
Ray Van Clay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
594 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Ray Van Clay
-
Für mini-RC-Fahrzeuge gibt es einiges an fertigen Zahnrädern in verschiedenen Zahnmodulen für den Getriebebau. Einfach mal rumgoogeln, ob da was passt.
-
Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte. Ergänzung: Heute kann man sie selbst treffen.
-
Auch ohne Wertung - S8 war ein Negativ/Positivverfahren, wenn es um Massenkopien ging (Ausgangsmaterial 35mm). Für Einzelkopien wirtschaftlich damals nicht vertretbar. Die ästhetische Entscheidung wurde einem abgenommen.
-
Heute Nachmittag habe ich Schnittreste/Restszenen gesichtet, die ich zwischen 1978 und 1982 mit meiner ZM4 gedreht habe. Alles im 25er Gang. Die Bildqualität hat mich nach so vielen Jahren umgehauen...
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nur darauf kam es mir an. Wollte Friedemann darin bestärken, dass sein Nikkor nicht schlechter sein muss und das neuere nicht zwangsläufig besser, was den Zweck der Abtastung betrifft. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Trifft zu. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Sehe ich auch so. Ansonsten: Das grausliche untere ist das hochvergütete. (Pentax Takumar) Das obere, mit den natürlichen Farben, ist ein Beroflex. Für einen Zwanni von Ebay... -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wie ein Sensor auf eine bestimmte Vergütung anspricht, ist tatsächlich nicht vorhersehbar. Die selbe Kamera (SONY NEX5), zwei Objektive. Eins davon "Super multi coated". Ratet mal, welches... -
Vielleicht hilft ja ein Blick ins Geschichtsbuch. https://www.filmportal.de/thema/die-emigration-filmschaffender-waehrend-des-nationalsozialismus Ansonsten hat der Neue Deutsche Film große internationale Anerkennung gefunden. Just my 2 cents. -rvc-
-
Eine Krasnogorsk 3 gibt es später im Film auch noch zu sehen. Ein anrührendes Werk mit stillem Pathos.
-
https://youtu.be/jh6W8oYy7cY?t=425 Es gibt Untertitel.
-
Stativhalterung für Carena Zoomex Variogon gesucht
Ray Van Clay antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Wenn du die Carena für den Trickfilm verwenden willst - einfachen Tricktisch bauen. Kanthölzer, oder Tischbeine zweckentfremden. Querbrett - Unterseite schwärzen - mit Loch, durch welches das Objektiv nach unten auf deine Vorlage guckt. Mit voller kunsthandwerklicher Freiheit aus Holz eine Art Zwinge für die Carena bauen. Zack feddich. Cost you (almost) nothin'. Jedenfalls keine 15.000 Öre. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Ray Van Clay antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wirklich sehenswert. Minimalistisch, rhythmisch montiert etc. Schade nur, dass der Focus immer wieder danebenliegt. Sieht man halt erst nach dem Scannen... -
Und man hat - als Selbstentwickler - die Möglichkeit, ein paar Einzelbild-Testmeter zu drehen. Was ganz Einfaches - Streichholzschachtel über den Tisch wandern lassen etc.
-
...auch für das Publikum. Denn besser als die damalige Fußball-Ruckel-Slomo im TV war man allemal. Die Spielzeit einer Kassette blieb trotz Zeitlupe erhalten - man hat ja letztlich mit 24B/s projiziert. Hab im vorigen Jahrhundert Hochspringer (richtig gute) bei einem Sportfest gefilmt. Anlauf in Normalgeschwindigkeit, dann auf 80B/s hochgedreht und dabei mitgezogen... Leider habe habe ich diese Aufnahmen nicht mehr. Hatte das als ehemaliger Schüler für meine alte Schule gedreht, und eine Kopie war im Budget nicht drin. Billig war die Filmerei auch damals nicht, aber "Es muss Sch-bass machen." (Bernd Stromberg)
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Da ja ohnehin adaptiert wird, kämen evtl. auch M42 in Frage. -
Und die kann man beim Dreh stufenlos hochdrehen. Der schrille Sound erregt die Aufmerksamkeit der Umstehenden. 😉
-
Das erinnert mich an folgenden Veranstaltungshinweis - Super8-Filmseminar im September im Filmhaus Frankfurt e.V., mit u.a. Herrn JoBo himself: https://www.filmhaus-frankfurt.de/Seminar/136/W12-Workshop-Super8-Workshop-Drehen-und-Entwickeln-von-Schmalfilm Beste Grüße -rvc-
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Deshalb mein Vorschlag mit den Hydraulik-Schellen. Die sind für ausgewachsene Bagger und Radlader.🔧 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Es gibt stabile Kunststoffschellen für Hydraulikrohre in verschiedenen Durchmessern. Könnten um die Zwischenringe passen. https://www.ebay.de/itm/Rohrschellen-Einfachschellen-Kunststoffschelle-fur-Hydraulikrohre-alle-Grosen/164020376390?hash=item2630605346:m:mU7ktIj-kCNfRSg46LxxcYw -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Ray Van Clay antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Evtl. könnte man die Optik ja an so etwas befestigen: https://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Labor-Hebebuhne-Labortisch-Laborstander-Lab-Lift-Stander-100mmX100mm/264732880677?hash=item3da34f2f25:g:WuAAAOSw85JewAp1 -cheers- Onkel Ray -
Die kostenlose Nutzung bezieht sich auf den privaten/schulischen Gebrauch. Veröffentlichung im Netz, Aufführung bei Festivals ginge m.E. wohl schon in Richtung kommerzielle Nutzung. Wenigstens legen sie ihre Preisgestaltung dafür offen. Vor Jahren hatte ich mal eine x-beliebige Sound-CD erstanden. Wegen einer kommerziellen Nutzung rief ich dann beim Verlag an. Man bot mir einen Gesprächstermin für Lizenzverhandlungen an. Wegen ein paar Geräuschen auf "Klospülung"- oder "klirrende Fensterscheibe"-Niveau mochte ich mich dann aber doch nicht auf Geschäftsreise begeben. Hab dann die Geräusche lieber selbst aufgenommen. War ein Riesenspaß.
-
https://youtu.be/YtRw5s2kGpQ?t=104
-
Aber ich.
-
Fernsehfilme und Vorabendserien wurden bis in die 80er Jahre auf 35mm produziert. 16 mm blieb meist der aktuellen Berichterstattung und Reportagen vorbehalten - man war damit mobiler und durch Umkehrmaterial auch schneller. Die Sender hatten eigene Kopierwerke bzw. Absprachen mit externen, um rund um die Uhr aktuelles Material einliefern zu können. Anspruchsvolle TV-Dokumentationen entstanden in den 80ern auf 16mm CN. Das Negativ wurde hierbei im A/B-Checkerboard-Verfahren abgezogen und kopiert, damit die Klebestellen nicht sichtbar waren. Anfang der 80er murrten die Kameraleute über die Einführung der EB. Außer der schweren und empfindlichen Röhrenkamera war noch ein klobiger Recorder mitzuschleppen. Sie wünschten sich ihre 16mm-Mühle zurück... Bei der Betrachtung mancher heutiger "aufgeriggter" Digital-Kombinationen kann ich verstehen, dass es heute wieder viele ähnlich sehen.