-
Gesamte Inhalte
1.917 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Theseus
-
Wie sind denn die Riemen von Van-Eck? Immerhin kostet der Motorriemen inkl. Versand dort nur 15,70 statt 36,82.
-
Beschlagenes Projektionsobjektiv bei Open-Air
Theseus antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Du solltest Optik-Sachen besser nicht in einem so feuchten Keller lagern. Wenn es innen beschlagen ist, saß die Feuchtigkeit vorher schon drin. Wird es warm, verdampft die Feuchtigkeit in allen Ecken des Objektives und schlägt sich am kühlsten Punkt nieder. In dem Fall die Frontlinse. Die Feuchtigkeit kann auch Fungus und Rost begünstigen. Selbst wenn der Keller baulich trocken ist, hat man im Sommer leicht ein Feuchtigkeitsproblem. Da die Luft im Keller im Sommer deutlich kälter als die Außenluft ist, kann Feuchtigkeit aus der Außenluft beim Lüften sehr leicht im Keller auskondensieren. Dagegen hilft die Fenster konsequent geschlossen halten und einen Entfeuchter laufen zu lassen. -
Genau das war auch mein Gedanke. Für die breite Masse und gerade für etwas ältere Semester sind auch Schallplatten vollkommen out. Trotzdem gibt es Kreise, wo sie wieder "IN" ist. In den Plattenläden sieht man vermehrt Jugendliche. Die Produktion an neuen Platten kommt der gestiegenen Nachfrage nicht mehr hinterher. Was aber wird dir wohl dein Rasenmähermann über Schallplatten erzählen?
-
Mir fehlt irgendwie der Clou bei der Geschichte. Mein Markthändler, wo ich Kartoffeln kaufe, hat mir neulich auch erzählt, dass er noch eine Super8-Ausrüstung hat.
-
Du kannst dich sehr leicht davon überzeugen, dass analog "IN" ist. Geh mal zu Fotoimpex in Berlin. In der Schlange vorm Tresen fühlt man sich schon mitunter mit Mitte 30 als uralt. Vermutlich ist das Durchschnittsalter der Kunden in einem Apple-Store deutlich höher. Gar nicht so selten sieht man junge Männer, die ihre Freundin analog ablichten und regelrecht durchs Kameraobjektiv mit ihnen flirten. Vor wenigen Jahren gab es das nicht.
-
Selbst wenn dir die Halle gehört, muss du die Lagerkosten einbeziehen. Zum einen fallen für die Halle Unkosten (Grundsteuer, Reperaturen, etc. ) an. Kann man zum anderen die Halle gut vermieten, statt sie mit "unverkäuflichen Plunder" zu blockieren, muss man die entgangenen Mietkosten in die Rechnung einbeziehen. Zu guter Letzt kann einem ein Investor ein Angebot macht, was man kaum ablehnen kann, weil die Halle just genau da steht, wo der nächste (beispielsweise) IKEA oder eine seniorengerechte Luxuswohnanlage entstehen soll. P.S.: Beim Dual-Ramschverkauf bei Pollin, haben sich durchaus auch Händler und Reperaturfirmen bedient und mit den Überraschungssortimenten (10Ersatzteile für 3Euro) ihre Bestände aufgefüllt. Lieber so als alles in einen großen Container. Besser wäre natürlich eine geordnete Übernahme durch einen anderen Betrieb.
-
Einige Ersatzteile von Bauerprojektoren sind vor 20J. augenscheinlich bei Pollin gelandet. Dort gab es damals für 5Mark neue Verstärker von S8-Projektoren zu kaufen. Auch von Grundig tauchen dort immer mal Sachen aus dem hinterletzten Lagerwinkel auf. Vor ein paar Jahren wurde dort der Restbestand von Ersatzteilen der alten Dual-Plattenspielern verwertet. Vor der Vernichtung könnte man die Beaulieu-Teile auch verramschen lassen.
-
stadtflimmern: 3 Tage, 40 Projektoren - und die Rückkehr der 70er Jahre
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
ja, irre. Nach Gefühl hätte ich auf ein paar zig bis wenige hundert getippt. Wobei dann wären die Filme ja für dauerlauf Kinos mit etwas einseitiger Filmauswahl unbrauchbar gewesen. -
stadtflimmern: 3 Tage, 40 Projektoren - und die Rückkehr der 70er Jahre
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das heißt bei Loops von 45sec., können die Filme ca. 5x8*3600/45=40*80=3200 mal abgespielt werden? -
Hallo, schau in die Tabelle von Flimmern Heft 17, Seite 21 . Demnach sind das anders verpackte Agfas. Je nach Verfallsdatum also CK17, Agfachrome oder Moviechrome.
-
Ich gehe mit Kameras ins Wasser, bei denen ein Unfall ärgerlich aber kein Beinbruch wäre. Mit anderen Worten der eingelegte Film ist deutlich wertvoller als die Kamera selber. Für Strandaufnahmben achte ich aufs Wetter. Die Kamera nehme ich im fest verschlossenen Gefrierbeutel mit und ist mir zu viel Sand in der Luft, bleibt die Kamera an dem Tag unbenutzt im Beutel. Beim Beutel achte ich darauf, dass kein Sand hineinkommt, damit die Kamera zurückgepackt werden kann. Bei Strandurlauben habe ich immer zwei Rucksäcke dabei. Einer ist für den Strand und kann sandig werden, der andere kommt niemals an den Strand. Je nach Kamera kann man Gehäuseöffnungen als zusätzlichen Schutz mit Klebeband abkleben. Wenn mir unerwartet und überraschend zu viel Staub in der Luft ist, wie Manfred passiert, dann kommt die Kamera sofort unter die Kleidung und wenn ich dafür einen halben Striptease hinlegen muss. Bis jetzt hatte ich weder Sand noch Wasserschäden bei einer meiner Kameras.
-
Telecine - Suche Anbieter für Super8 Abtastung
Theseus antwortete auf FrameFive's Thema in Schmalfilm
Gefällt mir auch sehr gut. Freue mich schon auf weitere Filme. Zu Super8 und Skaten fällt mir der Film This_Ain’t_California ein. Vielleicht kennst du ihn noch nicht.- 23 Antworten
-
- Abtastung
- Digitalisierung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
S/W umkerbleiche auf Kaliumpermanganatbasis zickt rum! Was war los?
Theseus antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Man kann auch mit anderen Säuren experimentieren. Mit Essigsäure (Essigessenz aus dem Supermarkt) und Permanganat bekommt man auch ein taugliches Bleichbad. -
Für alle, die keine Waage haben oder eine basteln wollen, geht es auch anders: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/16120-wie-voll-ist-diese-kassette-nur/
-
In dem letzten Update bei Filmferrania ist ein Bild der unterbrochenen Leitungen mit dem Kommentar, dass sie für eine neue Straße unterbrochen wurde. Das sieht man auch ganz gut auf dem Luftbild mit den Veränderungen. Bei Apug schreiben sie ja, dass sie praktisch ohne Vorwarnung abgeklemmt wurden. Man sollte daran denken, dass die Jungs nicht Eigentümer des Gebäudes sind und damit eine weitere Partei auch noch dazwischen sitzt.
-
Das Problem mit dem Gelbstich ist bekannt: http://aphog.de/forum/index.php/Thread/21538-Rollei-Digibase-CR-200/?postID=225106#post225106 In der Aphog gibt es an noch mehr Stellen Klagen über den Gelbstich.
- 8 Antworten
-
Kodak Plus-X entwickeln. (reversal film 7276)
Theseus antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Klar, sollte man bei der Entwicklung den Film immer mal etwas bewegen. Das gute an den Jägermeister, kleiner Feigling und co.-Fläschchen ist, dass die Öffnung oben gut zu Schmalfilm passt. Der Film muss nicht zusätzlich festgeklemmt werden. Er hält durch die Knicke. Mit etwas mehr als 20cl. hat man einen minimalen Chemikalienbedarf. -
Kodak Plus-X entwickeln. (reversal film 7276)
Theseus antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ich kann dir nur empfehlen eine Probeentwicklung der letzten 10-15cm Film zu machen. Ich nehme dazu ein 20cl Jägermeisterfläschchen gefüllt mit dem Erstentwickler. Ich schneide im Dunkeln die letzten 10-15cm Film aus der Kassette ab, knicke sie dreimal in gleichmäßigen Abständen und hänge den ersten Teil in das Fläschchen. Nach 2min. dann wird weiter geschoben und nach weiteren 2 nochmal, danach 6min. durchentwickelt. So habe ich 6,8,10min. auf einem Filmstückchen. Das Fläschchen stelle ich in eine lichtdichte Dose, so dass ich Licht einschalten und andere Dinge neben bei machen kann. Danach wird gewässert, gebleicht usw. Meist nehme ich den Film und halte ihn mit einer Fotopapierklammer direkt in die Vorratsflaschen. Bei Bedarf mache ich Probeentwicklungen von mehreren Filmstückchen parallel in mehreren Fläschchen. Bei mir hat das die Menge des Ausschusses und den Ärger über verdorbene Filme extrem gesenkt -
Du könntest die Umkehrchemie von Klaus Wehner ausprobieren. Ihm ist sehr wichtig möglichst ungiftige Chemie zu verwenden. Dafür ist die Chemie nicht ganz billig. Insgesamt muss die Chemie im Umkehrprozess bestimmte Anforderungen erfüllen, die man nicht mit Caffenol und Co. erreicht. Wenn man sich bei Ebay mit Angeboten mit etwas Geduld auf die Lauer legt und auch Fabrikate jenseits von Lomo und Angebote aus dem Ausland einbezieht, kommt man deutlich billiger als 80Euro weg.
-
Danke, dann nehme ich ihn als lomographischen Effektfilm typ Türkis-Magic. Leider altert er nicht so farblich neutral wie der Agfa. Die FD-Zeit ist deutlich länger als beim Agfachrome. Ich mache meist eh eine Testentwicklung eines 10cm-Stücks, wo ich die FD-Zeit ermittle. Diesmal habe ich vor der echten Verwendung auf ein paar Kassetten einige Sekunden verfilmt und entwickelt, damit ich keine unangenehme Überraschung nach dem Urlaub erlebe.
-
Hallo, in welchem Prozess muss ein Revue RCH entwickelt werden? Ich habe heute mal ein Teststückchen im Orwo-9165-Prozess entwickelt und sehr türkis-stichige Ergebnisse bekommen. Ein parallel entwickelter Mondi-Agfa ist zwar etwas flau geworden, hat aber einwandfreie, neutrale Farben bekommen. Bei dem Film handelte es sich um so einen: http://www.ebay.de/i...=p2047675.l2557 Wenn ich die Tabelle in Fllimmern (S.21 PDF11) richtig lese, sollte der Film im Agfa-Verfahren sein: http://filmmuseum-ha...flimmern_17.pdf Jetzt ist die Frage, muss der Film in einem anderen Verfahren entwickelt werden oder ist er so gealtert?
-
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Sandro: Bei solchen Angeboten-fast zu schön um wahr zu sein- erst zuschlagen und dann Details klären. Man kann auch in der Kaufinteresse-Mail Details erfragen. -
Du findest einige Rezept-Anregungen in dem Buch: https://archive.org/...e/n107/mode/2up Kapitel 9 und 10 beschäftigen sich mit chromogenen Entwicklungen und Kodachrome, allerdings in der ersten Version. Die Farbbildung basiert auf einem Farbstoff und einem Farbentwickler. Als Farbentwickler dürfte sich der CD1 eignen. Das Hauptproblem sind die Farbstoffe, die man a) bekommen muss und b ) teils sehr teuer sind. Das war der Scharm der Rezepte aus deinem Link in dem anderen Thema. Es waren verfügbare und nicht zu teure Farbstoffe. Selbst wenn es nicht die richtigen Grundfarben sind, würde ich mal einen ersten Versuch damit starten. Im schlimmsten Fall kann man mit den Farbstoffen immer noch SW-Filme farbig tonen.
-
Und auch "Dimethylosterhase-Verbindungen" sagt alles.
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Theseus antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Danke für das Video. Für mich ist das der Film von dir, mit dem ich am meisten anfangen kann und auch Anregungen für meine eigenen Filme herausziehen kann. Mir gefällt die Bildsprache.