Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.651
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Helge

    Bleiche

    Daß das Zeug sogar sehr gefährlich ist, weiß vermutlich wohl noch nicht jeder. Die Verwendung ist stark limitiert worden, weil es seit 2010 positiv krebserregend eingestuft ist. In den 60igern wußte das noch keiner, da waren noch ganz andere Sachen auch in meinem Chemiebaukasten 😉 Da wurden auch die Abwässer am Ende einfach in den Rhein geleitet, ohne biologische Klärung. Insofern nach Verwendung klar Sondermüll, auch das wissen nicht viele. Also weniger Paranoia, sondern eher heutiger Wissensstand. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumdichromat#:~:text=Kaliumdichromat%2C K2Cr2,Chromkali%3B englisch%3A Potassium dichromate. Gibt es keine Alternativen?
  2. Autokorrektur?
  3. Ich werde darüber nachdenken… und melde mich dann 😉
  4. Nun, dafür habe ich keine C8 SL....
  5. Hallo Simon, habe hier eine C8 von 1954, die belichtet Einzelbilder beim Drücken des Drahtauslösers, nicht beim Loslassen. Eine D8L von 1959 und eine D8LA von 1962 zeigen hingegen das von Dir beschriebene Verhalten (Belichtung beim Loslassen). Allerdings ist das Verhalten in der Bedienungsanleitung beschrieben:
  6. Eine, die Romain Talbot verkauft hat https://de.wikipedia.org/wiki/Paillard-Bolex?wprov=sfti1
  7. Das wird vermutlich galvanisiert sein, evtl Gold oder ähnliches, Messing alleine Würde zu schnell anlaufen.
  8. Natürlich sind das Vorteile, aber man filmt ja nicht alles auf Negativmaterial (schon alleine aus Kostengründen), darauf bezog sich mein Kommentar zu „falsch“, deswegen auch in Anführungszeichen 😉
  9. Ich behaupte ja auch nicht, daß das gar keiner der Schmalfilm Forums User macht, aber eben sicher keine Mehrheit. Und das „Beste“ aus beiden Welten wohl weniger, beim Verfahren der Positivkopie ist man z.B. auf das Wetgate Verfahren von z.B. Andec angewiesen (Schicht auf der „falschen“ Seite AFAIK und nur Polyestermaterial). Aber natürlich eine valide Option, z.B., wenn man mal 500ASA braucht z.B.
  10. Negativmaterial ist eher nur für die sinnvoll, die nicht projizieren, hier im Forum doch eher eine Minderheit (Stichwort „Filmvorführer“ 😉)
  11. Jürgen Lossau hat vor einiger Zeit die prozentuale Aufteilung der S8 Verkaufszahlen nach Filmtypen gepostet, Farbnegativ lag mit Abstand weit vorne. Das ist auch plausibel, denn Umkehrfilm ist nur interessant für die, die projizieren und das ist heute nur noch eine kleine Minderheit, so Leute wie wir eben.
  12. Nun, der Bedarf an S8 Farbnegativfilmen ist deutlich höher als der an S8 Farbumkehrfilmen. Insofern also richtig.
  13. Nicht nur Du, ich habe den Thread auch mit sehr viel Interesse verfolgt und mich gewundert, daß ich in Google nicht so recht fündig wurde....🥴
  14. Oder eben mal gezielter messen...
  15. Es hängt wohl eher davon ab, worauf Du beim Diafilm nun belichtest? Wenn Du mit Deiner F6 eher auf die hellen Stellen belichtest, werden die Schatten ziemlich sicher zu dunkel (je nach Kontrast der Situation). Insofern glaube ich eher an eine Folge Deiner Gewohnheiten beim Messen der Belichtung als an eine zu geringe Empfindlichkeit des Films. Auch die Helligkeit des Diaprojektors spielt eine große Rolle, was für einer ist es denn und welche Lampe hat er?
  16. Sehe ich genauso wie Friedemann! @Ritter, Michael Vielen Dank fürs Kümmern, alles Gute, bleiben Sie gesund!
  17. Helge

    Orwo in Color ?

    „We agree to disagree“ aber das ist auch nicht weiter schlimm 😎
  18. Helge

    Orwo in Color ?

    Maßtoleranzen Die Toleranz bzw. „zulässige Abweichung vom Nennmaß“ ist eine konstruktions- und fertigungsbedingte Maßgröße. Sie bezeichnet die Differenz zwischen dem oberen und dem unteren Grenzmaß, also dem Höchst- und dem Mindestmaß. Innerhalb der Toleranz darf das Istmaß eines Werkstücks bzw. Bauteils vom jeweiligen Nennmaß (Null-Linie) abweichen. Maßtoleranzen begrenzen somit die zulässige Abweichung der Bauteilabmessungen. Genau das ist gemeint, die zulässige Abweichung der Breite des Fomapan Ausgangsmaterials vom Nennmaß. Ich persönlich könnte nicht einschätzen ob diese Toleranzverkettung aus der zulässigen Abweichung der Ausgangsmaterialbreite mit der zulässigen (?) Abweichung der Einstellung des Slitters von seiner Bemaßung am Ende noch zu einem S8-Film innerhalb der dort zulässigen Toleranzen ergibt.
  19. Zum Thema: https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-bad-duerkheim_artikel,-langjähriger-leiter-des-filmmuseums-deidesheim-verstorben-_arid,5181774.html
  20. Gestern in ttt: https://www.ardmediathek.de/daserste/video/ttt-titel-thesen-temperamente/aznavour-by-charles/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3R0dCAtIHRpdGVsIHRoZXNlbiB0ZW1wZXJhbWVudGUvNjliODRiZmUtYzU5Ny00ZjkzLWEzODMtNGQ4ZjFmZDgzNTM3/ Über Charles Aznavours Schmalfilmambitionen und einen Film, der seine gesammelten Werke vorstellen wird ("Aznavour by Charles")
  21. Tonfilm?
  22. Du hast schon gesehen, daß das vermutlich alles Tonbänder sind? aah, ok jetzt verstehe ich den Spruch
  23. Nun, wenn man die 'Schmiere' nur alle paar Jahre braucht, dann ist sie ja auch nicht teuer. Und natürlich gibt es heute sehr langanhaltende (und langanhaftende) Schmiermittel, auch da hat es Fortschritte seit den 30igern gegeben.
  24. Das ist ein sehr hochwertiges, synthetisches Bariumfett, das kostet überall ähnlich viel. Die 8g oben, die @depot gefunden hat, sind im Verhältnis noch teurer (~4x)
  25. Fette sind ja eher für langsamere Bewegungsabläufe. Ich verwende das Klüber Microlube, sehr gut. Das Topas gibt es auch bei Wittner, der Preis/g ist günstiger https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/4019 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.