-
Gesamte Inhalte
1.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Patrick Müller
-
Der Endzeitstimmungs-Thread
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dass uns irgendwann mal sämtliche Labors ausgehen werden, daran glaube ich nicht. Irgendeiner wird sich schon noch etwas ausdenken und eine Nische besetzten. Die Fotocommunity ist ja auch noch aktiv, und die müssen auch noch entwickeln. Dass die Chemie E6 eingestellt werden soll, wusste ich noch nicht. Hast du eine Quelle? Und selbst dann, zumindest die findige Firma Lomography aus Wien wird sich dann etwas ausdenken (die Österreicher sind da ganz große Marketinggenies). Neue, eigene Fotofilme lassen die ja ohnehin schon in den Niederlanden herstellen. Und wenn der Schmalfilm ganz eingestellt werden sollte, drehe ich eben mit der LomoKino. Spaß macht's allemal. :smile: Die einzige traurige Gewissheit ist: Schmalfilm wird teurer. -
Der Endzeitstimmungs-Thread
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ach, das Forum hier ist nicht der Dreh- und Angelpunkt der Schmalfilmwelt. Besonders im Ausland habe ich so viele nette junge Leute kennengelernt, die tolle Kurz- und Langspielfilme mit Super8 realisieren und die vor Leidenschaft nur so sprühen. Man sehe doch eher das Positive: eine neue Kamera kommt endlich, es gibt zwar weniger, aber immer noch genügend Material, mit dem man drehen kann, wenn man etwas auszudrücken hat; Ferrania ist vielversprechend, und eine gute Zeitschrift zum Thema gibt es mit Cine 8–16 immerhin auch. Ganz zu schweigen von diesem Forum, das bei technischen Problemen immer hilfreich war. Was will man mehr? Ich bleibe also dabei: Schmalfilm wird sicher weniger, aber bleibt nach wie vor interessant. Machen wir was draus! Ich freue mich jedenfalls schon auf die Filmbörse. -
Wer des Kanzler Kohls Lieblingsessen schonmal einüben möchte: :-)
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Mein Vater hatte damals Mitte der 80er auf der Quartz mehrere Orwo-SW- und -Farbfilme belichtet. Während schwarzweiß schön scharf und knackig ist, ähnlich wie Fomapan heute (nur ohne Blasenteppich), sah das Farbmaterial äußerst grobkörnig aus, ähnlich dem Wittnerchrome 200 heute. Das hatte mich als Kind schön gestört. Farbe war aber natürlich damals der Renner.- 150 Antworten
-
Da ich ja sowieso dort unterkomme, ich!
-
(Teil 3), (Teil 4)
-
Ich würde mal sagen, dass jeder Film, der gut gemacht ist, Werbung für das Medium Schmalfilm darstellt. Deshalb den Preis gleich an Friedemann überreichen: nach seinem Logmar-Testfilm hätte gleich Lust, die zu kaufen, wenn ich das Geld dazu hätte :smile: Ein paar schöne Schmalfilme kommen auch dieses Jahr von mir, Werbung ist allerdings nicht dabei. Wenn ich aber einen drehen müsste, würde ich statt Konfrontation die Faszination des Mediums hervorheben: die Geräusche der Kamera, das Material zum Anfassen, das Warten auf die Entwicklung und das eigene Projizieren. Jay Roberts hat auf Englisch ein schönes Tutorial geschaffen, was mich vor einem Jahr mächtig beeindruckt hat: (Teil 1), (Teil 2),
-
Cine 8-16 - Ausgabe 29 ist in Druck...
Patrick Müller antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm
Danke! Meine Ausgabe ist leider noch nicht eingetroffen. Schön, dass dir der Artikel gefallen hat. Welche Filmideen man hat ist ja gleich, in der Vielfalt liegt die Würze. Aber wenn du die Antike favorisierst, dann düftest du in Italien nicht enden wollende Möglichkeiten vorfinden. Oder aber dir geht es wie mir und du findest manchmal die besten Ideen vor der Haustüre. Auf die Leidenschaft kommt es an. Filmen ist auf jeden Fall eine schöne Betätigung, mit Schmalfilm sogar so authentisch wie möglich. Die Quartz meines Vaters mag ich sehr, vielleicht, weil ich sie schon aus Kindertagen kenne oder auch, weil mich vollmechanische Kameras faszinieren und das Bild so scharf ist. Lediglich das Fomapan-Material mit seinen (Gießfehlern?) bereitet mir Kopfzerbrechen. Von Andec habe ich seit Monaten keine Rückmeldung erhalten, was da wirklich schiefgegangen ist und den Hagel verursacht hat. -
Er verkauft Andruckplatten ;-)
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Patrick Müller antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe die alten Schmalfilmausgaben auf DVD durchforstet. Wenn man nicht unbedingt Papier braucht, spart man da enorm. -
Cine 8-16 - Ausgabe 29 ist in Druck...
Patrick Müller antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm
Jaa! -
Erfahrungen mit der Super 8 Andruckplatte von GK-Film
Patrick Müller antwortete auf Thema in Schmalfilm
Das klingt alles einleuchtend. Ich habe mir die Platte wegen des damaligen guten Artikels in der Zeitschrift Schmalfilm gekauft, wo sie doch gut abgeschnitten hatte. Ich werde mal bei einem nächsten Dreh eine Szene mit und ohne Platte filmen und mal vergleichen. Ich will das jetzt genauer wissen. -
Cine 8-16 - Ausgabe 29 ist in Druck...
Patrick Müller antwortete auf moviola_de's Thema in Schmalfilm
Ich bin gespannt! -
Neuer Super 8 Scanner von Reflecta
Patrick Müller antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Klasse! -
Erfahrungen mit der Super 8 Andruckplatte von GK-Film
Patrick Müller antwortete auf Thema in Schmalfilm
Also ich habe die Andruckplatte bei meinem kleinen Rom-Dreh mit der Nizo S2 und dem Ektachrome 100D verwendet, alles recht scharf (im Rahmen der Möglichkeiten). Mit der Nizo Professional habe ich sogar sehr gute Resultate erziehlt. Ich kann also nichts schlechtes berichten und werde sie zumindest bei den Nizos auch immer wieder nehmen. -
Das sehe ich genauso, das Design ist lustig. Die damit aufgenommenen Videos sehen allerdings wie eine HD-Videokamera vor 5-10 Jahren aus. Wenn man bedenkt, dass man für ein paar Hundert Euro mehr schon eine Blackmagic Pocket Cinema Camera mit 13 Blendenstufen Dynamikumfang bekommt, die richtige Filmqualität liefert, dann sieht die Chinon alt aus. Da kann ich auch gleich mit dem iPhone filmen (selbst das hat eine bessere Videobildqualität als diese Chinon-Aufnahmen).
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ich bin subjektiv zufrieden mit dem Bildstand. Und wenn du schon eine Quartz hast, dann wird du es ja bestimmt selbst ausprobieren, hier im Forum ist das schwierig zu beschreiben, man muss es sehen. Viel Spaß dabei, es ist ein schönes, solides Gerät mit Seele. Perfekt für Experimentelles.- 150 Antworten
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Also danach läuft sie wieder beträchtlich ruhiger, so wie sie in den zehn Sekunden nach Einlegen des Filmes bis zum Stocken auch ruhig lief. Im Bildstand macht sich das auch bemerkbar: An den "normalen" Stellen ist der Bildstand (bei meiner Kamera) durchaus akzeptabel; an den Stellen, wo die Kamera geleiert" oder gestockt hat, wackelt das Bild beträchtlich. Ich bringe meinen Melancholia-Film mal nach Deidesheim als analoge Projektionskopie mit, da sieht man den Unterschied deutlich. Witzigerweise passt das Wackeln an den richtigen Stellen da sogar ins Konzept. ;-)- 150 Antworten
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ja, das stimmt, war aber hier nicht der Fall. Egal. Von daher freue ich mich über den wiederbelebten Saurier.- 150 Antworten
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ja, das steht in der Quartz sehr schon drin. Das hat aber wie gesagt nichts mit dem Laufproblem zu tun, denn das Federwerk war in Ordnung. Aber in der Tat vermisse ich einen solchen Schalter zum Durchlaufenlassen bei meiner größeren K-3, da geht das nicht.- 150 Antworten
-
- 1
-
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Ist aber seltsamerweise so. Wir haben zusammen zur Lösung des Problems experimentiert. Eine Rolle alter ORWO-Film aus der DDR lief jedesmal problemlos durch, der FOMA stockte hingegen immer nach der Hälfte. Ich bin kein Experte, kann aber nur sagen, dass nachdem der Andruck verringert wurde (wie er es gelöst hat weiß ich auch nicht und die Alternative wäre aufgeben und nicht mehr nutzen gewesen), lief wieder alles problemlos durch. Ich habe auch schon zwei Rollen FOMA damit erfolgreich belichtet. Von daher: ich bin sehr glücklich damit (bis auf die vielen Gießfehler und unabdingbaren Blasen), wie es anderen geht, kann ich auch nicht sagen.- 150 Antworten
-
Filmempfindlichkeitseinstellungen von Fomapan bei einer Quartz DS8-3
Patrick Müller antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Leider kann ich dazu nichts sagen außer, dass es wieder geht. Du kannst ihn aber gerne mal anrufen, bestimmt kann er dir weiterhelfen. http://www.schmalfilmtechnik-berger.de- 150 Antworten
-
Das alte FCP7? bzw. die Studio-Suite war mit über 1000 € wirklich teuer. Seit es aber vor ein paar Jahren völlig neu geschrieben wurde, ist auch der Preis massiv gefallen. Mittlerweile gibt es das für 269 € ( http://www.apple.com/de/final-cut-pro/ ), während man für die Konkurrenten man noch jeweils einen Tausender drauflegen kann. Dafür hat man ein unschlagbares, enorm umfangreiches Arbeitspferd (man denke nur an die tollen Möglichkeiten zur Bildstabilisierung und Farbkorrektur), das im Gegensatz zu anderen Schnittsoftwares recht intuitiv und superschnell ist und sogar Spaß macht. Man kann es auch gratis testen. Ich habe meine ganzen letzten Filme damit geschnitten und kann es ohne schlechtes Gewissen empfehlen, vor allem, da du ohnehin schon mit Mac arbeitest.
- 71 Antworten
-
- 1
-
-
- Abtastung
- Digitalisierung
- (und 6 weitere)
-
Im Schnittprogramm ist das überhaupt kein Problem, da kann man das Bild sauber strecken und stauchen wie man lustig ist. Ich nehme Final Cut Pro X, man kann aber auch die von Adobe oder so ziemlich jedes andere halbwegs gute Programm dazu nehmen. Das Filmen mit einer Cinemascope-Optik reizt mich nun aber schon sehr. Wo bekommt man nähere Informationen darüber? Eine solche Optik passt ja nicht an jede Super8-Kamera, geht das nur mit Beaulieu?
- 71 Antworten
-
- Abtastung
- Digitalisierung
- (und 6 weitere)
-
Super Tip! Das kannte ich noch nicht. Habe ich mir sogleich aus der Bucht gefischt.