Zum Inhalt springen

Ray Van Clay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    594
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay

  1. Vor Jahrzehnten hab ich auch mal Super8 mit Zweiband vertont. Geschenktes SABA-Spulentonbandgerät (Holzkorpus) in Ikea-Ivar-Regalboden versenkt. Pötter-Perfo-Sensor drangebappt. Aus Taschenrechner Perfo-Zählwerk gebaut. Bild geschnitten, mit mechanischem Zählwerk bildgenaue Schnittliste erstellt. Ton mit "HobbyCom" aus der Hobbythek von Schang Pütz entrauscht. (In Wahrheit Telefunken TelCom-System, wie es an BOSCH 1"-MAZen verwendet wurde) Und dann an die tagelange Arbeit mit weißem Stift und Perfo-Klebeband. Viel gelernt dabei...
  2. Hm... Fomapan 100 Kleinbild ist auf Triazetat-Träger. Als Rollfilm ist er auf Polyester - labberig und sehr anfällig für Lichteinfälle. Ist bekannt, mit welchem Träger der Cine 100 gefertigt wird?
  3. Für historisches Material; zum Einbunkern für die Nachwelt 🕸️ GgF. mit digitalem Intermediate. Bei Farbfilm 3 Farbauszüge auf SW-Material.
  4. Afaik (wenn ick mich nich irre) wird Positivmaterial zur Langzeitsicherung in Archiven verwendet.
  5. "Gebläseleuchten" 😁!
  6. "Echat, Schteim, Schalosch!" Dann sollte das Ding sich wieder gerade biegen.
  7. Hatte ich bereits das Weite gesucht, Kollege... 😃
  8. Wie man an der Patina der Konstruktion erkennen kann, ist das schon ein paar Jahre her. Ohne Youtube-Universität, ohne 3D-Druck, ohne ebay, Mouser oder andere Ressourcen hat man eben das genommen, was man hatte.
  9. Der original Beaulieu M42 zu C-mount-Adapter wurde mit zwei Hinterlinsen-Einschraubfiltern geliefert: einem Wratten Tageslichtfilter und einem "klaren" Filter für Kunstlicht - wegen des Auflagemaßes. Es war aber noch eine 0,65 mm dicke Ausgleichsscheibe für das C-mount-Gewinde dabei. Welchem Zweck dient diese? Ich hatte den Adapter irgendwann Mitte des vorigen Jahrhunderts gekauft und kann mich nicht erinnern, ob da eine Anleitung dabei war... 🤔
  10. Ich erinnere mich an die alte Schmalfilmerregel, dass man Horizontalschwenks - bzw. wie hier eine Fahrt - im 24er Gang drehen sollte, auch wenn der Film insgesamt mit 18 fps gedreht ist. So kann der "Lattenzauneffekt" reduziert werden. Ansonsten sehr schöne Farben. Die relaxte, heitere Atmosphäre kommt gut rüber.
  11. Eingedenk des Preises von 20-30 Cent tausche ich sie (bei meiner Foto-Pentax) vor jedem Ausflug.
  12. Dachte ich bei M42er Altglas bis vor kurzem auch. Aber es gibt da wohl "so 'ne" und "so 'ne" Objektive... Ich erinnere mich an einen Artikel in einer Zeitschrift ca. Anfang der 80er Jahre, in dem das Aluminium-Objektivgewinde der Beaulieus als "zu weich" kritisiert wurde, d.h. zu unzuverlässig in Sachen Auflagemaß.
  13. Ich hoffe, man kann das Prinzip einigermaßen erkennen.
  14. Der Klebestreifen wird längs am Bildrand angelegt.
  15. Bei kleineren Beschädigungen haben wir das im Kopierwerk einst so gemacht: Filmklebeband längs auf die beschädigte Randstelle, zur Rückseite hin umschlagen, so dass es doppelt bzw. beidseitig liegt. Evtl. so beschneiden, dass es nicht ins Bild ragt. Fest andrücken, dann die Stelle mit der Wumme (Trockenklebepresse) perforieren.
  16. Und natürlich Powerbanks für unterwegs.
  17. Das "Daumen hoch" gebe ich dir hiermit schriftlich.
  18. Vor 2,3 Jahren machte sich in einem Artikel in der c't jemand über den Boom bei Vinyl-Schallplatten lustig. Darauf antwortete ein Leser (sinngemäß): "Die Welt ist analog, nicht digital." Besser konnte man's nicht sagen.
  19. Vielleicht besser an ein Museum oder Stadt-/Landesarchiv? Die Erben des Heimatforschers kloppen sie in die Tonne.
  20. Zusatztipp: eine Maske aus schwarzem Karton o.ä. schneiden. Damit kannst du Streulicht vermeiden: Die Leuchtplatte ist größer als das Negativ. Wenigstens hast du bei Glasplatten kein Problem mit der Planlage.
  21. Eventuell "Donto-dent antibakterielle Mundspülung" ☣️
  22. In der guten alten Schmalfilmzeit hatte man kaum eine Wahl. Heute schon. Es kommt immer drauf an, was man vorhat. Welche Ästhetik man anstrebt. Grobkörniges Doppel8? Eine alte Tankstellen-Überwachungs-Röhrenkamera? Für ein Musikvideo cooler Retrolook. Für den Imagefilm eines Klavierlack-Küchen-Herstellers lieber nicht. Tja, die Kosten... Vielleicht überlegen, ob man das, was man mit 30 Minuten Film sagen will, auch in 3 Minuten sagen kann. Zufällig gestern eine Fototüte mit Negativen von 1967 wiederentdeckt. Entwicklung Instamatic-Film: 2,50 DM 20 Vergrößerungen 9cmx9cm: 20 DM Luxus pur 😁
  23. "Wertkauf" Sprendlingen 1982. Grabbeltisch voller 3er-Packs zu diesem Preis. So viele, dass ich mir welche mit gleicher Gussnummer raussuchen konnte...
  24. "max. Entladestrom: 35 mA Dauerstrom" Bissi wenisch...
  25. von... 😁
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.