Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Hallo Harry, die Systeme, die Handgepäck scannen arbeiten mit max. 1 millirad und müssen bis Filme <1000 ASA sicher sein (zumindest z.B. in EU/USA), die für eingechecktes Gepäck haben keine derartigen Begrenzungen und müssen nicht filmsicher sein. Die Dosis kann IIRC bis zum 10-fachen betragen. Insofern hängt es von der Sicherheitslage, den verwendeten Geräten, und von (durch Bilderkennung) gefundenen, verdächtigen Strukturen, was zum Erhöhen der Feldstärke führen kann (im Gegensatz zum Handgepäck, wo am Ende im Zweifelsfall der Koffer geöffnet werden muß). Übrigens werden beim Eingan in die USA Briefe und Pakete u.U. mit einem vieltausendfachen der hier angegebenen Feldstärken bestrahlt (z.B. gegen Milzbrand), was Filme vollständig runiert und sogar Speicherkarten beeinträchtigen kann. Ich habe keine Information, ob es ähnliche Dinge in Singapur gibt?
  2. Das hatte Filmtechniker schon mal in einem anderen Thread gepostet: Das witzige ist, daß wie oben zu lesen ist augenscheinlich der Japanische Staat das Projekt finanziell fördert.
  3. Ich habe die ganze Seite von " La Cinémathèque française" abgesucht, aber keinen Bezug zur neuen Kodak S8 Kamera gefunden? Kläre uns auf...
  4. Ich habe diesen Thread erst jetzt entdeckt - und bin begeistert! Wenn man den Bericht liest, sieht es aber irgendwie einfach aus.... (duck und weg)
  5. Das sind doch wirklich gute Nachrichten! (Mit staatlicher Subvention, der japanische Staat fördert offensichtlich den analogen Film )
  6. Ok, ich hatte nur ein paar Mal Sachen kalkuliert und Bilder reingetan Im Zweifelsfall übeleb' ich das aber auch
  7. Naja, da hast Du schon ein wenig das Kind mit dem Bad ausgekippt und auch Vieles, was nicht OT war gelöscht. :-(
  8. Bei FFR Film und bei Wittner. Du mußt schauen, ob die, die Du brauchst dabei ist. Keine großen Preisunterschiede Habe bei beiden zwar noch keine Elmo Lampe gekauft, aber andere - keine Probleme
  9. An dem Edelroller hast Du einen Narren gefressen Geh lieber raus filmen Get a life Dir ist bloß langweilig
  10. Du hast schlicht keine Ahnung
  11. Hallo Stefan, da habe ich auch mitunter ein Problem (mit dem Spulen) Werde mir dort auch mal die "Fettverhältnisse" mal genauer ansehen. Allerdings an der vordern Spule beim Zurückspulen.
  12. Das muß jeder selbst wissen. Ich weiß, mit welchen Stärken aufgegebenes Gepäck im interkontinentalen Verkehr zum Teil durchleuchtet wird und rate davon ab! Die Fluggesellschaften behalten sich nicht nur vor, aufgegebenes Gepäck mit höherer Strahlung zu durchleuchten, sie machen es auch. Daher würde ich sagen - Glück gehabt!
  13. " Dieses Angebot wurde vom Verkäufer beendet, da es einen Fehler enthielt.
  14. Mir ist auch ein Laden dreimal lieber, der so geschäftstüchtig ist, daß er die besonders in den vergangenen Jahren sehr dynamischen Veränderungen überlebt und morgen noch da ist. Die "Geiz ist geil" Gesellschaft hat da ganz andere Werte und möchte am Liebsten alles geschenkt haben, aber (neue) Schnäppchen gibt es hier nicht mehr, Leute. Schmalfilm heißt heute fast immer auch teuer. Ich bin eben überfragt, welches Objektiv ich habe, schaue mal nach und poste das Ergebnis später.
  15. @Theseus Das stimmt für das Handgepäck, aber nicht für das aufgegebene Gepäck, hier wird mittlerweile ganz deutlich davon abgeraten, dort Filme reinzutun. @Stereominister Naja, im Handgepäck kann man bei Singapur Airlines in der Touristenklasse 7kg mitnehmen, bei einem leichten Trolley sind das über 5kg Filme (bei ca. 100g/Film = 50 Filme) Du kannst aber auch direkt bei Kodak Singapore bestellen, denke ich: http://motion.kodak.com/SG/en/motion/Products/Production/Spotlight_on_Super_8/Super_8mm_Products/default.htm Da müßtest Du nachfragen Ein Entwicklungsservice dort wird eine längere Suche werden
  16. Du suchst nach einer Möglichkeit, Super8-Umkehrfilme in Singapur zu kaufen? Ich kenne jetzt keine weiteren Filmangebote, außer den bekannten. D.h. den Farbumkehrfilm in 200ASA von Wittner, 2 S/W-Umkehrfilme bei Wittner, 1 bei Kodak und 1 bei Fotoimpex sowie 3 Farbnegativfilme von Kodak. Die Kodak- und Wittner-Filme gibt es auch fast alle bei Andec. Daneben gab es noch eine Aktivität von Tak in Japan http://www.retro8.com/english/englishindex.html Aber da gibt es derzeit nichts, der 100er ist wohl ausverkauft und der angekündigte 400er noch nicht da. Insofern würde ich mich bei den bekannten Anbietern in D vorher mit dem Wunschmaterial eindecken.
  17. Du kannst Deinen peinlichen Unsinn nicht lassen, wie es scheint (Herr, wirf mal was von Himmel ) Bis jetzt kam ja von Dir noch kein wirklich produktiver Beitrag zum eigentlichen Thema ...? @flyontop Neben Geissler und Muvig fallen mir noch Siegfried Munder 05151 - 67278 und Josef Grassmann 02242 - 84004 ein. http://www.filmkorn.org/reparatur-links-adressen/ Ich weiß aber nicht, ob die beiden noch Visacustic Reparaturen machen, das wäre zu erfragen. Bei Muvig finde ich die Preisgestaltung interessant für Reparaturen, denn da zahlst Du im Falle des Visacustic 2000 (240m Spulen Kapazität) nämlich generell Paket 3 Standard (120€) + 15€ Fehlersuche + 8,99€ Versand = 144,99 € Mindestkosten, egal was dran ist. Dafür bekommst Du aber eine Wartung (laut Seite: Reparaturkosten incl. Material, Funktionswiederherstellung, Antriebselementabgleich, Lampenjustierung, Funktionstest, Bildfeldreinigung, Tonkanalreinigung und Probelauf mit Tonfilm 15 Minuten Tonfilm ) Für zusätzliche 60€ erhältst Du das Paket XL und noch Justierung der Federkräfte + Aufwickelkraft, Justierung der Bildfeldausleuchtung, Reinigung und Abgleich des Tonkanals, Abgleich der Geräteelektronik, Geschwindigkeitsprotokoll während des Probelaufes mit dann 60 Minuten Tonfilm dazu. Ob der m.E. notwendige, prophylaktische Austausch des Zahnrades dabei ist, mußt Du sicher erfragen, aber das mußt Du bei den anderen auch (Geissler macht das IIRC generell beim Visacustic). Zudem kosten Fehler infolge eines vorherigen "Fremdeingriffes" im Gerät bei Muvig extra.
  18. Es gibt noch mehr Anbieter von Antriebsriemen: http://www.ffr-film.de/index.php?page=antriebsriemen FFR Film hat noch mehr im Angebot, wenn auch kein Riesensortiment, eher klein aber fein und nicht teuer.
  19. Ich hätte noch ein Bild von der Seite des Visacustic, auf der das kritische Zahnrad nicht ist. Hier sieht man auch die beiden Zahnrollen, die für den Filmtransport verantwortlich sind
  20. Ich vermute, Du schaust dabei von der Bedienseite auf das Gerät, nachdem Du die Klappe abgenommen hast? Dann meinst Du vermutlich 2 Zahnrollen füt den Filmtransport? Das berühmte Zahnrad, um das es hier geht ist aber auf dee dem Benutzer abgewandten Seite hinter einem Gehäusedeckel, der sich erst nach dem Lösen einiger z.T. verborgener Schrauben entfernen läßt. Ein paar Fotos wären in der Tat hilfreich.
  21. Die Beschreibung bei van Eck ist schon klar, auch die Motivation für die Herstellung der eigentlichen Verzahnung aus Kunststoff und die Zweiteligkeit, aber dadurch kommen Fragen nach Genauigkeit und Haltbarkeit überhaupt erst auf. Und keine Sorge, falls die Metallzahnräder wirklich schon vor 15 Jahren produziert sein sollten, eine Alterung ist bei dem Material auf keinen Fall zu befürchten Jou, es ist am Ende sicher nicht entscheidend, ob bei so einem Gerät so ein Bauteil nun 29 oder 39 € kostet, entscheidender ist da Genauigkeit und Qualität.
  22. So sehe ich das auch, jeder der das für Monopol hält hatte genug Zeit, selbst einen vergleichbaren Versand aufzumachen (das ist aber in diesem Umfang nicht wirklich passiert) stattdessen wird recht substanzlos gemeckert. Zum Zahnrad: das von dir verlinkte sieht nicht aus, als sei es gefräst, zudem ist es zweteilig aufgebaut (mit Metallkern), wenn ich recht sehe. Das weckt bei mir Zweifel an Genauigkeit und Langlebigkeit. Man müßte es mal genauer sehen.
  23. Das originale Zahnrad war laut Geissler aus einem Thermoplast, der durch Feuchtigkeitsschwund, was zum Schwinden geführt hat. Beim Schwinden reisst das Zahnrad und es kommt zu erheblich unrunden Lauf oder sogar zum Stillstand. Grund für die Kunststoffausführung war damals einerseits die kostengünstige Fertigung, zum anderen die beseren Geräuschreduzierungseigenschaften. Ich hatte meinen Visacustic 2000 von 1988 an bis ca 1998 ohne Probleme in Betrieb. Nach einer folgenden, etwas längeren Standzeit fingen die Probleme an und schließlich hat Geissler dann ca. 2005 das Gerät für ca. 400€ generalüberholt inklusive dem bei Geissler damals generell üblichen Austausch des Zahnrads gegen ein präzisionsgefertigtes aus Metall, wie das von Wittner heute. @Flyontop Hier kommt vielleicht mehr als nur das Zahnrad zusammen, daher würde ich das Gerät bei einer Fachfirma überholen lassen, wenn Du es nicht selbst kannst
  24. Das hat mit Claquer nichts zu tun, da bist Du etwas ahnungslos. Es ist aber schon peinlich, sich darüber aufzuregen, daß Wittner 3,90 Versandkosten nimmt und die dann als "saftige Versandkosten" zu bezeichnen. Das Jürgen-Frank Wittner ist, ist für die meisten hier nichts neues, genausowenig, daß er ziemlich teuer ist. Wobei es bei den meisten Dingen kaum eine Alternative gibt, daher müssen wir bei vielem froh sein, daß es so Läden wie FFR, Andec, Fotoimpex oder eben Wittner noch gibt. Ohne die würden wir bei vielem in die Röhre schauen. Das mit Kinoton von Itter ist zwar ganz nett, aber von denen habe ich noch keinen Online Shop gefunden, um Preise zu vergleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.