
Ray Van Clay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
594 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay
-
Danke; ich rätsle nach wie vor, in welchem Winkel zueinander der Deckel und das Blechschildchen verklebt werden müssen...
-
Bonjour, habe letztes Jahr zu einem wohlfeilen Preis eine noch recht ansehnliche Beaulieu MR8 erstanden. Nur ist leider das Markierungsblech vom Batteriedeckel abgefallen, und ich habe damit ein Poulet-œuf-, äh... Henne-Ei-Problem: Um die richtige Orientierung fürs Aufkleben ermitteln zu können, müsste ich es erst aufgeklebt haben... Würde mich sehr über einen Hinweis zur richtigen Anordnung freuen. Wenn die Kontaktlasche auf 12 Uhr/6 Uhr steht, wo müsste dann der grüne Punkt stehen? Merci Ray de Clay
-
Zum Entharzen in Anwesenheit von Kunststoff eventuell vorsichtig "Fluidfilm" als Kriechöl ausprobieren. Wird aus Wollwachsöl hergestellt und riecht ein wenig nach Schaf.
-
Das "Zehntel" hab ich nie jemanden sagen hören. Wurde für den Beitrag wohl aus irgendwelchen Unterlagen zusammenredigiert und dann so abgelesen. Immerhin hat man dem Zuschauer viel technisches Verständnis zugetraut.
-
Weiß jemand, welches Kopierwerk hier gezeigt wird? Hatte der SFB damals ein eigenes? Geyer entwickelte m.W. Aktuelles (Umkehr) fürs ZDF.
-
Erst wenn ich groß bin. Das Ding ist angeblich ab 18.
-
Super 8 Magazin #5: Die neue Kodak Kamera - "später in diesem Jahr"
Ray Van Clay antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es war, wenn ich mich recht entsinne, die Rede von Filmhochschulen als Zielgruppe. Wenn man die ominösen 2000 $ mit den einstigen Neupreisen uns vertrauter Systemkameras vergleicht (und nicht mit dem Kellerfund auf ebay), läge sie gar nicht mal so schlecht, noch dazu angesichts der damaligen geringeren Kaufkraft. -
Super 8 Magazin #5: Die neue Kodak Kamera - "später in diesem Jahr"
Ray Van Clay antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Laut Logmars Website liegt die Zielgruppe bei den Prosumern. Da sind Kosten für Kamera und Film-Material wohl eher nachrangig zu sehen gegenüber Personal- und sonstigen Produktionskosten. SDI-Ausgang, V-mount-Akkus und Lemobuchsen dürften wohl dem Einsatz im professionellen Ökosystem Rechnung tragen. Dass die Firmware Open-Source ist finde ich zukunftsweisend. -
Super 8 Magazin #5: Die neue Kodak Kamera - "später in diesem Jahr"
Ray Van Clay antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wegen OT nur ganz kurz: es gab/gibt berühmte Werke mit extragalaktischen Übersetzungskloppern, die den Sinn ins Wanken bringen. Manche Übersetzer*innen/Synchronbuchautoren neigten zudem aus irgendeinem moralischen Dünkel heraus zur sprachlichen Zensur des Originaltextes. Zuweilen wurden Dialoge "entschärft", um eine niedrige FSK-Altersfreigabe zu erreichen. -
"Schnelle Neutronen ermöglichen die zerstörungsfreie Untersuchung dichter und großer Objekte mit hoher Dämpfung aufgrund ihrer geringen Interaktionswahrscheinlichkeit im Vergleich zu thermischen Neutronen. Allerdings schafft dies auch ein Problem bei der Bildgebung, da die zur Detektion schneller Neutronen erforderlichen dickeren Sensoren die räumliche Auflösung durch Streuung innerhalb des Sensors und die unbestimmbare Interaktionstiefe reduzieren (...)" Alles klar?
-
Noch nicht stilecht, aber fast fertig
Ray Van Clay antwortete auf Ray Van Clay's Thema in Schmalfilm
Hab ich auch schon überlegt. Ist aber eher neunziger- oder nuller-Jahre-mäßig und greift das Art-Deco/Space-Age-Design nicht auf. -
Als Geschenk für eine Filmenthusiastin habe ich eine alte frz. Kamera in eine Lampe umgearbeitet. Wie es heißt, taugen die eh nichts. Die alte Linse, die an der Kamera noch dran war, habe ich deshalb auch gleich entsorgt. Was jetzt noch fehlt, wäre eine stilechte Kopfspiegellampe aus den 70ern. Die soll es jetzt als LED geben. Mal schauen. Die Reflektorlampe guckt mir ein wenig zu weit raus. Ziemlich fummelig war es, vorne die komische kleine Glascheibe rauszubröseln, um die Anschlussleitungen durchzufrickeln. Und ja - alles ist natürlich vde-mäßig geerdet und hat Zugentlastung.
-
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Ray Van Clay antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Die Konvas lässt sich ja auf 2-perf umbauen. Ich vermute, dass sich dies durch Ändern der inneren Kulisse (und des Exzenters?) erreichen ließe. -
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Ray Van Clay antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Sieht im Streiflicht rauh aus. Polieren? -
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Ray Van Clay antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
(ab TC 02:34) Die Krasnogorsk ist letztlich legendär. -
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Ray Van Clay antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
In der Regel die Gehäuse, die Objektive werden wohl für andere Zwecke kannibalisiert... Wohl ähnlich wie bei 35er Konvas. Deren Optiken lassen sich gut an die Digitalknipse adaptieren, vong Bokeh her... -
Wahrscheinlich letztes K-Lab gerettet, Kodachrome !
Ray Van Clay antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Kann ich voll bestätigen. Ein Familienmitglied, U30, fotografiert mittlerweile fast nur noch analog (auf Kodak, CineStill und Foma) und hat mich damit re-infiziert. Im lokalen Fotoclub rümpfen die 60-plusser darob die Nase... 😉- 61 Antworten
-
- k lab
- film-labor
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wahrscheinlich letztes K-Lab gerettet, Kodachrome !
Ray Van Clay antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Und in Brüssel: https://morifilmlab.com/ sehr rührige, engagierte junge Leute.- 61 Antworten
-
- k lab
- film-labor
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wahrscheinlich letztes K-Lab gerettet, Kodachrome !
Ray Van Clay antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Yep. Hab gerade heute einen 120er Foma 200 verballert, im Kühlschrank warten 2 Portras auf den Vollausschlag des Frühlings.- 61 Antworten
-
- k lab
- film-labor
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Rätselhaftes Krasnogorsk-Zubehör
Ray Van Clay antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Evtl. die Stelle reinigen und vorsichtig schmieren? Hypothese: Bei niedriger Gangzahl bremst der Schmodder, im 24er Gang könnte das höhere Drehmoment das überwinden. Nur meine laienhaften 2 Cent. -
Wahrscheinlich letztes K-Lab gerettet, Kodachrome !
Ray Van Clay antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Zum Thema Ultraschall: Aus Kopierwerkszeiten erinnere ich mich an das Lipsner-Smith Reinigungsgerät, das mit Chlorothene und Ultraschall arbeitete. Negative wurden damit nach der Trockenkopierung wieder "zurückgewaschen" für den nächsten Kopiervorgang. Bei der Wetgate-Kopierung entfiel das. Wurde bei der Kodachrome-Entwicklung evtl. die Rückschicht mit Hilfe von Ultraschall entfernt?- 61 Antworten
-
- k lab
- film-labor
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Der Filmomat kann jetzt Schmalfilm
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nun ja - Durchlaufentwicklungsmaschinen sind auf Durchsatz angelegt. Großvolumige Bäder müssen angesetzt, chemisch überwacht, regeneriert bzw. entsorgt werden. Den Aufwand sollte man nicht unterschätzen. -
Der Filmomat kann jetzt Schmalfilm
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mir ist ein (Foto-) Labor in Brüssel bekannt, bei dem man gegen Gebühr selbst entwickeln kann. Das ist aber daran gebunden, dass man dort zuvor einen DuKa-Kurs absolviert hat. Auch um den UVV zu genügen, da man es ja immerhin mit Chemikalien zu tun hat. Und dass niemand das Labor einsaut. -
Wenn es denn Film wäre und nicht digital produziert: Wer hat das Negativ so verschrammt? Warum wurde das Positiv gescannt? Stand der Scanner in einer Zementfabrik? 🤔
-
https://www.ebay.com/itm/185249997983?hash=item2b21c2a49f:g:4vMAAOSwypJh3CXx Das passende Band dazu 😁