Zum Inhalt springen

Patrick Müller

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.552
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller

  1. Danke für die Information. Ja, die Kurbel hat eine runde Scheibe mit Löchern, muss ich die dann gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit sich diese löst? Gar nicht so einfach.
  2. Eine technische Frage: wie kann ich eigentlich die Kurbel abbauen? Ich möchte die Kamera demontieren und das geht gut, aber die Kurbel ist im Weg.
  3. Vor ein paar Tagen bekam ich von Logmar die Mail, dass Firmware-Version 1.0 fast fertig ist und: das Audioproblem behoben sei. Ich habe sie allerdings noch nicht eingespielt, weil ich am Wochenende noch wichtiges Zwischentitel-Material mit ihr filmen will. Danach probiere ich es mal aus. Große Vorfreude!
  4. Oh, das ist kompliziert (für mich), da ich nicht weiß, wo der Regler ist. Am besten, ich gehe das Problem mit Martin zusammen an, wenn wir uns wieder mal treffen. Vor dem Frühjahr filme ich ohnehin nur Super8.
  5. Nein, der wird mit dem Federwerk aufgezogen. Ganz klassisch.
  6. Hallo, ich hatte letztens meine Krasnogorsk-3 den unsäglichen Schlaufenformer ausgebaut. Eine gute Entscheidung, da nun nichts mehr klemmt. Nach kurzen Tests schien zunächst alles OK. Gestern bekam ich aber einen Schock: ich habe gemerkt, dass die Gänge viel zu schnell laufen: 8 klingt wie 16, 16 wie 24. Ich habe mal einen belichteten Film 1 Sekunde durchlaufen lassen und die Bilder gezählt, die sind fast doppelt soviel wie sonst. Kann man das irgendwie wieder korrigieren? Ich bin jetzt ziemlich ratlos.
  7. Ich fand es auch sehr schön! Allerdings finde ich, dass man die Veranstaltung am Samstag vielleicht schon eher beginnen sollte. Die paar Stunden am Abend gingen viel zu schnell vorbei. Das Studio war mit seiner großen weißen Wand ideal für die Projektion. Zum ersten Mal habe ich einen K25 oder K40 in der Projektion gesehen, das war schon atemberaubend, was mal einst im Umkehrbereich möglich war. Mir ist auch klar geworden, dass der Filmvorführer von heute auch ein kleiner Techniker sein muss. Denn bei den zahlreichen Pannen, die die alte Technik mit sich bringt, muss man immer gleich wissen, wie man das beheben kann. Das ist schon Nervenkitzel pur. Ganz überraschend war für mich Torstens Technik, mit der er sein iPhone mit dem Projektor koppeln konnte, damit beide synchron laufen. Eine geniale Lösung, wenn man Ton zur analogen Projektion haben möchte. Dieser Austausch von Filmer zu Filmer mag ich sehr und dafür sind solche Treffen perfekt. Gerne wieder!
  8. Bericht vom Super-8-Workshop Anfang September.
  9. Gibt es für den 16mm-Hokushin eigentlich eine Aufsatzlinse, die bei Filmkopien den leichten Rotstich mindert? Bei Super-8 gibt es das.
  10. editiert, bitte löschen
  11. Hokushin
  12. :D Herrlich treffend zusammengefasst! :rotate: Phil von Pro8mm zeigte heute das Gegenbeispiel, wie perfekt abgetastetes Super8-Material mit seiner Lasergraphics Scanstation aussehen kann: https://vimeo.com/139460895 Wobei seine Motivwahl wieder etwas krude ist und wirkt wie die Anfangsszene aus Kubricks LOLITA, nur 50 Jahre später. :mrgreen:
  13. Die Ergebnisse überzeugen mich nicht nicht so recht, da bleibe ich bei Ocho y Pico. Auch ist mir eine Abrechnung nach Metern lieber als nach Minuten. 4K ist natürlich riesig, aber wenn man bedenkt, dass man bei Super8 oft auch noch Bildstabilisierung durchführen muss, weil man das kleine Format nicht immer selten stabil scannen kann, ist eine höhere Auflösung immer besser. Hat denn in Europa schon einer die Lasergraphics Scanstation, wie sie auch Gamma Ray Digital in Boston bzw. kürzlich auch Pro8mm verwendet?
  14. Oh, was soll denn der kosten? Leider gibt es von Kornmanufaktur keine Test-Videos im Netz, woraus man die Qualität beurteilen kann. Selbst auf der Homepage des Herstellers nicht.
  15. Es gibt also passende Graufilter? Hast du ein Foto davon bzw. welches Gewinde haben die? Sind es Aufsteckfiltern oder zum schrauben? Ich hätte ja einen ND4-Filter genommen, der müsste ja 4 Blenden abregeln, oder?
  16. Nicknames sind immer so eine Sache. Gibt es eigentlich hier einen Nizo? Ich hatte ja letztes Jahr ein paar Vorschläge gemalt :smile: :
  17. Heißt das, dass ich sie mir ausschneide und mir irgendwie aufs Objektiv klebe?
  18. Das Objektiv ist 29x29mm.
  19. Vielen Dank für den Tip! Der richtige Durchmesser für den Aufsteckfilter ist 29mm, allerdings gibt es für diese Kamera nur einen Gelbfilter. Früher gab es dafür auch eine spezielle Vorsatzlinse, sogar eine spezielle Nahlinse. Graufilter kann ich hingegen nicht finden. Wie grau muss es denn sein bzw. wie heißt das? @Friedemann: Da gibt es ja viele. Welches Heft empfiehlst du denn konkret?
  20. Noch eine kleine Frage: die Siemens-B-Filmkamera macht wirklich hervorragende Bilder. Wenn es draußen zu hell ist und die Blende mit maximal 16 nicht weit genug zu geht, wünsche ich mir einen Graufilter. Gibt es so etwas? Bzw. passt einer der modernen Filter? Meine Kamera sieht so aus: http://www.olafs-16mm-kino.de/kinokamera_b.htm
  21. Klar, wieso nicht? Andec gießt gerne eine Spur auf das Polyestermaterial. Seit ich deinen IM SICHELWERK gesehen habe, bin ich ganz wild drauf, welche Möglichkeiten es da gibt. Ich hätte auch schon längst zu meinem schwedischen Kurzfilm Positivkopien gezogen, aber da gibt es das Problem der Untertitel, die dann fehlen würden. Ich bin ganz verliebt in die Projektion!
  22. Hallo, seit kurzem bin auch ich glücklicher Besitzer eines Hokushin SC-10M. Mir ist aufgefallen, dass man für die Tonaufnahme einen sogenannten Recording Adapter benötigt. Hat den irgendjemand schon mal gesehen/Erfahrung damit bzw. gibt es ein Foto davon? Er scheint ja bestimmt recht selten zu sein.
  23. Eigentlich nicht schwer: zuerst eine Schablone ähnlich wie in diesem erstellen, damit du weißt, wieviel Meter auf den Wickel beim Umrollen gehen, dann in die Kassette stecken, Filmband mit Emulsion nach außen und auf der anderen Seite mit Teppichklebeband festkleben. Et voilà! Single-8 ist ein wunderbares System, schade, dass es sich in Europa nicht durchgesetzt hat. Viel Erfolg!
  24. Ich habe gestern die ersten zwei Kassetten 16mm-Film meiner Siemens B Filmkamera umkehrentwickelt und heute projiziert: scharfes Bild mit gutem Bildstand. Sogar die zwei Stellen, wo ich die Belichtung etwas falsch eingestellt hatte sind immer noch absehbar und detailreich. Und das für eine Kamera von 1934. Einfach wunderbar. So glücklich kann Schmalfilm(en) machen! Danke für die vielfältige Hilfe im Forum.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.