Zum Inhalt springen

Ray Van Clay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    625
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay

  1. Es ist mir nicht gelungen, da ein Stück Film einzuspulen. Liegt imho daran, dass der "Einlauf" der Spirale nicht klar definiert ist. Auch müsste die Konstruktion so sein, dass sich die Spirale mit ihrer Oberseite, die den Film führt, nach oben zeigend gedruckt werden könnte. Dann ließen sich glattere Ränder erzielen.
  2. "Laser"? Hm, erst macht er runde Perfolöcher mit der Lochzange, dann sind sie auf einmal quadratisch...
  3. IIRC gab/gibt es ein Untertitelungsverfahren für Kinokopien, das so funktioniert: Die Schicht einer Positivkopie wird mit einem Laserstrahl weggebrannt, so dass eine in der Projektion "weiße" Schrift entsteht. Der Vorteil war, dass eine gewöhnliche Kopie verwendet werden konnte, ohne optische Arbeiten etc. Super 8 wäre wohl zu piepsig dafür.
  4. Dann war es wohl so. Von der Länge her könnte der Chaplin-Streifen in den Lasercutter gepasst haben. Manchmal liegen Ideen in der Luft: Vor ein paar Tagen hab ich experimentiert und konnte ein kleines quadratisches Loch in einen Filmschnipsel schneiden. Das Perforieren von unbelichtetem Material dürfte aber daran scheitern, dass es sich beim Laser um einen Lichtstrahl handelt.
  5. Äh... mit dem Lasercutter perforiert?
  6. Wurde der Filmstreifen evtl. auch gelasert? Mit Malteserkreuz. Respekt.
  7. Könnte sich um das 1-Zoll-A-System gehandelt haben (Siemens?). Wurde in den Bereichen Bildung und Medizin eingesetzt. Musste im vorigen Jahrtausend mal davon auf 1-Zoll-B-MAZ (Bosch) umkopieren. Ein Dropout-Albtraum...
  8. Ja, voller Respekt 💪
  9. Likvide beholdninger 0 selbsterklärend
  10. Die Kamera zielt ja auf ein kommerzielles Umfeld: Vorsteuerabzug, Investition kann abgeschrieben werden.
  11. Ladenpreis einer Beaulieu 4008 im Jahre 1979 IIRC 4.200,- Deutschmarks. Da sind rund 5000 € für die Logmar ein Super Preis. Okay, sehe gerade "body only", aber trotzdem...
  12. Yep, das war die Kiste!
  13. Ich auch erst jetzt: https://greentreeav.com/details/eiajcartridge/ Heißt hier OMNIVISION. Von 1969. War schon damals kaum verbreitet, wohl nur im Bildungssektor, siehe Beiträge von Helge und mir. Die Cartridge sah aus wie eine Kreuzung aus US-8-Track und einer halbierten U-matic. Ein transparentes Fangband wurde vom Rekorder automatisch eingespult.
  14. Ein System neben anderen. Namensgleichheit. Hab zwei Jahre mit VCS gearbeitet als Studi-Hilfskraft. Eine 60-min-Kassette kostete 90 DM, und der Prof löschte unsere besten Beiträge, um Geld zu sparen.
  15. Im Studium zeichneten wir in den 70ern auf VCS selbst inszenierte Fernsehspiele auf, mit drei sw-Studiokameras, Bildmischer und einer Insertkamera. Da ein nachträglicher Schnitt nicht möglich war, musste es in einem Durchlauf klappen (wie beim Theater), sonst alles nochmal von vorne... 😁
  16. Es gab sogar eine Zwischenlösung, das "Video Cartridge System". Das Band befand sich in einer Art halber U-matic-Kassette, die Leerspule war Teil des Recorders. Ansonsten: Rembrandt malte die "Nachtwache" in 8k, Van Gogh kam mit seinen "Sonnenblumen" über VGA-Auflösung nicht hinaus.
  17. Das krisselige Muster ist (bei der Umkehrentwicklung) vor allem im Bereich der hellen Blüte zu sehen. "Schlieren oder wolkige Schwärzungen treten bei gleichmäßig geschlossenen Flächen auf, wenn der Film überbelichtet wurde und die Durchmischung des Entwicklers während des Entwickelns ungenügend ist." Kisselbach, Theo, "Dunkelkammerhandbuch", Seebruck 1962 Vielleicht ein Anhaltspunkt?
  18. Evtl. Druckbelichtung?
  19. FYI: 16er UN54 auf Tageslichtspulen ist anscheinend wieder erhältlich.
  20. So hieß das im Kopierwerk. Die Vorrichtung dazu hieß Tonschleimer. Tja, der Jargon... Die Trockenklebepresse hieß "Wumme" (Berlin), oder "Rutzbutz" (Hessen).
  21. So isses. Warum Trauben für sauer erklären, wenn sie niedrig hängen? Im Datenblatt für den PF2 V3 wird ausdrücklich die Archivfestigkeit betont - zumindest für die Ausführung mit PET-Träger.
  22. Was auffällt, ist dass sämtliche 35-mm-Materialien (Dup-, Sound etc.) auf Flaschen... äh... Kleinbildkapseln gezogen und dem ambitionierten Fotofreunde feilgeboten werden.
  23. afaik gibt es beides zum gleichen Preis, Tageslichtspule und core.
  24. - Frontlinse abdecken - Schraubring entfetten - geeigneten Gegenstand, der eine Handhabe bzw. Hebelwirkung bietet (Holzlatte, vom Durchmesser her passende Ratschen-Nuss...) mit Sekundenkleber auf den Schraubring kleben - Zen bleiben und beherzt drehen - Schraubring mit Aceton wieder vom Hebel ablösen
  25. 100 ASA klingt auch irgendwie nach UN 54.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.