Zum Inhalt springen

Patrick Müller

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.537
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller

  1. Wie gesagt, das ist heute kein Problem, teile es einfach deinem Telecinedienstleister mit. Die meisten Anbieter bereiten es auch beim Scannen vor. Auch bei Ochoypico musste ich noch nie einen Vor-/Nachspann ankleben. Ich schicke das Material dort hin, wie es ist. Und das Nassreinigen bieten die meisten auch an, wenn es nicht sogar selbstverständlich ist (TFCinenova).
  2. Da Screenshot wie auch TF Cinenova denselben Scanner haben, Mawa Flashtransfer Choice 2,3K, sieht das Resultat gleich aus. Hier übrigens ein schönes Beispiel von Torsten. Durchaus vorzeigbar, wie ich finde.
  3. Ja, perfekt! Siehe hier: https://www.instagram.com/p/BI8HIFgAFV1/
  4. Dem kann ich nur zum Teil beipflichten. Mittlerweile bieten sowohl TF Cinenova als auch Screenshot eine Ultraschall-Nassreinigung an. Es ist also nicht zwingend notwendig, bei Andec eine Telecinevorbereitung zur buchen. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass es sich dennoch lohnt, gerade bei mehreren Rollen Film. Denn Andec reinigt nicht nur, sondern koppelt diese, packt mehr als reichlich weißen Vor- und Nachspann dazwischen, wickelt es auf eine schöne, große Spule im eckigen Schuber und beschriftet alles sehr sorgfältig. Am besten mal ausprobieren, das Geld ist es definitv wert, wenn man sieht, was Spulen samt Schuber allein schon einzeln kosten.
  5. Heute entwickle ich zum ersten Mal in der großen 30m-Dose 16/35x100Pro. Glücklicherweise gibt es ein Tutorial-Video zum , was ja doch etwas anders als bei der 15m-Variante ist.
  6. Hallo, schnell und einfach ist Screenshot aus Berlin. Dort kosten 15m-Super 8 in 2,3K ca. 26 €. Das Ergebnis ist ordentlich und in ein paar Tagen hast du deinen Scan. Einen ebensolchen Scanner nutzt meines Wissens TF Cinenova aus Wiesbaden ( ). Die sind auch sehr freundlich. Dort lohnt es sich meiner Meinung nach, weil diese auch Rabatte anbieten, was bei größeren Mengen erheblich günstiger aus Screenshot sein kann. Da kann man sich aber auch informieren. In beiden Fällen reicht ein 64- oder 128 GB Stick. Du kannst aber auch eine kleine, leichte SSD-Festplatte mitschicken. Ungeschlagen für Freunde höchster Scanqualität ist meiner Meinung nach Ocho y pico in Spanien (Beispiel1, Beispiel2). Da ist jedes Bild außergewöhnlich scharf, vor allem in 4K, was er seit kurzem anbietet. Auch eine ausreichend große Festplatte ist wichtig. Der Scan kann da aber wegen des Hin- und Herschickend schnell mal drei Wochen dauern. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
  7. Das nennt man dann lomographisch! :-) Mein Wittner-Material in 16- und Super8mm sieht normal aus. Hoffentlich sind auch alle so. Das Verdrehen wird noch einige Jahre dauern.
  8. Schöner Film, da will man ja gleich einen Kurzurlaub buchen. Ist das ein neuer oder alter Film?
  9. Ich mag den Avichrome/Wittnerchrome 200D auch. Letztes Jahr hatte ich ja in Frankreich damit gedreht. Die obigen Beispiele geben meiner Meinung nach dessen Farben aber nicht zuverlässig wieder, weshalb ich hier noch einmal mein Film-Beispiel poste: Ein Film für Impressionisten! Und ja, ich habe ihn bei der Entwicklung gepullt, was ganz wunderbar geht, wenn die Aufnahme zu hell ist. Ich hatte nämlich den Filter vergessen.
  10. Das Kahl-Material scheint ja wirklich sehr begehrt zu sein! :mrgreen:
  11. Ferrania wird ohnehin Vollkornkost und nicht mit dem feinkörnigen Provia vergleichbar sein.
  12. Das sehe ich auch so. Die Konkurrenz war da viel schneller: Blackmagic legte erst die tolle Cinema Camera vor, dann die Pocket und schließlich die 4K-Variante. Da konnte die Bolex einfach nicht mithalten. Mit Kodak kann man das meiner Meinung nach nicht vergleichen, da es keine analoge Konkurrenz in dieser Richtung gibt.
  13. Bei dem derzeitigen Pfund-Kurs dürfte das Film-Shoppen in Großbritannien wieder interessant werden. Bei Gauge film kostet Vision3 Super 8 umgerechnet nur noch ca. 31 € die Kassette. Wenn der Kurs weiter fällt, wird es sogar noch billiger.
  14. Danke! In der Tat versuche ich mit meinen Filmen, beim Zuschauer die Wahrnehmung zu schärfen. Wenn man den Stil bewusst reduziert, werden dann Details plötzlich ganz wichtig: die sich bewegenden Blätter im Wind an bestimmten Stellen, die besondere Hässlichkeit beim genauen Hinsehen oder das Insekt, was auf dem Gesicht des Denkmals herumläuft. Da kann sich dann jeder etwas, in Verbindung mit dem ohnehin sehr interessanten und gehaltvollem Text, herausziehen. Den Kopenhagen-Film hatte ich für dich kurz nochmal angeschaltet, dann aber wieder offline genommen, weil er nicht so recht in meine Filmografie passen will. Ich habe viele Projekte, die ich voller Euphorie angefangen habe, aber nie so richtig gezündet haben. Für dich habe ich ihn aber hiermit mittels Passwort freigeschaltet: https://vimeo.com/151541626 Password: kopenhagen
  15. Ein neuer Kurzfilm, diesmal als 4K-Abtastung und Ektachrome 64t. Englische Untertitel folgen noch. AN DIE NATIONEN. Was sagt uns ein altes Kriegerdenkmal, 100 Jahre später? Robert Hamerling (1830–1889) blickt zurück und mahnt zu Frieden und Verständigung. Deutschland, 2016, Super 8, 3 min., 25B/Sek., Seitenverhältnis: 1,33:1, Sprecher: Klaus-Rüdiger Utschick, Kamera: Logmar S8, Objektiv: Schneider-Kreuznach Optivaron 6–66mm, Filmmaterial: Kodak Ektachrome 64t (Farbe), Adox Pan-X Reverso (schwarzweiß), Ton (Tascam DR-40) und Entwicklung (E6): Patrick Müller, 4K-Abtastung: Ocho y Pico, Spanien. Gefilmt 2016 am Kriegerdenkmal im Lützeltal, Frankenberg/Sa., Deutschland. Dank an Martin Rowek für die Bereitstellung des Farbfilmmaterials.
  16. Uiuiu, ich bin gespannt auf deinen Test!
  17. Kodachrome-Kassetten kann man natürlich auch befüllen, allerdings ist das viel aufwendiger als bei der GK-Film-Kassette, da man alle Schritte im Dunkeln machen muss, und die Kassette ist auch bombenfest verschweißt. Definitiv nichts für Anfänger, mir ist es auch noch nicht gelungen.
  18. Patrick Müller

    Deidesheim 2016

    Ein paar doppelbelichtete Fotos der letzten Filmbörse, geschossen mit der Altix nb und Kodak Ektar 100. Selbstentwickelt.
  19. Vom Album Deidesheim 2016

    Nopo24 Pinhole Camera, Ilford HP5 plus, handentwickelt. 5 Minuten Langzeitbelichtung.

    © Patrick Müller

  20. Tolle Idee. Aber ich habe ja nun einen Elmo 150W-Projektor und von daher keinen Bedarf mehr.
  21. Wer Zwickau verpasst hat und in Bayern wohnt, kann ein ähnliches Programm mit meinen Filmen auch am 29. Mai 2016 ab 19 Uhr während der Kunstnacht im Bayrischen Schulmuseum Ichenhausen sehen. Eintritt frei.
  22. Sehr schön! Die zweite von links hätte ich mir fast gekauft. Wie eine Strahlenpistole, herrliches Design. Weiß jemand, wie die heißt? Aber mit Normal-8 will ich nicht anfangen, sonst werden die anderen Kameras noch weniger genutzt. Dafür habe ich einen Verwandten der Siemens FII daneben, die wegen ihrer Kompaktheit fast immer mitdarf.
  23. Vom Album Deidesheim 2016

    Altix nb und Kodak Ektar 100. Selbstentwickelt.

    © Patrick Müller

  24. Vom Album Deidesheim 2016

    Altix nb und Kodak Ektar 100. Selbstentwickelt.

    © Patrick Müller

  25. Vom Album Deidesheim 2016

    Altix nb und Kodak Ektar 100. Selbstentwickelt.

    © Patrick Müller

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.