Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    892
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Dann habe ich es hiermit textlich kenntlich gemacht.
  2. Schon schade, dass es hier keinen "gefällt mir" button gibt.
  3. Simon bringts halt wieder auf den Punkt.
  4. Kennste schon? EIKI S16 TELECINE. Habe ich vor ein paar Jahren umgesetzt. Mit Super 8 ist das nochmal wesentlich komplizierter. Also das bewegte Abfilmen vom Bildfenster. In jedem Fall braucht man sowas wie eine Makro Bank und eine Balgenkonstruktion mit Makroobjektiv. Projektor kann man relativ einfach umrüsten auf LED. Generell würde ich nach meinen Erfahrungen aber sagen, dass ein Abfilmen nicht so sinnvoll ist - mit einer Fotosequenz von EInzelbildern lässt sich da schon mehr anfangen. LG Oliver
  5. Vor allem Filme, die keinen Farbstich haben, Korn in erträglicher Größe und noch bezahlbar sind.
  6. Danke Simon, Du hast mich entlarvt. Ich lese nicht mehr alles mit... Bei Röhren war die Phasenschieberei ein Riesenproblem, zu vernachlässigen liegt bei TFT mit 50 Hz. etwa bei 2 Bildern/Sek. Deshalb sollte das Bild während des Laufs höchstens etwas dunkler werden. So war das zumindest immer bei meinen selbstgebastelten Videoausspiegelungen (hatte ich mal als Reflexversion für 16ST, R16 und 35IIC parat).
  7. Die Sucher sind ja mittlerweile eigentlich Monitore, denen man eine Lupe vorsetzen kann aber nicht muss. Wenn sie gross genug sind kann man ja auch so was erkennen. Is ja alles nix anderes als ein Smartphone-Display und die sind ja serienmässig auch gross genug um darauf kleine Texte zu lesen. Bei Videoassisten bleibt das Problem der Ausspiegelung bestehen, wie wird denn das bei der Kodak Kamera gemacht? Prisma?
  8. Also soweit ich weiss wurde seit etwa 2 Jahren darüber geredet, dass das Kopierwerk in der Türkenstrasse raus soll. Der Standort wurde die letzten 10 Jahre von Jahr zu Jahr unrentabler, da weniger Aufträge reinkamen. Vor zwei Jahren glaubte man vielleicht noch ein einen Neuaufbau vor den Toren Münchens, modern und inzwischen monopolistisch aufgestellt. Der Aufrechterhalt des Kopierwerksbetriebs hat sich nun final als finanziell unrealistisch herausgestellt.
  9. Vor 1950 hat man als Titel eigentlich nur Standbilder als Titel abgefilmt, bzw. einkopiert. Erst danach wurden die Möglichkeiten etwas mehr ausgenutzt, an Tricktischen mit Masken etc. Wahrscheinlich kennst auch Du die Titel von Sind alle auch einzeln als Video verfügbar Also wäre vielleicht ein Legetrick oder eine Doppelbelichtung schön. Vom Monitor (keine Röhre) die weissen Titel auf schwarz einfach doppelt draufbelichten, das könntest Du auch gleich auf Deine Musik synchronisieren.
  10. Ein mit viel Super8 Inhalt.
  11. Wer Hi-Speed ausprobieren will, ich hätte noch eine 16mm Fastax Kamera mit Nikon Mount sehr günstig abzugeben.
  12. Schöne Clips. Wenn Du die FD Objektive über einen Adapter dran hast liegt es vermutlich daran, dass das Mini-Super 8 Bildchen eben nur einen kleinen Teil des Vollformats nutzt. Wenn das Auflagemass stimmt dann kannst Du nur Abblenden um schärfer zu werden.
  13. Das Kopieren von URLs klappt auf dem Handy nicht immer. Klappt das hier?!
  14. Bolex IN ACTION. Die alte H16 und neue D16 im Vergleich. Das ist zwar etwas an den Haaren herbei, aber der Bericht ist schön aufbereitet - für normale Zuschauer das Maximum an Information. Und es ist ja immer wieder schön bei Herrn Ueter und Herrn Diotallevi zu Gast zu sein. Bitte beim Video zu 21:30 „vorspulen”.
  15. Scheinbar wurde die Ikonoskop im Oktober in Hamburg für 800 Euro gekauft und wird nun von einem Wiener für 2.100 Euro wieder angeboten :shock:
  16. Rene, das verhält sich bei mir ebenso. Die Kosten liegen bzw. lägen bei einem Kurzfilm bei mindestens 2000 Euro für Filmmaterial 16mm, Entwicklung und HD-Abtastung. Ich spreche von einem Drehverhältnis 1:3 oder 1:4 für einen 10-minütigen Film, durchaus üblich bei inszenierten, narrativen Produktionen. Die komplette Produktion kostet aber wesentlich mehr, denn es gibt ja noch Ausstattung, Gaukler und Logistik.
  17. Chris, wie Du weisst: Wenn Du Dir dann zur SR3 auch noch den PL-Satz leisten kannst wird es schnell fünfstellig. Selbst das übliche Canon Zoom 8-64 kostet noch 2500 Euronen. Die A-Cam ist die GoPro in S16. Leider kam das Ding viel zu spät. Ein Liebhaber-Nischenprodukt in analog genauso wie auch ihr digitales Pendant.
  18. Simon, wenn der Film doppelt umgespult wird, dann stimmen auch die Fussnummern wieder. Beim zweiten Rollen dann Emulsion aussen. Man fängt sich halt Staub ein.
  19. Einem aktuellen PDF vom 01.12.2014 kann man entnehmen, daß Kodak zum 01. Januar 2015 die Preise für ihr komplettes Rohfilmangebot um satte 10 Prozent erhöht.
  20. Selbstverständlich geht das wie eh und je mit Fotolasurfarbe.
  21. The SR3 is only an example where Amateur Filmmaking is today (or could be if you can afford it). I'd certainly like the Logmar camera but in comparison you get IMHO something better for less. Das Beispiel Arri SR3 ist ja nur ein Beispiel, das ist der derzeitige Stand der Kine-Amateurfilmerei (bzw. sein kann, wenn man es sich leisten möchte). Mir würde die Logmar bestimmt gefallen, aber im Vergleich bekommt man hier wohl etwas attraktiveres für weniger Geld.
  22. Nur am Rande: Derzeit kostet eine Arri SR3 HS auf ebay gerade mal 2000 Euro. Und das bei Film-Preisen und Entwicklungspreisen, die in S8 etwa 16mm in etwa gleich sind.
  23. Bolex H16 in Action.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.