-
Gesamte Inhalte
1.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller
-
Große Klasse, der Ort und die Idee. Ich bin wieder mit dabei.
- 124 Antworten
-
- berlin
- filmtreffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
single 8 Single 8 Kassette öffnen und wiederbefüllen
Patrick Müller antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Hier steht etwas dazu: Ich selbst hatte mal vor Jahren einen Schwung alter bei FFR-Film erworben, die waren, wie auch die neuen bei Provie von Click&Surr, nur mit Klebestreifen verschlossen. Wie die alten, verklebten, aufgehen, weiß ich auch nicht. Ich will mich auch demnächst mal wieder ans Befüllen wagen. Zum Ablängen kann man allerdings nicht deine gedruckte Super-8-Hilfe aus Plastik verwenden, weil der Single-8-Wickel natürlich anders dimensioniert ist. Praktisch wäre da eine Ablänghilfe, ähnlich deiner für Super 8! Dann könnte man bequem auch dem Umroller den Wickel ablängen und dann in die Kassette packen. Fänd ich toll! -
Endlich ist es soweit, nach zahllosen Rückschlägen konnte Terry Gilliam endlich seinen neuen Film THE MAN WHO KILLED DON QUIXOTE drehen, der demnächst in Cannes gezeigt wird. Beim Sichten des Trailers sieht man Adam Driver mit einer Bolex H16 (nicht Reflex) samt schickem Kompendium, wie man es nur selten zu Gesicht bekommt. http://www.quixotemovie.com Ich bin gespannt, welche Rolle die Kamera im fertigen Film spielt. Man sieht ja immer wieder mal Bolex-Kameras in Filmen, zuletzt auch in der Serie THE CROWN, wo Queen Elizabeths Jugendjahre geschildert wurden. Sie war damals nicht nur leidenschaftliche Leica-Fotografin, sondern hatte immer eine Bolex H16 dabei. In dem berühmt-berüchtigten Kannibalenfilmklassiker von Ruggero Deodato (1980) verfolgt man die Aufnahmen einer Gruppe von Exploitation-Dokumentarfilmers, die sich wie die sprichwörtliche Axt im Urwald bewegen und ein dementsprechendes Ende finden. Auf einem Marterpfahl hängen dann unzählige, extrem schicke Bolex-Kameras mit Kern-Festbrennweiten. Das traurige Schicksal der Kameras hatte mich damals mehr mitgenommen, als das der ungehobelten Filmemacher in Film.
-
Hallo Otti, da war der Umbau deiner Pentaflex vermutlich wirklich schlecht. Meine auf DS8 umgebaute Pentaflex wurde offenbar vom Sohn des Konstrukteurs in den Achtzigern umgebaut. Das schien damals nicht ungewöhnlich gewesen zu sein, es gab dazu auch ein Merkblatt. An der Kassette wurde da nichts gefeilt, die bleibt so wie sie ist. Das ganze Kamerainnere ist allerdings aufwändig abgeändert worden. Ich hatte allerdings das Problem, dass die Abwickelachse fest war. Nachdem ich das erkannt und sie gelöst hatte, konnten alle Filme, auch der störrische Foma, problemlos belichtet werden. Der Bildstand ist ausgezeichnet. Ein wunderbares Stück Technik. Pentaflex 8.pdf
-
Die Welt ganz sicher nicht. Aber zumindest eine Handvoll Filmregisseure wie Christopher Nolan, Paul Thomas Anderson oder Quentin Tarantino werden das anders sehen. Schön trotzdem, dass jemand die Technik weiterentwickelt.
-
Ich will das Thema hier nicht unnötig aufwärmen, deshalb in aller Kürze: Bei der S8 gab es offenbar einen Hardwarebug (auf der Platine?), weshalb die Spannungsversorgung nicht stabil genug war, um die reibungslose Tonaufzeichnung zu gewährleisten. Mehr hat man uns nicht verraten. Nur, dass man ihn leider nicht beheben kann. Immerhin, die Bildaufzeichnung funktioniert und auch sonst ist es eine beeindruckende Kamera. So, und nun wieder zurück zu 65mm :-)
-
Ja, das weiß ich schon seit Jahren. Eine schöne Idee. Hoffen wir, dass sie die auch verkaufen können. Die Logmar "Chatham" S8 war ja leider wegen des Hardwarebugs ein Fiasko, weswegen viele Logmar-Käufer zurecht (ich auch) etwas sauer auf die Dänen sind. Trotzdem schön, dass sie dieses ebenfalls irrwitzige Projekt realisieren konnten.
-
Synkino – endlich einfach vertonen
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich melde mich auch an. Mit dem Löten elektronischer Bauteile kenne ich mich allerdings nicht aus :-( -
-
Super, danke für den Tipp, Friedemann!
-
Ich war Freitag und Samstag da und natürlich ist das Schönste an Deidesheim, Freunde wiederzutreffen. Unterstützt wurde das durch ein prächtiges Wetter, was auch Spaziergänge durch Deidesheim lohnend erscheinen ließ. Ich habe mit der Kiew 16-U wieder einen kleinen Film gedreht, der morgen in die Entwicklung geht. Jan habe ich einen nagelneuen T-MAX 3200 für die Lomokino spendiert, gewissermaßen als experimentelle B-Cam :-) Die Börse erschien mit dieses Jahr viel größer und besser besucht als in den vergangenen Jahren. Die Aussteller waren alle sehr freundlich, die Ware spannend. Ich habe mich riesig gefreut, eine Fujica P2 in tollem Zustand ergattert zu haben. Auf Katalogabbildungen fand ich sie immer zu groß, in der Realität war sie nicht größer als mein Handteller und sogar kleiner als die Ax100. Die Beste daran: sie braucht keine extra Quecksilberbatterie, sondern zieht sämtliche Energie aus zwei AA-Batterien. Wie schön! Großartiges Essen gab es wie immer im liebgewonnenen Bioweingut Siben. Hach, Deidesheim ist ein Fest für alle Sinne!
- 253 Antworten
-
- cinematographica
- deidesheim
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke für die Infos. Das können vermutlich nur die Experten entschlüsseln. Interessant wäre vor allem, ob dieser 50ASA-Film nun feinkörniger als ein ASA100-Film ist. Wenn er auf dem Markt ist, werde ich den mal ausprobieren. -
Danke, Jürgen, für den schönen Artikel! Ich selbst habe vor ein paar Jahren noch Kloses Leichtlaufkassetten gekauft und kann nur bestätigen, wie gut sie sind. Er hat mehrere Male mit mir telefoniert und mir ausdrücklich gesagt, wie sehr er sich freut, dass die Kassetten verwendet werden und dass vermehrt junge Leute wieder auf Super 8 filmen. Ein freundlicher Herr, den ich sehr vermissen werde. Seinen Cinevia verwende ich immer noch in meiner DS8-Kamera, ein traumschönes Material. Zuletzt habe ich damit 2017 gefilmt.
-
Bei meinen Kurzfilmen auf Fuji Eterna 16mm im Jahre 2004 und bei meinen Lebendigen-Adventskalenderfilmen. Du meintest damals, dass der zusätzliche Lichtgewinn nicht schlecht sei und nur bei Umkehrmaterial der Filter wirklich wichtig sei. Vielleicht hatte ich das auch falsch verstanden, aber mein Farbnegativmaterial wurde immer toll, sowohl als Weggate als auch Screenshot-Transfer.
- 10 Antworten
-
- kunstlichtfilm
- kunstlicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Klar, das geht problemlos, ich mache es auf Friedemanns Anraten seit Jahren so. In der Abtastung kann man das korrigieren.
- 10 Antworten
-
- kunstlichtfilm
- kunstlicht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eine Scoopic DS8 mit 5 unbelichteten Umkehrfilmen. Die Filme dürften mittlerweile wertvoller als die Kamera selbst geworden sein! https://www.ebay.de/itm/Canon-Scoopic-DS-8/202266019322?hash=item2f17fe85fa:g:SzcAAOSwVWFar9kH
-
Nein, Raub ist es erst, wenn Wittner um Mitternacht persönlich in deinem Schlafzimmer erscheint, um dir Geld abzunehmen. Solange du den Online-Shop benutzt, ist alles OK. :-)
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hier noch ein Nachtrag: Ich finde es spannend, dass das heutige 16mm-Filmmaterial nahezu wie 35mm-Material aus den 60ern aussieht, so feinkörnig ist es. Das ist natürlich eine schöne Sache. Ich habe übrigens mit Super16 gefilmt, aber von Vornherein auf normales 16mm kadriert. Hier mal ein Standbild aus einer ungenutzten Szene. -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Doch, weiße Punkte gibt es en masse. Nur fallen die dem Auge bei 16mm nicht so auf wie bei Super 8. Am schlimmsten ist es bei dunklen Stellen/Schwarzfilm. Da hagelt es. (Sieht man aber nicht im Film) Da der Foma im Vergleich zu Tri-X aber dennoch nur einen Bruchteil kostet, kann man das locker verschmerzen. Gerade für Poesiefilme ist das nicht schlecht. Ich habe den Film direkt bei Foma bestellt und dabei noch ein Set Fotopapier kostenlos dazubekommen. Sehr freundliche Leute. -
www.super8.tv geht in die öffentliche Testphase
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Tolle Sache. Bei den Artikeln wäre es allerdings sinnvoll, dass wenigstens ein Absatz davon angezeigt wird, bevor auf das Abo verwiesen wird. Das würde harmonischer wirken. So machen es auch viele Zeitungen wieder erfolgreich. Nach dem Motto: Sie wollen weiterlesen? Dann erwerben Sie doch ein Abo, etc. -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Mein neuer Kurzfilm, gedreht auf frischem Fomapan R100 mit einer Krasnogorsk 3 in Eiseskälte auf Rügen. Ocho y Pico hat den Film in 4K auf seinem neu umgebauten Cineon-Scanner gescannt. SCHILF, SCHILF, RAUSCHE: Der schwedische Dichter Gustaf Fröding (1860–1911) erklärt in seiner Geschichte von leidenschaftlicher Liebe und herzzerreißender Trauer das Ertrinken der schönen Ingalill. Deutschland, 2018, 3 Min, 16mm. Gedicht: Gustaf Fröding, Specher: Klaus-Rüdiger Utschick, Kameratyp: Krasnogorsk 3, Filmmaterial: Fomapan R100, Entwicklung: Andec Filmtechnik, Telecine (4K): Ochoypico, Madrid. Gefilmt auf Rügen, 2018. Deutsche Untertitel mit freundlicher Genehmigung des Anacreon-Verlages. patrickcinema.de/index.php?/root/saev-saev-susa/ -
Der "schmalfilm" kommt wieder - wenn ihr es wollt;)
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vermutlich kommt das Portal zeitgleich mit dem Verkaufsstart des neuen Kodak-Super-8-Projektors. :-) -
Das wären laut Umrechner heute ca. 2700€, ungefähr der Preis der neuen Kodak-Kamera.
-
Einfach wundervoll. Irgendwann lege ich mir auch noch so ein Wunderwerk zu. Aber derzeit bin ich mit den Siemens-Kameras, der K3 und der super-kompakten Kiev 16U mehr als gut versorgt. Aber man kann ja noch träumen. :-)
-
FOMA Fomapan 100 R 16mm Acetat oder Polyester?
Patrick Müller antwortete auf toms's Thema in Schmalfilm
Azetat! Ich habe selbst gerade 120 m davon verfilmt, wird wunderschön.