Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.847
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Ich habe nie gesagt, daß die Leerlaufspannung zu hoch sei, mein Rechnung diente nur der Veranschaulichung des Einflusses von selbst kleinen Übergangswiderständen😉 Die Leerlaufspannung muß um den Effekt der normalen Quellenwiderstände höher als die Spannung unter Last sein. Bei 13,5 V und einem nominalen Lampenstrom von ca. 12,5 A wäre also ein Gesamt-Quellenwiderstand von ca. 0,12 Ohm möglich. Der Trafo alleine dürfte davon schon die Hälfte haben, der Rest verteilt sich gleichmäßig auf die Kontakte. Wenn der Projektor auf 220V steht, dann sollte die nominale Leerlaufspannung eher in der Nähe von 13 V liegen und man hat Übergangs- und Innenwiderstände von weniger als 0,1 Ohm „eingepreist“😀
  2. Vielleicht passt da tatsächlich mehr drauf… ich bin noch nicht zum nachmessen gekommen
  3. Das ist mir auch aufgefallen, findet man aber öfter so im Internet. Kann man aber (denke ich) problemlos interpolieren.
  4. Hier findest zu Spulendurchmesser und Filmlänge die erforderlichen Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Super_8_(Filmformat)?wprov=sfti1#
  5. Super! Wittner im Interview? Ich dachte, in den letzten Jahren ist er eher untergetaucht - klingt sehr spannend. Ich freue mich drauf 👍
  6. Dann gehe doch mal Stück für Stück zurück bis zur Quelle der Spannjng (Trafo?). Das, was Du beschreibst, sieht erst mal nach einem Übergangswiderstand aus. WIMRE ist der Projektor für 12V/150W Lampen vorgesehen, das sind also 12,5A Lampenstrom, bzw. hat die Lampe ca. 1 Ohm Widerstand. Da genügt ein etwas größerer Übergangswiderstand, damit das passiert.
  7. Es fehlt wohl nicht der ganze Stativkopf, aber irgendwie (?) fehlt etwas (?), zugegeben, mehr als ungenau. Beschreib‘ das doch mal genauer, zur Not mit Links auf irgendwelche Bilder im Internet… Also, was ist die vorgefundene Ausgangssituation, was genau geht nicht und was wünschst Du Dir als Ergebnis?
  8. 👍👍👍 Kann man gar nicht oft genug sagen
  9. Häh? das ist gerade mal eine Woche her, hab‘ mal etwas mehr Geduld😀
  10. Na gut, wenn man beim digitalisieren ausgleichen kann, reduziert sich der Ausschuss natürlich noch mal, projizierst Du sieht das evtl. geringfügig anders aus 😉 Glückwunsch zum Ergebnis! Ein schöner, kurzer Film zur Hochzeit (bei bestem Wetter, bei meiner hat es geschüttet wie aus Eimern).
  11. Nein, wir produzieren beim Drehen weniger Ausschuss 😉
  12. Naja 1:1 ist vielleicht auch ein bisschen Glückssache, aber bei meinen Urlaubsfilmen war es immer zwischen 1,2:1 bis 2:1 allerhöchstens. Irgendwas geht immer mal schief, oder wird absichtlich 2-mal gedreht, weil man unterwegs noch mal eine bessere Perspektive o.ähnl. gefunden hat. 4:1 kann ich mir in der Tat nicht vorstellen.
  13. Tot werden die Nutzer wohl nicht alle sein, aber viel zu wenige noch übrig, damit ein Anbieter hier etwas auch nur einigermaßen lukrativ anbieten könnte. Daß es den E100D noch in DS8 gibt, ist erstaunlich genug und dafür kann man eigentlich jeden Tag eine Kerze ins Fenster stellen.
  14. @Friedemann Wachsmuth Ich möchte nicht angeben, aber mir ist es d bei den fast 100 D8/DS8 Filmen noch nie passiert. Aber mir ist es mit KB-Film passiert, und das war mindestens so ärgerlich. Seit dem reiße ich die schmale Lasche am KB-Film nach dem rausnehmen immer ab, so einen Film lege ich garantiert nicht mehr ein. Als einem Freund von mir aber das gleiche wie Dir hier passiert ist, habe ich angefangen, das gleiche mit N8-Filmen zu machen, ich reiße ein kleines Stück ab. Auch nur ein weiteres Eselsohr, wie die von Simon und kaum so ausgefeilt, wie die von Dir. Ob das Abreißen geholfen hätte, kann ich nicht sagen, ich habe in der Tat noch keinen N8-Film im Dunkelsack gewechselt. Ich denke, Du läßt Dich davon nicht entmutigen. Mein Film von 2022, den ich diesmal vorgeführt habe, stand auch eher unter dem Motto „Pleiten, Pech und Pannen“ 😉
  15. In limitiertem Umfang noch zu fotografieren, würde ich noch machen, aber das ist parallel mitunter auch schon anstrengend.
  16. Ich würde keinen Mix empfehlen. Da macht Mann dann 2 Sachen nur halb, lieber eine Sache richtig. Ein Mix aus Video und S8 hat auch eigentlich keine Vorteile im Ergebnis, dazu doppelter Aufwand beim Aufnehmen, Nachbearbeiten und Vorführen. @Theseus hat recht, wenn man unbedingt digitales Laufbild möchte, dann macht man halt mal ein komplettes Event so.
  17. Wenn man in Farbe projizieren möchte, wird es nicht billiger. Man kann froh sein, daß es überhaupt noch Angebote in DS8 gibt😀
  18. Kabel ist Dein Vorname, Salat der Nachname? 😉
  19. Brummschleifen können in der Analogtechnik und vor allem bei Umbauten eine echte Plage sein…
  20. Für jede dieser Kameras war das Rausbrechen Quatsch. Was wolltest Du damit denn bloß erreichen? Woher weißt Du, daß das bei der Minolta keinen Unterschied macht?
  21. Bei einem E100D hast Du eine Kunstlichtkerbe gemacht und dann außen den Schalter auf Kunstlicht geschaltet? Wer hat Dir denn den Quatsch empfohlen? Ein Witzbold? Wenn Du das machst, ist der Film exakt genauso kodiert wie ein E160T, d.h., er wird bei Position Schalter auf Kunstlicht wie ein 160 ASA Film belichtet, also um 2/3 Blende unterbelichtet. Stehst Du auf unterbelichtete Bilder? Für dunkle Bilder hätte übrigens genügt, den Schalter auf Kunstlicht zu stellen, in der Position wird der Kunstlichtkerbentaster innen nicht ausgewertet. Hättest Du nicht an der Kassette rumgefummelt und den Schalter auf Sonne gelassen, wäre der Film absolut korrekt belichtet worden.
  22. Wie gesagt, es gibt aus Messing gedrehte, rein mechanische Adapter für ein paar Euro, aber wenn es so geht, dann ist es ja ok👍 Nicht nur die stufenlose ASA Auslesung der Nizo 561 ist hier der Vorteil, sondern vor allem die korrekte Berücksichtigung des Tageslichtfilms, also der nicht vorhandenen Kunstlichtkerbe. Den E100D also auf Position „Sonne“ des Schalters belichten!
  23. Das sieht schon besser aus 😀 der rot markierte Taster müsste der sein, der den Unterschied zwischen 25/40 und 100/160 erkennt. Der grün markierte müsste die Kunstlicht-Kerbe abtasten. Leider gibt es Kameras, die mit diesem Taster nur den Filter ausschwenken, aber immer noch mit 160 ASA belichten, das müsste man mit einem Belichtungsmesser überprüfen.
  24. Wenn die Kamera zwischen den damaligen Standard-Empfindlichkeiten (einmal 25/40 ASA und 100/160 ASA andererseits) unterscheiden kann, dann belichtet sie die Filme 100/160 bei Schalter auf Sonne mit 100 ASA, aber u.U. bleibt der Filter eingeschwenkt, wenn die Kerbe nicht erkannt wird, ein E100D wäre dann unterbelichtet und falschfarben😉
  25. Nein, wenn Du den E100D auf Kunstlicht-Position belichtest, wird er höchstwahrscheinlich mit 160 ASA belichtet. Erkennt die Kamera aber die Kunstlicht-Kerbe bzw. deren Fehlen, dann wird der E100D mit 100 ASA belichtet, auf Position Sonne/Tageslicht des Schalters außen an der Kamera und ohne Filter. Schau mal nach oder stelle doch mal ein gut aufgelöstes und gut ausgeleuchtetes Foto hier ein.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.