Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.674
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Dann sind die Räder vielleicht doch nicht so leichtgängig?
  2. Wenn die Lager der beteiligten Räder wirklich leichtgängig sind und die Peesen noch ordentlich Spannung, dann bleibt noch Öl oder Fett auf Rädern oder Peesen als mögliche Ursache. Hast Du die Nuten der Räder und die Peesen mal gründlich entfettet? Z.B. mit Waschbenzin?
  3. Nun, der Wert ist hier genauso wichtig wie der Wert der Kondensatoren. Beides zusammen ist ein Tiefpass-Filter, dessen Eckfrequenz sich so berechnet: Ohne Induktivitäten ist es nur ein Tiefpass 1.Ordnung, der eine deutlich höhere Eckfrequenz hätte.
  4. Das schien schon anfangs recht klar. Es fehlen halt die Werte der Induktivitäten (in Henry). Wenn in Deinem T10 diese Schaltung diskret aufgebaut ist, könntest Du diese Werte vielleicht nachschauen, dann könnte @LCB die ganze Schaltung nachbauen.
  5. Wenn Du weißt, wo die Kabel angelötet waren, mußt Du jetzt nur noch mithilfe eine Ohmmeters herausfinden welche Kabel links/rechts zusammen gehören (siehe Schaltplan von jaquestati). Wenn Du weißt, wo Phase und Nullleiter und Schutzleiter hingehören, kannst Du das ganze diskret aufbauen.
  6. Dann wirst Du vermutlich den Verkäufer fragen müssen.
  7. Mit „Außenleiter“ meinst Du den Nullleiter, oder? Das Teil lag lose bei? Ich dachte, Du hättest es ausgebaut? Wird dann ohne Schaltplan oder baugleiches Gerät eine schwierige Wiederherstellung…
  8. Da auch ein Mikrofon dabei zu sein scheint, könnte das zu drahtloser Übertragungstechnik gehören.
  9. Ja, durchaus. Leider stehen auf dem oben fotografierten Bauteil keine Angabe der Induktivitäten… Weglassen kann man das Ding versuchsweise eventuell (die Induktivitäten haben eine ohmschen Widerstand, den evt nachbilden), aber auf Dauer würde ich das nicht machen, die alten Motoren können ordentlich stören.
  10. Das wäre vorstellbar. Gibt es einen Schaltplan?
  11. Ich glaube, die Frage würde eher lauten: „wer braucht eine digitale S8 Kassette?“ vermutlich noch weniger als die Handvoll Käufer für die digitale Filmpatrone, eher keiner…
  12. Ja, es wirkt nun in der Tat eher wie eine Dia Show und weniger wie ein echter Zeitraffer… (auch, wenn man sich den Lichteinfall wegdenkt) Sorry
  13. Ganz viele Daumen hoch für den Schaltplan, kleiner Mann (dem Foto nach)
  14. Bis jetzt habe ich nichts gefunden. Ich meine mich aber zu erinnern, daß ich ein Miniaturlämpchen mit deutlich höherer Nominalspannung genommen hatte (18 oder 24 V). So was aus dem Modelleisenbahnbereich…
  15. Der 2000 ist anders aufgebaut, als der 1000. Ich kann mal schauen, ob ich dazu etwas finde. Die kleine Glühlampe ist wichtig für die Funktion des Zählbausteins. Habe ich bei meinem Visacustic mal vor ca. 30 Jahren ersetzen müssen, habe aber vergessen, was das für eine war.
  16. Ja, so sahen manche von meinen alten Blechleuchten auch aus 😳
  17. Mein Arbeitszimmer taugt kaum noch zum Arbeiten und sieht schon fast aus wie eine Mischung aus Fachbibliothek und 3F Museum 😜
  18. Leute, nehmt die Hefte! Das Angebot von Klaus ist doch super! (ich würde die nehmen, wenn ich sie nicht schon alle hätte)
  19. Nun, der Versand aus Australien, das wäre noch zu verstehen…
  20. Nein, dabei verlieren nämlich die Kontakte u.U. den Halt. Besser nach Originalkabeln suchen.
  21. Das sind die gleichen Mikroröhrenstecker wie bei z.B. Nizo. Leider sind die entscheidenden Kontakte nicht raus geführt, d.h., man müßte sie aufsägen, um sie nutzen zu können.
  22. Helge

    Cinemax 8H

    Irgendwo ein Elko in die ewigen Jagdgründe eingegangen? Der müßte dann aber auch warm werden...
  23. Helge

    Bleiche

    Nun, sicher ein Unterschied… Und daß Harald und Du und viele andere darum wissen ist klar, aber weil viele das nicht wissen, sind derlei Schweinereien nicht mehr erhältlich. Meine Replik bezog sich auf seine Annahme, das sei irgendeiner Paranoia geschuldet, was es ja definitiv nicht ist. Das war auch kein Rat an Wissende wie Euch eine Alternative zu nutzen, sondern eher eine Frage nach Alternativen angesichts der Tatsache, daß das Kaliumdichromar vermutlich in naher Zukunft noch nicht mal über diese ‚besonderen‘ Quellen zu haben sein wird.
  24. Helge

    Bleiche

    Daß das Zeug sogar sehr gefährlich ist, weiß vermutlich wohl noch nicht jeder. Die Verwendung ist stark limitiert worden, weil es seit 2010 positiv krebserregend eingestuft ist. In den 60igern wußte das noch keiner, da waren noch ganz andere Sachen auch in meinem Chemiebaukasten 😉 Da wurden auch die Abwässer am Ende einfach in den Rhein geleitet, ohne biologische Klärung. Insofern nach Verwendung klar Sondermüll, auch das wissen nicht viele. Also weniger Paranoia, sondern eher heutiger Wissensstand. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumdichromat#:~:text=Kaliumdichromat%2C K2Cr2,Chromkali%3B englisch%3A Potassium dichromate. Gibt es keine Alternativen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.