Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.080
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    56

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Genau, und das ist sehr gut so, wie es ist. Für die paar Schmalfilmer käme da nicht viel zustande. Ohne den "anderen" Markt gäbe es die Negativfilme nicht mehr und den TriX nicht mehr und vor allem jetzt nicht die neue Kamera. Und ohne die neue Kamera vermutlich auch keine Pläne für den Ektachrome. Ob irgendwer von Kodak hier z.B. nur lesend unterwegs ist, ist sicher eine offene Frage, aber dennoch ist das hier nicht der Fokuspunkt für Marktbeobachtung. Das sind neben den direkten Kontakten sicher die englischsprachigen Twitter- und Facebook-Aktivitäten von Kodak selbst und der interessierten Nutzergemeinde des "anderen" Marktes
  2. Das war natürlich keine echte Unterstellung, sondern ungefähr so ernst gemeint wie seine Kameraverbesserungsvorschläge...
  3. Dir ist schon klar, daß das ein Troll ist, gegen den Ihr mal langsam etwas unternehmen könntet, oder bist Du auf dem Auge blind? Ich werde verwarnt, er spammed nach wie vor ungehindert weiter....
  4. Entweder sind die Computer in der Anstalt erst um 5:00 nicht mehr besetzt, oder Du bist halt der mit dem frühen Hofgang...
  5. Ich denke, die Lösung aus der Logmar war schlicht zu teuer. Wenn Friedemann gleichzeitig sagt, daß der Bildstand super ist, dann ist alles gut auch ohne die Zahnrollen.
  6. Diese Anschlüsse sind zumeist proprietär. Der passende Anschluß und die dazugehörige Elektronik und Regelung teuer. Da ist eine Lichtwaage, wie jetzt eingebaut um Klassen universeller und kostet erheblich weniger. Aber die von Theseus vorgeschlagenen (Cox'chen) Motivklingeln gefallen mir auch!
  7. Auto iris (automatic iris) ist der in USA gebräuchliche Begriff für eine intern oder extern kontrollierte Blendenautomatik für Videokameras (vor allem Überwachungskameras). http://www.cctv-information.co.uk/i/Understanding_Lenses
  8. Wahrscheinlich feilt Cox die Blendenautomatik auch für 100€ am Küchentisch als Nachrüstteil
  9. Theseus, es stehen auf der ersten Seite 7 angepinnte und 18 nicht-angepinnte, das ist definitiv genug Platz für "aktuelle" Themen. Die angepinnten von der ersten Seite in einen anderen Thread zu verschieben, ist völliger Blödsinn, weil es den Sinn des Anpinnens völlig ignoriert. Der älteste Eintrag bei den sogenannten aktuellen Themen ist vom Sonntag, also 5 Tage alt, auf der zweiten Seite sogar von Silvester - soviel zu Aktualität. Es paßt alles prima so wie es ist.
  10. Diese Diskussion um eine mögliche Änderung der Kassettennorm ist m.E. in der Tat völliger Unsinn. Kodak verkauft heute schon siginifikant hohe Stückzahlen an Negativfilmen ausschließlich an Nutzer alter Kameras bzw. aufgearbeiteter Pro8 Kamera und zum allergrößten Teil an professionelle/semiprofessionelle Filmer. Der S8 Ektachrome wird sich im wesentlichen daher an die 5-10% Amateure der Kodak-Kamera-Kunden und die vielen Altkunden wenden. Zudem werden die Kunststoffteile der Kassetten ja auf dem selben Werkzeug wie die der Negativ-Filme hergestellt werden, weshalb sollte man gerade da die korrekte Kerbe weglassen
  11. Nun ja, wir kennen die Entwickler bzw. Productowner in USA nicht, oder? Aber man könnte sicher den Eindruck gewinnen...
  12. Das paßt aber dann nicht mehr zur Empfehlung der V164PX, oder?
  13. Das hätte man nach den Verlautbarungen des letzten Jahres kaum geglaubt. Das würde aber bedeuten, daß Kodak dem deutschen Filmermarkt (ob nun Profi oder Amateur) auch eine gewisse Bedeutung beimisst.
  14. Der ist zwar Director of Sales & Marketing und kein Ingenieur, aber immerhin! Gut zu wissen.
  15. You made my day! Nach dem Quatsch am Morgen war das wirklich genial, ich habe das Bild gleich abgespeichert, kommt in meinen Vorführraum (der noch nebenher Arbeitszimmer ist)
  16. Wie alt bist Du? 12? Da ist ja unser jugendlicher Poster mit der Entwicklungsmaschine deutlich erwachsener. Moderatoren: kann man diese infantilen und polyphrasichen Text nicht in einen eigenen Thread verschieben? Titel "Kodak Anbauteile die keiner bauen wird"?
  17. Alles in Ordnung, bitte nicht mehr verschieben. 7 angepinnte Themen und 18 nicht-angepinnte ist ein sehr gutes Verhältnis (ca. 1/4 angepinntes)! Es brauchen nicht noch weniger zu werden! Keine Ahnung, warum man jetzt noch Probleme haben sollte??? Utschkes Einwurf ist unverständlich, denn es werden ja gerade Themen angepinnt, die sehr aktuell sind und sich voraussichtlich länger halten.
  18. Ich bezweifele, daß sich irgendeiner von Kodak diese Texte anschaut, der müßte ja erstens deutsch sprechen und zweitens soviel Gleichmut haben. Cox: Das mit dem kurzfassen hast Du immer noch nicht kapiert... Ich frage mich, wer Deine ganzen tollen Zubehörteile herstellen soll? Kodak sicher nicht, Du vielleicht? Bei momentan angepeilten 2000 Kameras gibt es wahrscheinlich nur eine 2-stellige Zahl an Kunden für die Gummiplatte und das Sucherrohr. Beides müßte in einer Manufakturproduktion hergestellt werden (keine oder einfache Werkzeuge, hohe Zahl an manuellen Bearbeitungsschritten), d.h. die Teile werden teuer, das Sucherrohr sogar sehr. Das Hauptargument gegen eine Gummiabdeckung der Stecker (oder schlimmer noch, eine Klappe) sind neben der Behinderung beim Nutzen einfach die Tatsache, daß das kaum einer braucht, für einen Minimarkt produziert aber keiner. Und ein Rahmensucher ist völlig überflüssig, so ein Rahmensucher ist nur nutzbar, wenn man an der Kamera vorbeischaut oder sie frei hält und da ich die Kamera nicht am Auge habe nutze ich einfach den Bildschirm.... Und beide Sucherteile benötigen einen händischen Parallaxenausgleich und eine händische Anpassung an die eben angeschraubte oder gezoomte Brennweite, das macht doch heute keiner mehr, vor allem nicht wenn er direkt daneben bequem auf ein ausgespiegeltes Monitorbild schauen kann... Außerdem müßte Kodak für all diese Teile spezifizierte Anschraubpunkte vorsehen, warum sollten sie das tun...? Die Kosten auch Geld und Bauraum.
  19. Und er Motor wurde wohl kaum aus den ursprünglichen Hg-Batterien betrieben, die können nur wenig Strom. Auch die kleinen Alkaline, die Du jetzt bestellt hast, können das wohl nur begrenzt. Eine PX1A hat bei dem Bauraum weniger Kapazität als eine AAA.
  20. Nun, Du hast ja die anderen Batterien bestellt, nur, daß bei denen eben 4 Stück 5,6 - 6V ergeben und die Gesamtspannung nun bei 9V liegen wird. Aber Du hast mit den Ersatzbatterien LR50 (PX1A) ja die gleiche Bauform, nur eben 1,5V statt 1,35V je Batterie. Wenn Du nicht weiß, was die Kamera genau braucht, wirst Du ewig herumrätseln. Entweder findest Du im Internet Infos zur Kamera und dem Ersatz der Hg-Batterien durch Alkaline, oder Du findest jemand, der die Kamera hat und fragst ihn, wie er es gelöst hat.
  21. Naja, das ist ja der Sinn angepinnter Themen, nämlich das sie direkt oben und als erste erscheinen. Aber der Thread zur Cinematographica 2016 (der Film) und die beiden Tauschthemen könnte man ruhig woanders hin verschieben, das eine ist älter und auch bei den anderen beiden tut sich schon länger nicht viel. Aber alle angepinnten Themen in einen Ordner, das wäre dem Sinn entgegen und da bin ich dagegen
  22. Wow, daß ich das in meinem schon recht reifen Alter noch erleben darf Der Wittner wird modern..... unglaublich...
  23. André geht es um die Leute, die die komplette Kette. Es gibt sehr viele Leute, die filmen (Umkehr oder Negativ) und alles weitere (Schnitt, Vertonung und Vorführung) findet ausschließlich am PC/Mac mit einer digitalen Kopie statt. Deswegen seine Frage zu Schmalfilm, aber um das einzuschätzen, müßte man ungefähre, aktuelle Absatzzahlen kennen und den Prozentsatz der "Nicht-Projizierer" kennen, der sicher recht hoch sein wird. Beim Diafilm in 135-36 gibt es m.W. kaum noch professionelle Anwender und wohl auch nur noch eine Handvoll semiprofessioneller Anwender, der Absatz dort dürfte im wesentlichen durch Amateure zustande kommen. Auch hier kenne ich keine Zahlen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.