-
Gesamte Inhalte
4.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
Normalerweise läßt sich die Sektorenblende bei einem bestimmten Wert (meistens 50%) arretieren, um entweder bei sehr hellen Motiven wieder im Betriebsbereich zu sein (kostet 1 Blende) oder um schnell bewegte Motive mit weniger Bewegungsunschärfe filmen zu können. Meine Nizo Super8 regelt dann auch automatisch die Blende einen Wert auf, bei den kleinen Bolex N8-Kameras (keine Automatik) liest man den korrekten Blendenwert in eine zweiten Zeile mit Halbkreissymbol ab.
-
Das hängt extrem von der Kamera ab. Der Film hat eine ASA Kerbung, die bei einem Tageslichtfilm 100 ASA und bei einem Kunstlichtfilm 160 ASA entspricht. Wenn Du bei einer Nizo einen Tageslichtfilm (mit korrekten Lichtarten-Kerbungen) einlegst, mußt Du den Filterschalter auf "Sonne" stellen und die Kamera belichtet nach der Empfindlichkeitskerbe korrekt. Läßt Du den Schalter auf Kunstlicht würde z.B. ein E100D oder ein ADOX Pan X Reverso (sofern korrekt als Tageslichtfilm mit 100 ASA gekerbt) statt mit 100 ASA mit 160 ASA belichtet, obwohl in beiden Fällen der Filter ausgeschwenkt ist. Die Nizo hat nämlich auch eine Erkennung der Lichartkerbe und schwenkt den Filter bei einem Tageslichtfilm (wie eben dem ADOX) aus. Wenn die Bauer keinen Sensor für die Lichtartkerbe hat, belichtet sie den Film einfach auf 160 ASA (die Kamera also tatsächlich gar nicht für Tageslichtfilm geeignet/vorgesehen ist). Da hilft auch das Umschalten auf Kunstlicht an der Kamera (und der damit eingeschwenkte Filter) nix, da der Film mit Filter vielleicht 64 ASA hat und die Kamera auf 100 ASA belichtet. Gleiches gilt für das Vorsetzen eines Filters, wie von Theseus beschrieben, hilft auch nicht, es würde ja hinter dem Filter ein Film von 100 ASA mit 160 ASA Messung belichtet, ich gehe davon aus, die bauer mißt durchs Objektiv. Insofern hat Joel recht (auch wenn die Grundlage der Aussage nicht 100% stimmt, der Film i´st ja eigentlich für 100ASA Tageslicht gekerbt). Was hilft, ist das mechanische Entfernen des eingebauten Tageslichtfilters z.B. mit einem Messer, wenn man daran kommt und das Umschalten auf Tageslicht (so macht man das bei der Agfa Microflex).
-
Ich finde den April besser, Juni/Juli ist dann wieder Urlaubszeit.
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gratulation! Um so kurioser, daß bei zu geringer Spannung die Automatik die Blende ganz schließt? Irgendwann findet sich auch mal eine Anleitung. Bis dahin folgst Du am Besten dem Motto von Tim „the Tool Man“ Taylor: Real men don‘t need instructions
-
CdS-Widerstände können Alterserscheinungen haben wie die Pest. Da der Innenwiderstand mit der Helligkeit abnimmt, spricht das völlige Schließen der Blende entweder für einen Kurzschluß des LDR (im Bauteil oder an seinen Kontakten) oder (falls Teil einer Brückenschaltung) eine Unterbrechung an anderer Stelle.
-
Da hängt wohl nichts, da ja die manuelle Einstellung der elektridch betriebenen Blende funktioniert. Der Weg über den CdS geht halt nicht richtig, was für einen Defekt an dieser Stelle spricht. @Carena48 Die Spannung der Uink-Luft-Zellen ist korrekt und der Innenwiderstand dem einer Quecksilberbatterie. Eine Reparatur wird sehr schwierig, wenn es nicht bloß ein Kontaktproblem oder eine kalte Lötstelle ist. Passende CdS-Widerstände sind extrem schwierig zu bekommen!
-
Was für Zellen hast Du denn eingesetzt? Das Verhalten spricht allerdings schon für einen Defekt des CdS-Widerstandes.
-
Es hat spezielle Spulen für 16mm gegeben. Diese hier z.B.: http://www.ebay.de/itm/Jobo-1502-reel-for-16mm-and-110-film-for-1500-system-tanks-/271640663339
-
Das sollte im Batteriefach abzulesen sein
-
Ich denke, das geht ausschließlich über Fotos. Auf der Unterseite der MAR8 finden sich 2 Ladekontakte für den internen Akku, die der MAR8G fehlen müßten. http://www.vintagecameras.fr/beaulieu2/beaulieu-mar8
-
Das ist allerdings schon eine spezielle Technologie, denn das ist kein klassisches Chip-and-Wire, wie ich es aus den 80igern kenne, sondern statt Bond-Drähten werden hier (stabilere) Kupferfahnen auf den Chip geschweißt und dann auf der Leiterplatte aufgelötet. Daher wohl auch kein Verguß (vielleicht auch aus Gründen der Reparaturfähigkeit?). Zumindest erscheint es, daß man Chip-and-Wire bei Nizo- bzw. beim Bestücker nicht beherrschte. Richtiges SMD ist das auch nicht, das wurde niemals im Reflow aufgelötet, sondern mit einem Stempel bzw. von Hand. Wir wollen mal hoffen, daß der Reparateur von click&surr (wenn er dann mal zeit hat) hier erfolgreich Hand anlegen kann.
-
Wenn, dann würde ich auch eher zu einem Modell, daß mit den Wechselbatterien (Zink-Luft) läuft raten. Besser ist es natürlich, auch angesichts des Alters der Geräte, einen externen Beli zu verwenden. Die Funktionsfähigkeit des originalen Belis einer so alten Kamera ist auch bei CdS nicht wirklich sicher.
-
Eben, es gab von der Beaulieu 8 Reflex-Automatic zwei Modelle, die MAR8 und die MAR8g, bei letzterer wird eine PX13 (Quecksilber) verwendet. http://filmshooting.com/scripts/forum/viewtopic.php?f=1&t=22886 Da paßt dann (weil baugleich mit PX625) eine Weincell. Die erste mit Akku mußte man früher zum Tausch an Beaulieu schicken.
-
Du könntest das Bild ja einfach hier posten? Ich kann Dir leider nicht sagen, um was für einrn Akku es such hier handelt. Ist der überhaupt austauschbar? Wenn es NiCd ist, dann könnte es seun, daß es die Zellenbauform noch gibt. Ein Tausch gegen NiMH Zellen ist manchmal möglich (ähnlicher Spannungsbereich, flachere Entladekurve), wobei das Aufladen im Gerät manchmal nicht funktioniert, je nach Ladetechnologie.
-
Das Bild ist nur für registrierte Aphog User sichtbar... Also für mich nicht
-
Varta V80H ist ein NiMH Akku mit einer von Quecksilber Batterien stark abweichenden und zudem über die Entladekurve sich stark verändernden Spannung. Den kannst Du nicht einfach im Sixtar oder der Nizo als Ersatz der Quecksilberbatterien einsetzen, das führt zu potentiell erheblichen Fehlbelichtungen. Weincell oder andere Zink-Luft-Batterien hingegen kannst Du nehmen. Hatte die Beaulieu MAR8 nicht einen eingebauten Akku für die Messung und Automatik? Und die MAR 8 g lief IIRC mit einer Quecksilberbatterie...
-
Paßt!
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Patrick Müller, die Kamera gehört einem Freund, und der hatte schon bei einem Reparateur in Berlin nachgefragt, aber da gab es wohl eine Verwechselung. Wir werden nun click&surr kontaktieren. Danke
-
Kennt jemand einen Reparaturservice für eine Nizo 6056? Die Blende hängt immer wieder... Und Geissler, Munder und Schacherl machen nichts mehr.
-
Genau Kann ja jeder in München, Frankfurt oder Stuttgart nachmachen.
-
Tja, irgendwann sind Restposten halt zuende, traurig, aber wahr. Man kann jedem nur raten, sich von solch seltenen Dingen dicke Vorräte anzulegen, möglichst auf Lebenszeit.
-
Ich denke, die Kritik am Standort ist ziemlich unberechtigt. Zum Einen muß sich das eigentliche Ladengeschäft lohnen, und da halte ich Berlin mit vielen Super 8-Filmern für einen der besten Standorte, mit Sicherheit besser als Hannover. Zum anderen ist es zwar nett im weiteren Sinne lokal einkaufen zu wollen, aber gerade bei Schmalfilm halte ich das nicht nur für ausgemachten Luxus und ziemlich snobistisch, es ist selbst mit einem Radius von 200km für die meisten nahezu unmöglich, daher ist der Anspruch eher prohibitiv. Wenn man gut verpackt, sehe ich keine wesentlichen Nachteil im Versandhandel, auch bei schwereren Geräten. Daher kann ich Jürgen und seine Kumpels nur beglückwünschen!
-
Wahrscheinlich so eine Arr "Ferrania Effekt"?
-
Bifo und Trifo habe ich schon, aber es gibt ja noch so viel..... Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich vorbeikommen werde
-
Super Laden, super Interieur und dann noch die Bifo in der Vitrine. Das ich das noch erleben darf! Herzlichen Glückwunsch! Leider kann ich zur Eröffnung nicht dabei sein, auch nicht zum Berliner Treffen.