Zum Inhalt springen

Ray Van Clay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    594
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay

  1. Du könntest probieren, das nicht in einem Stück zu drucken, bzw. den Zahnkranz erst mal nur als Scheibe.
  2. Da hatte ich mit meinen Exemplaren wohl mehr Glück. Nur ein Akku war ziemlich durchgefault. Den habe ich ein paar Tage mit Kriechöl eingeweicht. Dann in ein Kantholz zwei kleine Spiralbohrer versenkt, bis die Schäfte nur noch ein paar Millimeter rausguckten - als improvisierten Kraft-Zweilochschlüssel. Damit ging es. Auf den Uhrengehäusedeckelöffner kam ich erst danach.
  3. Deshalb lieber das hier. Einfach die richtigen Pins einsetzen.
  4. Zahnarzt...? Ich war 1979 Student mit schmalem Budget. Kommt immer drauf an, was einem wichtig ist und wie man die Prioritäten setzt 🎥 Und von Neidern durfte ich mir damals schon was anhören. WTF 😁
  5. Vorführer: "Das ist was zu Saufen!" Wim Wenders, "Im Lauf der Zeit"
  6. Es gab auch das System von Pötter: 1/4" Tonband mit Löchern bzw. Schlitzen zwischen den Spuren zur optischen Abtastung.
  7. Das ist der Weg. Negativcutterinnen haben in der Ausbildung 4 Wochen lang nur Filmabfall nass zusammengeklebt. 8 Stunden am Tag... Da geht nix mehr auf.
  8. Vielleicht einfach nur "Lack ab"? ("Glück auf")😁
  9. Wo lernte man denn dereinst das Tüfteln mit Kleinscheiß, planvolles, geduldiges Handeln, eventuell auch das Schrauben und Löten? An der Modelleisenbahn. Wie das Schmalfilmen eine Betätigung ohne Sozialprestige 😁
  10. Nur die Harten kamen in den Film- und Fernsehgarten 😁 Damals hatte man noch Freunde, die einem 'ne Kabeltrommel nachschleppten. Mit Stromgenerator nachts am Waldrand drehen - die Abgase lieferten den Nebel gleich mit.
  11. So einen Link (zur Konvertierung ins STEP-Format) hab ich schon 'ne Ewigkeit gesucht. Danke-danke-danke!
  12. Scheint so. War wohl mal Moosgummi drauf zum Niederhalten. Aaach - nur Flugrost 😁 In Zitronensäure einlegen, dann kann man damit wieder Hollywood machen, wie es das Etikett verspricht.
  13. Platinenkamera mit M12-Einschraubobjektiv. Falls Objektiv durch Schraube fixiert, diese lösen. Dann kann man es auf das Sucherbild fokussieren. Der Rest ist mechanische Bastelarbeit.
  14. <klugscheißmodus> Im traditionellen Produktions-Workflow: Ja. Positivprints vom Negativ kamen besser als (teuere) Umkehrprints von Umkehr. Wenn das Original eh gescannt wird, ist es eine andere Geschichte. "Poor Things" z.B. wurde m.W. auf 35er Ektachrome gedreht. In der professionellen Werbefotografie war Ektachrome Standard, z.B. als ansehnlicher Großformat-Planfilm. </klugscheißmodus>
  15. Beim Fernsehen daher die Bezeichnung "lichtsetzender Kameramann" - im Unterschied zu den "Schwenkern".
  16. Lese im Kinograph-Forum gerade, Isopropanol würde ggF. die Magnetspur ablösen. Ist da was dran?
  17. Bei meinem damaligen Arbeitgeber nicht. Als ich das forderte, wurde ich als Weichei ausgelacht. Jahre später - ich hatte längst das Weite gesucht - wurden sie behördlich dazu verdonnert und das wurde richtig teuer.
  18. Der Film "Redupers" von Helke Sander beginnt mit einer sehr, sehr langen Fahrt durch Berliner Straßen, Kamera 90° zur Fahrtrichtung. Der Bildinhalt ändert sich folglich stark von Frame zu Frame. Sehr unangenehmer Staccato-Effekt für den Betrachter im Kino. Als würde man einen langen fahrenden Güterzug von der Seite betrachten. Beim Animationsfilm wird mitunter ein "Motion blur" oder "Streak" hinzugefügt, für einen natürlicher wahrgenommenen Bewegungsablauf. Heutzutage digital, traditionell durch mechanisch erzeugte Bewegungsunschärfe bei der Belichtung.
  19. Bereits in den 70ern wurde vor dem Einsatz langer, schwarzer Richtmikrofone bei öffentlichen Veranstaltungen gewarnt. In einer US-Schmalfilmzeitschrift, deren Name mir entfallen ist, stand eine Warnung vor "trigger-easy gunmen"...
  20. Man filmt ggF. durch ein Altglas-Zoomobjektiv. Wie ich schon an anderer Stelle sagte: Nichts für den Imagefilm eines Herstellers von Klavierlack-Küchen.
  21. Schon mal "Brazil" von Terry Gilliam gesehen 😁?
  22. Es dürfte schon reichen, damit vor den Augen aufmerksamer Nachbarn vom Fenster aus die Meisen im Garten zu filmen. Von Novoflex gab es ja ähnliche Konstrukte, mit denen man sich heute nicht mehr aus dem Haus wagen sollte. Es gab damals einfach zu viele Wildwestfilme 🤠 im Fernsehen 🧐 ☝️
  23. Wie im Filmtrenner-Thread erwähnt, kann das heute von Vorteil sein. Das fiese Glump altert und hält dann nicht mehr.
  24. Bei VDO-Tachometern der 70er/80er Jahre platzt serienmäßig das Nylonzahnrad für den Kilometerzähler-Antrieb. Es schrumpft, die Welle, auf der es sitzt, aber nicht. Nylon hat m.W. eine gewisse Wasseraufnahme. Mit der Zeit trocknet das weg.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.