl der Leute, die alte Kameras noch nutzbar machen, werden immer rarer. Dann landen die Geräte schliesslich doch auf dem Wertstoffhof. Schade.
  19. Offtopic (reine Kameratechnik) Zum Thema Plansequenz gibts ja die Netflix-Serie “Adolescence” zu bewundern. 4 Episoden von je 1 Stunde in jeweils einer Einstellung. Ein schauspielerischer und logistischer Wahnsinn, den man nur bewundern kann (besonders die 2. Folge). Der ebenso beeindruckende deutsche Film Victoria ist auch sehenswert, jedoch im Vergleich war da Steadicam und nicht Gimbal in Kombi mit Drohne wie bei der Netflix Serie.
  20. OK, ich gebe ja zu ich habe mir das schöngerechnet, Negativfilmmaterial ist in 16mm bei gleicher Länge 1/3 teurer. Für das Konfektionieren in der Kassette bei S8 läßt sich jeder Hersteller rund 10 Euro bezahlen. Die Kassette widerstrebt mir seit Jahrzehnten, deshalb bitte ich die Einseitigkeit zu entschuldigen.
  21. 16mm kostet ja nun nur ein paar Euro mehr, bei gleicher Lauflänge.
  22. schön platziert, die kleine Werbung. Kenner wissen bescheid.
  23. Interessant, wie unterschiedlich doch die Geschmäcker da ausfallen. Wenn ich es richtig verstand, dann wurden die Kassetten ja für einen Wettbewerb verschenkt. Auf die kritikfähigen Punkte Korn oder Farben hatten die Teilnehmer gar keinen Einfluss, bzw. den Wolfen-Color hatte keiner derer vorher bereits verwendet.
  24. Der gedrehte “Content” ist ja wie immer unabhängig von Korn und Medium. Und daa ist inhaltlich sehr nett und ansprechend.
  25. Meine erste Wahl wäre es auch nicht. Mein Favorit wäre immer 50D für das geringste Korn. Dennoch finde ich es interessant bezüglich der “Zufallsfaktoren”, die das filmen mit unserer alten Ausrüstung so innewohnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.