Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.847
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Helge

    Ab in den Urlaub

    Das sind alles eher gewagt Aussagen. Der Mensch kann deutlich mehr Farbtöne unterscheiden, ich bin mir nicht sicher, worauf sich Deine „nur 3 Blautöne“ bezieht. Daß das Auge sich ein Stück weit an veränderte Beleuchtungsverhältnisse anpasst, ist klar (Stichwort Farbtemperatur), aber das erklärt die angebliche Enttäuschung über die Farbwiedergabe nicht wirklich. Friedemann hat den großen Farbraum (Gamut) des Films schon genannt, d.h., der Film sollte gar keine Probleme haben, verschiedene Blautöne wiederzugeben (auch definitiv meine Erfahrung). Natürlich könnte es sein, daß Reba bei einer Beleuchtung mit sehr wenig Blauanteil gefilmt hat, oder das Wasser schlicht gar nicht intensiv blau war (trübes oder flaches Wasser) und der Himmel dunstig. Wenn er keine Details nennt, noch nicht mal Bilder teilt, kann man dazu überhaupt nichts sagen. Und natürlich entsprechen die Farben aller Farbfilme einem bestimmten „Hausgeschmack“ des Herstellers, ob nun Fujichrome, Ektachrome oder Kodachrome - und das hat sich auch noch bei allen über die Jahre je nach technologischem Fortschritt, Haltbarkeit, Kosten und Kundenerwartung geändert.
  2. Helge

    Ab in den Urlaub

    So richtig konkretes zum Urlaubsfilm-Erlebnis von @rebafilm haben wir nicht bekommen. Wir wissen weder wie das Ergebnis genau aussieht, noch hat es Bilder davon gegeben, oder ist bekannt, ob das die tollen Aufnahmen mit Konversionsfilter waren. So bleibt nur großes Gejammer…
  3. Helge

    Ab in den Urlaub

    Vielleicht waren das die Aufnahmen mit eingeschwenktem Filter…😉
  4. In der 106 bzw 206 wird der wohl wie 160 ASA belichtet, also um 2/3 Blende unterbelichtet. Sonne oder Glühbirne dürfte bei denen egal sein. In den späteren großen Nizos würde der auf Stellung Sonne (Tageslicht) korrekt belichtet werden. Ich kann jetzt nicht sagen, ob die früheren Nizos wie die S800 genauso funktionieren. Dort könnte Position Glühbirne (Kunstlicht) ebenfalls zu einer Unterbelichtung von 2/3 führen, bei meiner Professional wäre es so.
  5. Es gibt ja eh‘ nur 1 Farbumkehrmaterial für Schmalfilm, daher kann on8mil da wohl auch nur dieses eine Material liefern. Bleibt natürlich die offene Verzollungsfrage.
  6. Helge

    Ab in den Urlaub

    „Ein Leben ohne Kamera ist möglich, aber sinnlos“ (frei nach Loriot)
  7. Das ist natürlich klar, es kann ja sein, daß das verwendete Schaltnetzteil gut gefiltert (entstört) ist…
  8. Durch echte Einstrahlung übertragene Störungen sind aus meiner Erfahrung mit EMV eher selten. Mitunter gibt es mal Einkopplungen durch parallele, ungeschirmte Leitungen. Das Hauptaugenmerk müßtest Du im Störungsfall auf leitungsgebundene Störungen legen und vielleicht noch auf Masseschleifen (auch „Brummschleifen“ genannt) durch das Fehlen zentraler, niederohmiger Massepunkte. Bei der Beseitigung von leitungsgebundenen Störungen daran denken, daß Elkos hochfrequente Störungen nur unzureichend unterbinden, da gehören dann passende Keramikkondensatoren dazu.
  9. Ich habe jetzt Deinen anderen Thread zu „Bolex H8 Standard“ gesehen, Du hast natürlich keine Reflex.
  10. Natürlich kann man immer mit nur einem Objektiv filmen 😉 Wenn Du beim Bolex Collector nachschaust, wirst Du wissen, welches Modell Du hast, lass‘ es uns wissen… Bedenke beim Vergleich mit anderen Kamerasysteme bitte auch, daß Deine Bolex vermutlich von 1950 stammt.
  11. Alle 3 „Öffnungen“ des Revolver sind für Objektive zum Filmen gedacht und auch dafür nutzbar. Der oben aufgesetzte Sucher kann dazu genutzt werden das eigentlich zur Aufnahme vorgesehene Objektiv von der Aufnahmeposition in der Mitte temporär nach oben zu bewegen und dort exakt scharf zu stellen und es dann wieder zurück zur Aufnahmeposition zu bewegen, um dann zu filmen. “Angepeilt“ wird während des Filmens bei der non-reflex mit dem Octameter. Eine gute Quelle für Informationen zu allen Bolex Kameras und zum Zubehör findest Du hier: http://www.bolexcollector.com
  12. Auch bei der non-Reflex H8 kannst Du das Bild in der oberen Revolverposition noch mal auf der Mattscheibe scharfstellen oder Du kannst das TTL Prisma innen statt Film bei herausgenommener (?) Andruckplatte exakt begutachten. Bei einer Reflex ist der Mehrwert des Octameter gering, Du mußt ja auch immer die eingestellte Entfernung am Octameter mit einstellen.
  13. Habe mit meiner (non-Reflex) H8 quasi ausschließlich mit dem Octameter gearbeitet. Es gab m.W. einen Vorsatz für das Octameter für das 5,5mm, aber mit etwas Fantasie geht auch die 6,5mm Einstellung. Beim 13mm sind die 12,5 am Octameter vermutlich genau genug, ich nutze allerdings das Switar 12,5mm, nicht das Yvar 13mm.
  14. Der Visacustic hat (WIMRE) auch die Andruckplatte auf der Schichtseite.
  15. Helge

    Foma Cine 100

    Nicht nur OT, sondern völlig am Thema vorbei, dazu Strohmann-Argumente, hmmm - das geht bestimmt besser
  16. Helge

    Foma Cine 100

    @Sebastian BockEs geht hier um keines dieser Produkte, das ist mehr als OT. @jacquestati hat völlig recht, das Bessere ist immer der natürliche Feind des Guten. Ich habe selbst mit der Zweibandvertonung mit Uher Report über der Schulter und händischem Tonbandschneiden angefangen, das ist eine tierische Arbeit. Seit Ich Zweibandvertonung mit Audacity am PC mache, ist es leichter, besser, schneller und macht viel mehr Freude. Kann sein, daß damit die handwerkliche Fähigkeit, das alte Handwerk des Ton-Cutters (sofern es das gab, oder des Toningenieurs) verloren geht, aber das ist dann eher etwas für das Freilichtmuseum. Es ist richtig, das Wissen um handwerkliche Fähigkeiten zu bewahren, da bin ich mit Klaus einer Meinung, aber es kann nicht sein, daß man erwartet, sich „zu quälen“, obwohl es einfacher geht. Würde ich auf Negativfilm filmen, würde ich ebenfalls überlegen, ob ein hybrider Ablauf bis zum Projektionspositiv sinnvoll und möglich ist.
  17. Helge

    Foma Cine 100

    Der ELMO SP Deluxe war ohne Modifikation direkt über Impulse steuerbar? Simple 1000Hz-Impulse im Verhältnis 1:1? Ich habe da mal auf einer Börse eine „verdächtige“ Buchse hinten gesehen, hielt das aber für ein proprietäres System.
  18. Habe ich an meiner Projektorette, aber ich habe damit erst einmal einen Reinigungsversuch unternommen. Ich traue dem Gerät nicht so sehr…😳 @Friedemann Wachsmuth sind bei Deinem Beifang Ersatzbänder dabei?
  19. Helge

    Foma Cine 100

    Das sehe ich exakt genauso. In N8 sehe ich allerdings noch keine gute Möglichkeit, Bild und Ton zur Vorführung synchron und ohne Randspur wiederzugeben.
  20. Helge

    Foma Cine 100

    Es wäre schön, wenn es all‘ die dazugehörigen Materialien und Geräte auch für Super 8 noch gäbe, aber leider ist das heute zumindest mit Kosten und viel Geduld verbunden, Normal 8 oft ein unmögliches Unterfangen. Immerhin läßt sich bei Super 8 ganz viel des von Dir beschriebenen Ablaufs heute digital erledigen. (abgesehen von der finalen Vorführkopie natürlich)
  21. Es könnten ja durchaus Teile fehlen… zudem gab es auch eine Variante, die sich am Wagenboden abgestürzt hat, aber mehr fällt mir zu dem „Dings vom Dach“ nun auch nicht mehr ein.
  22. Sieht so ähnlich aus wie ein Autostativ…
  23. Also Wanderung erst mal vorbei, auf der Schwäbischen Alb sind schwere Gewitter angesagt ☔️ Ich meinte diesen Text von Dir: Mein Text war schon für bare Münze zu nehmen, aber konditional, d.h. „Wenn, dann“. Die Minolta erfüllt das „wenn“ nicht, also auch nicht das „dann“ - sie kann die 100 ASA nicht, kann also auch den E100D nicht. Da hast Du mich missverstanden, bzw. Ich mich missverständlich ausgedrückt, oder wir aneinander vorbei, oder was auch immer😳 Der Anleitungsausschnitt von Dir ist allerdings ein echter Augenöffner 👍 Ich habe mich immer gefragt, weshalb manche Hersteller den Filter bei fehlender Kunstlichtkerbe ausschwenken, aber ohne die Belichtung mit 100 ASA, wie in der Norm vorgesehen, zu ermöglichen. Der Typ G ist die Antwort, 160 ASA bei Tageslicht ohne Filter! Da ja wohl auch die kompakten Nizos (z.B. 156XL) den E100D nur mit 160 ASA belichten können, wäre das auch dort eine mögliche Erklärung. Wie gesagt, nicht ganz richtig, denn die Kerbung, die der E100D hat ist auch dafür vorgesehen, nämlich für 100ASA Filme (echte 100 ASA) für Tageslicht und wird auch genau so von der Nizo erkannt. Die doppelte Vergabe der Kerbungsgrößen hatte Vorteile durch Vereinfachung der Belichtungsmesserkonstruktion. Weshalb aber Nizo die korrekte Belichtung eines E100D bei den Silberlingen und bei den großen Tonfilmkameras umsetzt, bei den kompakten aber nicht (oder nur für G) bleibt deren Geheimnis. Vielleicht müßte man mal einen Filmkorn-Artikel daraus machen, mit einer Übersicht von Kameratypen?
  24. Ich bin auf einer längeren Wandertour, wenn ich ständig am Handy daddele falle ich noch in eine Felsspalte😏
  25. Ich fasse das bei Gelegenheit gerne noch mal zusammen, aber nicht sofort. Wir reden auch aneinander vorbei, denke ich.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.