Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.847
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Luftfeuchtigkeit würde den Effekt sehr gut erklären. Hatte ich mal bei einem „Kellerfund“ KB Projektor, der aus dem Koffer direkt in Betrieb genommen wurde. Die Luftfeuchtigkeit in der warmen Projektorluft schlägt sich innen an der (kühleren) Objektivlinse nieder. Wäre zumindest eine m.E. plausible Erklärung.
  2. Also, bei 8mm ist die Magnetrandspur ganz sicher nicht das beste, das man kriegen kann 😉, die Tonqualität ist doch eher mittelmäßig. Synchronton vom Tonband wäre sicher die bessere Variante, dann wahrscheinlich (synchroner) Digitalton. Synkino ist nicht nur eine gute Lösung für die Vorführung mit synchronem Ton, sondern wäre auch eine Möglichkeit, den vorproduzierten Soundtrack synchron auf eine Randspur zu übertragen (mit einem geeigneten Projektor mit Tonaufnahme). Die (für mich einfachere) Variante, synchronen Digitalton mithilfe eines steuerbaren Projektors vorzuführen oder auf eine Magnetrandspur zu überspielen dürfte bei 16mm schwierig werden, denke ich.
  3. Ich denke, die abwertende Bemerkung bezog sich auf die Magnetrandspur und nicht auf Magnetton generell. Wie wäre es denn damit, Friedemanns Synkino für die Kopplung Film/Digitalton auch hier zu nutzen?
  4. Den gibt es auch, aber hier: https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/5210
  5. Das meinte ich mit „greife doch mal zu“ 😉
  6. Dann greife doch mal zu😀 den Film gibt es hier: https://www.on8mil.com/product/kodak-vision3-50d-ds8-100-foot-30-5m/
  7. Gab es den in der H8 RX4 evtl erst ganz zum Schluß? Ich habe wie Friedemann auch noch nie eine H8 mit Slot gesehen, und meine H8 RX4 hat auch keinen. Ich weiß aber auch wie Jacque, daß es beim Umbau der H8 RX zu DS8 auch den Einbau von H16-Fronten gegeben hatte (um andere C-Mount-Objektive verwenden zu können).
  8. Hmm, ich hätte jetzt gedacht, daß das eine H8 RX4 ist, die auf einen Revolver der H16 umgebaut wurde, wegen des Filter Slots. Oder gab es H8 RX4 mit Filter Slot?
  9. Genau, die Nizo Silberlinge können das gewünschte von ca. 6B/s bis ca. 1B/min.
  10. Zumindest nicht auf Dauer, wobei da dann die Glühwendel selbst so „kalt“ ist, daß sich das z.T. wieder aufhebt. “Gefährlich“ sind m.E. eher Betrieb mit z.B. halber Leistung.
  11. Ja, daher ist die relative Last wichtig. Und natürlich die Wendelausführung (Verhältnis Oberfläche zu Volumen, ist aber auch Nennspannungs-abhängig) und das verwendete Metall. Man kann aber bei Nicht-Halogen-Lampen ganz generell sagen, daß, je höher die Farbtemperatur, umso kürzer die Lebensdauer, da der Metallabtrag auf der Wendeloberfläche. Die Wendel wird dünner, wodurch lokal der elektrische Widerstand steigt, dort steigt die Temperatur, wiederum der Abtrag etc. bis zum Durchbrennen.. Bei Halogen stimmt das zunächst auch, unterschreitet man aber im Glaskolben eine gewisse (deutlich tiefere) Temperatur, kommt der Rekombinationsprozess zum Erliegen und dies reduziert wiederum die Lebensdauer. Niedrigere Farbtemperatur bedeutet auch immer geringere Lichtleistung im Verhältnis zur elektrischen Leistung (mehr Verschiebung ins Infrarote).
  12. Das mit den Altkamera ist sicher eine schöne Sache, aber wirklich wie neu würden sie erst durch den vollständigen Austausch der verschleissanfälligen, mechanischen Bauteile, der anfälligen elektronischen Komponenten und natürlich eine vollständige CLA. Das alles leistet aber zumeist keiner. Von mechanischen Bauteilen gibt es in vielen Fällen keine Ersatzteile mehr, eine Nachfertigung entweder nicht möglich, viel zu teuer oder ergibt unzureichende Funktion. Die angeführten Beaulieus sind vermutlich eine große Ausnahme, wenn es dort noch alle Ersatzteile gibt, keine ASICs verbaut wurden und vollständige Service-Unterlagen existieren. Aber selbst der beste CLA macht eine über 40 Jahre alte Kamera nur dann wie neu, wenn sie in der Zeit kaum genutzt wurde… Manch einer erinnert sich sicher noch, daß wir hier nahezu ergebnislos über die fehlende Spezifikation der Aufwickelfriktion verschiedener S8-Kameras (auch Beaulieu) diskutiert haben. Oft werden für den Service lange verschollene Servicegeräte benötigt, die heute keiner mehr hat und für die es keine Pläne mehr gibt. Ich suche ebenso ergebnislos seit Jahren nach Service-Unterlagen für die Nizo Professional und finde noch nicht einmal einen Schaltplan. Daß Profis in dieser Gemengelage begrenztes Zutrauen in selbst gut gewartetes Alteisen haben, ist verständlich.
  13. Den Artikel habe ich mir heute beim Frühstück noch einmal intensiv zu Gemüte geführt 👌 Die dort aufgeführten Mängel der Kodak-Kamera erscheinen eher übersichtlich, Bildstandsprobleme werden nur beim 200T berichtet und auf den Film zurückgeführt, der verlinkte Testfilm (50D) hat einen einwandfreien Bildstand. Damit bleiben vor allem die dort aufgeführten Mängel zu Abrieb und Sucherhelligkeit (Jacques 4 und 5) und der Wunsch nach robusteren Steckern. Zudem sind wohl noch SW Verbesserungen zu tun.
  14. Dann sollte er diese Reputation nicht so fahrlässig gefährden, wie er es im verlinkten Post getan hat. Wenn er so eine Reputation hat, müsste er es eigentlich besser wissen.
  15. Eigentlich nicht… viel populistisches Geplapper, eher etwas ignorant (man wartet förmlich darauf, daß jemand Objektiv-Preise nach den Kosten von Quarzsand und Roh-Aluminium berechnet) 😀
  16. Ja, es gab filmtechnisch gesehen 3 Modelle, Tageslicht-Spule, Nizo Rapider und Kodak Magazin. Letztere fehlt auch in meiner Sammlung….☹️ dazu natürlich noch Objektiv-Varianten und verschiedene Beschriftungen (Text und Farbe)😀
  17. Das ist klar! Es gab den Nizo Exposomat m.W. in 3 Ausführungen, Tageslichtspule, Nizo Rapider und Kodak Kassette.
  18. Gab es nicht auch eine Version des Nizo Exposomat, der diese Kassette „geschluckt“ hat?
  19. Das war aber kaum eine Nizo 801, vermute ich
  20. Helge

    Ab in den Urlaub

    Wie gesagt, angesichts der Kette aus analoger Aufnahme, analoger Projektion und Abfotografieren mit einer Digicam (mit irgendeinem Weißabgleich) möglich, aber nicht sicher.
  21. Meine Erfahrungen vom (analogen) Fotografieren in den USA sind eher sehr positiv. Auch das Fotografieren mit Stativ in Parks oder Straßen war problemlos, solange man nicht mitten im Weg steht, oder den Rasen betritt, wo es nicht erlaubt ist ☹️
  22. Nein, keine Drehgenehmigung 😀😀😀 (die gibt es nur für Profis, kein Tourist lässt den Geh- oder Fußweg von der Polizei absperren, um z.B. mit dem Stativ eine Parade zu filmen, das wäre lächerlich) Man darf schlicht nicht den Gehweg blockieren.😉
  23. Helge

    Ab in den Urlaub

    Ob das Super8-Bild nun wirklich zu dunkel ist? Oder ob der Projektor zu dunkel ist, oder die Digicam, mit der die Projektion abfotografiert wurde nun unterbelichtet hat. Ansonsten gebe ich Klaus völlig recht. Als Einflussmöglichkeit auf die Blau-Wiedergabe fällt mir angesichts der Aufnahmesituation noch UV-Licht ein… @rebafilm welche analoge Kamera und welches Objektiv hast Du denn benutzt, und war da ein UV-Filter drauf?
  24. Eigentlich steht da ganz klar, daß man kein Permit benötigt, wenn man eine Kamera in der Hand hält oder eine Kamera auf einem Stativ nutzt und das restliche Equipment ebenfalls in der Hand gehalten wird (da geht es um Reflektoren, Sound Aufnahme und eventuell Licht) und man keine städtischen Bereiche exklusiv benötigt (also absperren muß), deswegen auch der Hinweis auf die handheld camera, wenn es um Gehwege geht.
  25. Wenn man sich vorher nicht informiert, nimmt man Wurst mit😀 @MFB42 aka M. Bartels Deine Kamera wird in Deutschland bei der Ausreise von der Sicherheitskontrolle intensiv untersucht werden, dazu müssen die die öffnen können und es könnte gut sein, dass Du Funktion demonstrieren kannst. Das ist zunächst dasselbe wie innerhalb Europas. Aber bei der Rückreise erlebst Du u.U. eine deutlich schärfere Kontrolle durch die US amerikanische Sicherheitskontrolle, auch bei interamerikanischen Flügen. Filmen kannst Du m.E. unbeschadet in den USA, solange Du keine fremden Leute ohne Einverständnis filmst und Fotografierverbote (z.B. in Geschäften) beachtest. Im Zweifelsfall erregst Du eher Interesse statt Ärger..😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.