-
Gesamte Inhalte
892 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs
-
Arri hat den PL Mount 1980 entwickelt und ab 1982 dann eingebaut. PL war ja für 35mm entwickelt worden. man hat damals angefangen auch Super35 anzubieten, dafür war der Bajonettmount zu klein. das hat man dann eben auch für 16mm übernommen. Die 16mm Objektive waren so konstruiert, dass der Mount auch zu wechseln gewesen wäre. Deshalb konnte man ab 1982 vermutlich beide Varianten bestellen.
-
Pathe-Kameras DS8 und Webo M16
Oliver Christoph Kochs antwortete auf escalefilm's Thema in Schmalfilm
Es gibt eben grundsätzlich Konstruktionen die funktionieren. Wie so oft lässt sich das dann eben auch auf die „Marke” reduzieren. -
Nochmal: was das Angeln betrifft kann ich Deinen Ausführungen 0% zustimmen. Der Standard sind Kleinmembran Kondensator Mikrofone (Superniere, Keule). http://www.musik-produktiv.com/mobile/Artikeldetail.aspx?artnr=100023024 http://www.thomann.de/de/neumann_kmr_82_i.htm http://de-de.sennheiser.com/richtmikrofon-shotgun-filmproduktion-aufnahme-me-66
-
Es gibt auch mehrere nachträglich auf PL umgebaute SR1 und 2. Das genaue Datum ist doch auch egal, ich denke jedenfalls, dass Zeiss im Hinblick auf S16 ab 1982 keine Objektive mit Bajonett mehr endgefertigt hat.
-
Bajonett gab es bis max. 1982, ab dann gabs auch bei S16 nur noch PL Mount an Arri-Kameras.
-
Mit dynamischen Mikrofonen habe ich jetzt noch keinen angeln sehen. Richtrohre sind Kondensatormikrofone mit Keulencharakteristik für die Deine Ausführungen durchaus zutreffen mögen.
-
Ist Breitwand etwa 1:1,85 also quasi 3 perf sphärisch?
- 56 Antworten
-
- Neue Super8-Kopien
- Pixar
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Presto ist auf der Wall-E DVD und blu-ray als Bonusmaterial. Als computergenerierter Film würde mir persönlich nicht einfallen davon eine Filmkopie besitzen zu wollen. Neben For The Birds finde ich Presto auch den lustigsten Pixar Short.
- 56 Antworten
-
- Neue Super8-Kopien
- Pixar
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hey Jörg, ich glaube das Ergebnis bei der linken Variante dürfte im Vergleich zu einer Doppelbelichtung sehr gering sein. Das ganze Verfahren erinnert an einen Vorläufer von Schüfftan. Ich erinnere mich an diese Geisterfilme in der Stummfilmzeit, die waren wohl so gemacht. Eben etwas fortgeschrittener ging es dann hier zu: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Schüfftan-Verfahren
-
www.cinematography.com
-
Exakt.
-
sicc heisst trocken, keine Feuchtigkeit aus Sauerstoff ziehend, das Gegenteil von hygroskopisch.
-
Passt auch auf die graue Bolex Augenmuschel: http://m.filmtools.com/eychamsmal.html Es muss die runde kleine für die SR sein. Die graue Farbe verschwindet damit komplett und der weiche Mikrofaserbelag ist sehr angenehm. Die Dinger werden aber auch schmutzig wegen Schweiss etc., deshalb sollte man ein paar davon parat haben.
-
Neu auf filmkorn.org
Oliver Christoph Kochs antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe diese Logos alle mal per Hand vektorisiert. Ausgesuchten Leuten stelle ich das gerne zur Verfügung, bitte PN an mich mit e-mail Adresse. -
Pathe-Kameras DS8 und Webo M16
Oliver Christoph Kochs antwortete auf escalefilm's Thema in Schmalfilm
Nimms einfach nicht so ernst. Das ist alles. Die Vitrine ist ja kein Damokles-Schwert. Erfreu Dich dran, alles ist genau richtig so wie es ist. -
Pathe-Kameras DS8 und Webo M16
Oliver Christoph Kochs antwortete auf escalefilm's Thema in Schmalfilm
Ach, ich gebs zu, ihr dürft mich verleumden: Bei mir stehen die Dinger in der Vitrine. Ungenutzt. Oft längere Zeit. Ich weiss gar nicht wohin damit, die Ledertaschen sind mir ausgegangen. Ab und zu hole ich eine raus und dann geht es richtig los. Es ist auch schon vorgekommen, dass was kaputtging. Dann wieder mit Spass ab in die Vitrine. Ohne jede Beschönigung ;-D -
Ausbelichtung könnte man viel besser mit Sprosse (Lichtton) machen. Der Ton von der Videoquelle lässt sich ja relativ leicht als Bild umrechnen, das Bildfenster der Aufnahmekamera muss nur grösser sein. Da schlägt man mehre Klappen mit einer Fliege, da macht diese Art Archivierung dann richtig Sinn. Mit Rudolfs Suter16 Idee hat das nix zu tun, es gab m. W. nie magnetbespurtes Negativmaterial, wenn dann hat es sich ja mal gründlich so gar nicht durchgesetzt.
-
Tsss, also neee...
-
Herr Suter, das wird sich ja demnächst herausstellen, hoffe ich. Als grosser Quetsch-Fan bzw. eher Breitbild-Fan war ich immer auf der Suche nach einer Techniscope Kamera. Vielleicht ist ja das auch ein Ansatz, sozusagen Techni-Suter 35.
-
LOL, 2,5K und noch 3 Tage bis Ende... Unglaublich!
-
Klar, so ein Glaskitt-Schaden ist abhängig von der Temperatur, die vom Projektor auf das Objektiv einwirkt. Ist eben nicht zu reparieren, da ISCO keine Elemente mehr hat. Ich habe dort vor rund einem Jahr angefragt. Nix zu machen. Das 36er ist noch das beste von den Dingern. Die Möllers oder Kowas sind ohnehin schärfer, aber man muss doppelt scharf stellen.
-
Ektachrome 100D - Rotstich!
Oliver Christoph Kochs antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ohne negative Meinung streuen zu wollen: E6 Material ist eben kein Kodachrome. Ich persönlich glaube an keine besondere Langzeitbeständigkeit ohne Farbstich. Lagerungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ändern nichts an prinzipiellen Vorraussetzungen. Der Kodachrome war eben vom Prinzip her ein S/W Material. Kenner wissen Bescheid. -
Das wird der schon wissen, fürchte ich.
-
schmalfilm erscheint zum 610. und letzten Mal
Oliver Christoph Kochs antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Mir wird ungut. Ich kenne hervorragende Spielfilme, deren Aufzeichnung ursprünglich auf (S)16mm erfolgte. -
Harald, stell mal um auf 240 Volt. Besser is das.