
Ray Van Clay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
625 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay
-
Bei "Friends" ist das der Fall. Wurde damals auf 35 mm gedreht und konnte hochauflösend neu abgetastet werden. Sitcoms, die in den 80ern/90ern auf MAZ aufgezeichnet wurden, kann man heute visuell in die Tonne kloppen...
-
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Ray Van Clay antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Weiß nicht, ob das weiterführt, aber vielleicht ist das eine Bestätigung: Zufällig habe ich hier ein Novoflex-Balgenkompendium (aus Plastik...) als verstellbare Gegenlichtblende für Kleinbild. Dafür gibt es Blenden aus mattschwarzem Stahlblech für verschiedene Objektiv-Brennweiten, die man vorne einschieben kann: Diese Blenden haben einen rechteckigen Ausschnitt. Da wird sich der Herr Novoflex was dabei gedacht haben... -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Ray Van Clay antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Aus meiner unbeteiligten, neutralen Perspektive: Die Musik dekonstruiert den Mythos Las Vegas und hebt das Ganze auf eine andere Ebene. Jazzmusik würde hier romantisieren. -
neuer Dienstleister für chemischen Kino-Film (35mm)
Ray Van Clay antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Danke. Die Anordnung muss also entsprechend geplant sein. -
neuer Dienstleister für chemischen Kino-Film (35mm)
Ray Van Clay antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Darf da nur die Blankseite drüber laufen oder macht das der (nassen) Schicht nichts aus? Vor Jahrzehnten war ich in einem Kopierwerk beschäftigt, wo VNF in einer Maschine mit solchen Softtouch-Tyres entwickelt wurde. War aber nicht meine Abteilung, und es ist sehr lange her... -
Außerirdische haben das vor 2000 Jahren auf der trockenen Hochebene von Nazca hinterlassen, daher der gute mumifizierte Erhaltungszustand.
-
Z.B. Rheostat des Pathex Anbaumotors (made in Germany) für Pathe Webo. Der integrierte Lüftungspropeller blies einem beim Filmen wohl ins Gesicht.
-
AFAIK ein anderes (weiteres) Unternehmen namens "ORWO"...
-
Foma SW-Negativ als 16 mm oder 8 mm wäre auch ganz nett...
-
Die früher notwendigen Dup-Vorgänge (bzw. Generationsverluste) fallen halt weg.
-
neuer Dienstleister für chemischen Kino-Film (35mm)
Ray Van Clay antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Also auf dem Bild erkenne ich an jeder Welle einen Schrittmotor. Da ließen sich Drehmomente etc. über Software regeln. Und ob man die Anlage mit einem der alten Schlachtschiffe vergleichen kann - ausgelegt für Kino-Massenkopien im Dreischichtbetrieb? Mir jedenfalls imponiert das Teil. -
Mit Hilfe eines Durchlicht-Mikroskops die Foucault’schen Miren auf einem Teststreifen bestimmen, wäre eine Möglichkeit. Es spielt halt auch die Auflösung der Aufnahmeoptik eine Rolle.
-
Lomo Tank UPB-1A Nachbau - Challenge
Ray Van Clay antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ronde aus Edelstahl mit Durchbrüchen lasern lassen und drunterspaxen. -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Ray Van Clay antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Digital gibt es dafür den Effekt "Motion Blur", der die Bewegung "verwischt", klassisch gab es Methoden am Tricktisch bzw. bei der Motion Control, die Bewegung gewissermaßen absichtlich zu verreißen während der Belichtungsphase, um einen "Streak" zu erzeugen. -
Just discovered this page about Siemens cameras: http://www.olafs-16mm-kino.de/kameras.htm
-
That's because of the registration pin. You can spot it on the right hand side of your picture #5. Btw., serial no. of my FII is 3331.
-
Das kollektive Wissen über das einst Alltägliche geht verloren. Bereits 1985(!) wurde ich darauf angesprochen, dass mein "Video" so ein komisches Geräusch macht...
-
Nee, einfach nur luftig
-
Klar. Dinge mit konkretem Kinobezug meinte ich ja gerade nicht. Mir ging es um "Filmstreifen", die aussehen wie Diastreifen und die 13 1/2 Perfolöcher pro Bild haben. Siehe der von mir gepostete Link.
-
Drollig sind auch grafische Darstellungen mit wahnwitzig angeordneten "Perfolöchern", um irgendeinen Filmbezug zu suggerieren...
-
Vor allem in - älteren - Krimis konnte man oft eine edle Nagra als Requisit sehen, wenn eigentlich nur ein stinknormales Tonbandgerät gebraucht wurde. Ich hab mir dann immer die Diskussionen mit dem Tonmann vorgestellt, der das kostbare Gerät aus der Hand geben sollte...
-
Wenn das Christkind den Crass-Kopiertisch bringt
Ray Van Clay antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Sieht nach 'ner Oxberry aus. -
"Manfred, der Fachmann..." Ob es sich da um den späteren MSDOS-Manfred handelt? SCNR Ansonsten: Wer mit 12 an der Märklin rumgeschraubt hat, weiß für den Rest des Lebens, wo beim Schraubenzieher vorne ist.
-
Klassischer Industriefilm - handwerklich einwandfrei. Klug montiert, dezente Trickblenden - nicht mit ADO-Effekten zugemüllt wie oft in Produktionen Ende der 80er Jahre. Das hat man sich gewiss was kosten lassen, auch am Sprecher (Schauspieler und Synchronsprecher Günther Schramm) hat man nicht gespart.
-
Auf meinen Wunsch nach 5 Monaten...