-
Gesamte Inhalte
1.546 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller
-
Fomapan DS8 splitten und Super-8-Kassetten befüllen?
Patrick Müller antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kodachrome-Kassetten kann man natürlich auch befüllen, allerdings ist das viel aufwendiger als bei der GK-Film-Kassette, da man alle Schritte im Dunkeln machen muss, und die Kassette ist auch bombenfest verschweißt. Definitiv nichts für Anfänger, mir ist es auch noch nicht gelungen. -
Ein paar doppelbelichtete Fotos der letzten Filmbörse, geschossen mit der Altix nb und Kodak Ektar 100. Selbstentwickelt.
-
Abendliches Filmer-Treffen in Deidesheim 2016
Patrick Müller erstellte ein Galeriebild in Veranstaltungen
Vom Album Deidesheim 2016
Nopo24 Pinhole Camera, Ilford HP5 plus, handentwickelt. 5 Minuten Langzeitbelichtung.© Patrick Müller
-
Kleinserie: 150W/15V Booster für S8 Projektoren
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Tolle Idee. Aber ich habe ja nun einen Elmo 150W-Projektor und von daher keinen Bedarf mehr. -
Zwickauer Literaturfrühling mit analoger Schmalfilmprojektion
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Wer Zwickau verpasst hat und in Bayern wohnt, kann ein ähnliches Programm mit meinen Filmen auch am 29. Mai 2016 ab 19 Uhr während der Kunstnacht im Bayrischen Schulmuseum Ichenhausen sehen. Eintritt frei. -
Sehr schön! Die zweite von links hätte ich mir fast gekauft. Wie eine Strahlenpistole, herrliches Design. Weiß jemand, wie die heißt? Aber mit Normal-8 will ich nicht anfangen, sonst werden die anderen Kameras noch weniger genutzt. Dafür habe ich einen Verwandten der Siemens FII daneben, die wegen ihrer Kompaktheit fast immer mitdarf.
-
Deidesheimer Brunnenskulptur vor der Filmbörse
Patrick Müller erstellte ein Galeriebild in Veranstaltungen
-
-
-
Cinematographica 2017 in Deidesheim
Patrick Müller antwortete auf filmmuseum_deidesheim's Thema in Schmalfilm
Ein paar meiner doppelbelichteten Fotos von der letzten Börse 2016 gibt es hier zu sehen: http://www.lomography.de/homes/pmueller/albums/2112647-filmboerse-deidesheim -
Ich kann das auch nur bestätigen. Der Foma ist ganz wunderbar scharf, ich habe da Super 8 und - das noch bestechendere - 16mm getestet. Vielleicht war ja die Schärfe am Objektiv nicht richtig eingestellt.
- 11 Antworten
-
- Fomapan R100
- Konturenschärfe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich möchte mit einem Kunstlichtfilm Titel vom iMac abfilmen. Muss ich einen Wrattenfilter verwenden oder ist der Bildschirm wie Kunstlicht?
-
Ich brauch keinen, erstmal meine E100D-Vorräte aufbrauchen. Aber ein wirklich tolles Angebot!
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Lomography hat nun einen XPro-16mm-Film vorgestellt. Was ist denn da drin? Avichrome, der zum Negativ gecrosst werden kann? http://shop.lomography.com/en/lomography-xpro-16mm-motion-film/ -
Ich habe heute den ganzen Tag in der Essener Zeche Zollverein mit der 16mm-Siemens-Kamera gefilmt! Tolles Wetter!
-
Nicht ganz. Ich habe mal bei Phil nachgefragt; Laut Pro8mm wird bei jeder Kamera das Objektiv kollimiert und die automatische Belichtungsmesser, der über die Jahre oft ungenau geworden ist, neu eingestellt. Der Filmtransport zieht besser und die optischen Elemente werden komplett gereinigt. Heraus kommt eine perfekt eingestellte Super-8-Kamera für alle Tage. Ich finde es schön toll, dass Fotoimpex für alle die wollen zusätzlich zu Film nun auch Kameras anbietet. Wenn sie im Schaufenster liegen, werden sich sicher schnell weg gehen.
-
Das alles hat den Charme von Tütensuppen und Fertigbackmischungen. Wen will man damit beeindrucken? Freunde von analoger Projektion? Wohl kaum. Filmfestivals? Eher nicht. Die digitale Kassette ist etwas für Leute, die sich das Aussehen eines FILMers geben wollen, hip und oberflächlich, weil es doch irgendwie cool und angesagt ist. Für Leute die denken, Super-8-Film müsse wie die miese Abtastung mit ausgefressenen Lichtern auf YouTube aussehen. Für dieses Clientel gibt es bereits das Lumenati CS1 Smartcase, wo man nur das iPhone reinstecken muss und fertig. Aber dafür muss wenigstens keine schöne, analoge Kamera vorher zerlegt werden wie bei dieser digitalen FrankenNizo.
-
Das klingt doch toll, danke für den Tip, René! Mit welchen Kameras filmst du derzeit in DS8?
-
Zwickauer Literaturfrühling mit analoger Schmalfilmprojektion
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Kurzbericht auf Filmkorn. -
Am Freitag, den 22. April 2016, zeigt der Verein Freunde aktueller Kunst einige meiner Filme im Rahmen des Zwickauer Literaturfrühlings. Analoge Poesiefilme (darunter einige Premieren) in echter 16mm-Projektion und Gespräch. Ich bin anwesend, Interessenten sind herzlich willkommen. Das Gesamtprogramm des Festivals findet man hier. Ort: Freunde Aktueller Kunst, Hölderlinstraße 4, D-08056 Zwickau, Zeit: 20.45 Uhr.
-
Ich habe die Siemens B auch schon auseinandergebaut. Wenn die Schrauben (die vom ledernen Haltegriff können bleiben!) und die Kurbel raus sind, kann man sie ganz einfach aufmachen, wie in der Abbildung auf der von dir oben verlinkten Seite ersichtlich. Etwas Fummelarbeit und man sollte vorsichtig sein, weil es meist an einer Stelle hängt. Aber dann hat man es und zum Vorschein kommt eine wunderschöne Konstruktion aus Messingzahnrädern wie in einem Méliès-Film. Sogar nackt sieht diese Kamera gut aus! Mich würde interessieren, mit was du die Zahnräder schmierst. Nähmaschinenöl?
-
Für mich war das diesjährige Deidesheim auch wieder ein beglückendes Erlebnis. Das Museumspersonal war sehr freundlich, ich habe mich rundum wohl gefühlt, die Filmvorführung am Freitag ein Erlebnis: sehr schön und abwechslungsreich mit seinen neuen und alten, gekauften und selbstgemachten Schätzchen. Unsere Super-8-Filmer und Sammlergemeinde ist ein richtig sympathischer Haufen. Spannend auch die Börse am nächsten Tag: gleich zu Beginn herrschte großer Andrang wie im Frauenschuhladen zum Winterschlussverkauf. Manch einer hoffte vermutlich, schneller zu sein, wenn es die besten Filme zu ergattern gab. Aber trotzdem war genügend für alle da, jeder hat schließlich einen anderen Filmgeschmack. Ich selbst war ganz begeistert vom erstandenen Lehrfilm "Fleischfressende Pflanzen", der in schönstem, lichtgeflutetem Schwarzweiß gedreht in eine Wunderwelt einlud. Danke an Chris für diesen Schatz. Und da lag er da: Jacques Tatis TRAFIC in 16mm. Ich bin gefühlt 20 Mal daran vorbeigelaufen und hatte mich mit dem netten Verkäufer darüber unterhalten, aber als am Ende der Preis massiv sank, hat die Rolle ihren Weg zu mir gefunden. Etwas rotstichig ist er, aber mit Blaufilter genießbar. Und weil man auch wieder etwas erleben will, in Theben, hat auch die Amphitryon-Komplettfassung ihren Weg zu mir gefunden. Bislang hatte ich nur Schnittfassungen von Super-8-Filmen. Der Vortrag von Herrn Rings war auch sehr bereichernd, ein blendender Redner, der auch komplizierte Fakten verständlich erklären kann. Dass zum Beispiel das Filmkorn in den letzten Jahrzehnten um 40% kleiner geworden ist und deshalb Super-8-Film fast eine Auflösung wie 16mm hat. Wie genial der Hammann-Filmspalter ist, dessen Klebestellen man im Projektor nicht hört, oder warum er Negativmaterial sehr mag. Sogar ein Loblied auf die Verarbeitungsqualität der Logmar sang er. Er räumte auch mit dem Märchen auf, dass 16mm-Film nicht HD-fähig sei, wie die Fernsehanstalten immer wieder behaupten, um als Konsequenz den Produzenten zu verbieten, auf Film zu drehen. Unterm Strich kann ich sagen: die Börse war wieder ein voller Erfolg und ich kann es gar nicht erwarten, wieder in die Pfalz zu fahren. Nur den geplanten Weinkauf habe ich im Aufbruchseifer ganz vergessen.
-
Oh, da ist ja meine auch dabei. Da bin ich mal gespannt, auf den Bildstand.
-
Soweit ich weiß, gibt es das in großen Gebinden, aber nicht für Endverbraucher. Da aber C-41 genauso geht (ich nehme nur das) sehe ich keinen Grund, das wesentlich aufwändigere ECN-II zu verwenden. Angeblich ist es nicht ganz so langzeitstabil. Das ist mir aber angesichts der einfachen Verarbeitung und des Resultates egal. Bei den Farben sehe ich keinen Unterschied. Letztes Jahr in Deidesheim hat Friedemann einen C-41 entwickelten Film in einer Positivkopie gezeigt, der sah einfach wunderbar aus. Von daher rate ich zu C-41.
- 14 Antworten
-
- Kodak Vision
- Vision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: