Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo, vllt kann mir jemand einen Tipp geben. Ich bin gerade beim Scannen von 35mm Negativfilmen, möchte meine Bildersammlung digitalisieren. Leider hat mein Scanprog. keine Möglichkeit diese rosa Maskierung zu entfernen oder zu filtern. Auch in Photoshop finde ich nicht wirklich einen vernĂŒnftige Funktion die das erlaubt. So habe ich beim Umkehren alle Bilder mit einem Blau-Purpurstich. Daher suche ich nach einem möglichst einfach zu handhabenden Programm, möglichst Freeware, die diese Maskierung entfern oder filtert, vor dem Umkehren.

 

Schönes Wochenende, Torsten

Geschrieben

Hallo,

 

da mĂŒsste es einen Thread mit lĂ€ngeren Fachsimpeleien ĂŒber die Funktion der Maskierung geben. Da hat Friedemann einen Weg beschrieben, wie das Entfernen wohl korrekt geht, war aber wohl auch recht aufwĂ€ndig.

Dass es eine Freeware gibt, die das quasi mit einem Klick erledigt, glaube ich nicht.

Geschrieben

Also, mit nem gewissen Anspruch sind ĂŒbliche Filmscanner fĂŒr hochwertige Negativscans leider kaum zu gebrauchen. Negativfilme sind durch die 'ĂŒbermĂ€chtige Maske' fĂŒr ĂŒbliche CCD Scanner zu flach. Wenn Du die Maske mit Weisslicht mitgescannt hast, bleibt einfach zu wenig nutzbare Bilddynamik ĂŒbrig. Absurderweise sind Auflichtscans von PapierabzĂŒgen von Negativfilmen auf einem billigen Flachbettscanner farblich fast immer ĂŒberzeugender als Negativscans selbst von teuren Filmscannern.

 

Beim Negativscan trennt sich die Spreu vom Weizen...

 

Wenn man viele Negative scannt, kann man versuchen, durch einen zwischengelegten Blau/Cyan Korrekturfilter die Dominanz der Orange-Maske zu reduzieren. Kommt drauf an, welche Möglichkeiten man hat, solche Filter durchzuprobieren. Von Lee und anderen Herstellern gibt es kleine FiltermusterbĂŒcher, die in der Regel groß genug fĂŒr KB Scans sind.

 

Photoshop bietet mehrere Möglichkeiten, die Maske zu egalisieren, mit unterschiedlichen Resultaten. Die schnellste Methode nach dem Umkehren ist ĂŒblicherweise schonmal die automatische Bildkorrektur, die egalisiert nach ĂŒblichen Neutral-Grau und Farbdominanz Aspekten und macht das Bild halbwegs erkennbar. NĂ€chster Schritt ist Farbton/SĂ€ttigung.

 

Hier ne anspruchsvollere Anleitung ĂŒber Weiss- und Schwarzpunkt, leider nur in Englisch:

 

http://old.maceditio...lm_20030626.php

 

Es gibt auch ein paar, in der Regel nicht kostenlose, Plugins, die Bibliotheken von Filmtypen mit ihren spezifischen Masken verwenden. Je höher der Anspruch dabei ist, desto hochwertiger sollte auch der Scanner sein, einfache Scans können die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Filmtypen kaum konservieren.

 

http://www.colorneg....umcolorneg.html

 

Kommt auf deinen Anspruch an.

 

- Carsten

Geschrieben
Photoshop bietet mehrere Möglichkeiten, die Maske zu egalisieren, mit unterschiedlichen Resultaten. Die schnellste Methode nach dem Umkehren ist ĂŒblicherweise schonmal die automatische Bildkorrektur, die egalisiert nach ĂŒblichen Neutral-Grau und Farbdominanz Aspekten und macht das Bild halbwegs erkennbar. NĂ€chster Schritt ist Farbton/SĂ€ttigung.

 

Ich habe dort alles mögliche ausprobiert, vor und nach dem Umkehren. Auch das mit der Pipette und der Tonwertkorrektur, das Ergebniss befriedigt absolut nicht! Kann es sein, daß Orwo Negativmaterial mehr maskiert ist? Es handelt sich fast nur um Orwo Negative.

Geschrieben

Kann es sein, daß Orwo Negativmaterial mehr maskiert ist?

 

Nein. Mehr maskiert ist er nicht. Ich hatte auch schon das VergnĂŒgen mit altem ORWO NC Kleinbildfilm. Die ORWO Maskierung ist einfacher und hat auch einen anderen Ton als FUJI/KODAK Material. Im Labor beim Scannen wurde teilweise ein bankes StĂŒck FUJI-Negativ drunter gelegt. Die Farbwiedergabe von ORWO ist allerdings auch deutlich anders als heutiges Farbnegativ-Material.

 

Versuche doch mal, eines Deiner bearbeiteten Bilder hier ins Forum zu laden. Ich kann mich erinnern, das die Farben immer ins blaugrĂŒne gingen. Hautfarbe wurde immer sehr schwach wiedergegeben. ORWO Dias gehen immer sehr nach gelbgrĂŒn.

 

Gruß Rainer

Gast spironalin
Geschrieben

Probier Vuescan aus, zum testen kostenlos. Die Lizenz kostet nur 30 Euro. Ich benutzte zum scannen ausschließlich Vuescan - auch als Plugin fĂŒr Photoshop.

Geschrieben

Die Profiversion des (bekannten) Scanprogramms Silverfast unterstĂŒtzt ebenfalls Negativscans mit Aufhebung der Maske fĂŒr alle verbreiteten Filmsorten. Vor dem Scannen stellt man die Filmsorte ein, dann wird die Invertierung und Farbkorrektur automatisch vorgenommen.

Gast spironalin
Geschrieben

Stimmt, wobei die viel zu teure Silverfast Lizenz immer nur fĂŒr ein Scannermodell ist. Mich hat Silverfast nicht ansatzweise ĂŒberzeugt, die Bearbeitungsmöglichkeiten sind in PS qualitativ um Welten besser und zb ein einfacher Weissabgleich geht in VUE schneller und besser.

  • Like 1
Geschrieben

Das wichtigste Werkzeug zum entfernen der Maske ist zu verstehen, dass die Maske keine gleichmÀssige EinfÀrbung ist, sondern eben eine Maske.

 

Schnell-Tipp (aka Kompromiss): Scannen mit viiielen Bits pro Farbkanal, Maskenfarbe schon bei der Reproduktion mit Cyan kontern, Ergebnis im Lab-Modus nachbearbeiten.

 

Lange Version: (Zeitaufwendig, dafĂŒr wirklich gut): http://www.dpreview.com/forums/post/499854

 

 

Geschrieben

Wie machen es diese fertigen Negativ-Scanner? http://www.radbag.de...-display-tv-out

 

...miserabel! :mrgreen:

 

Zuerst mal Scannen sie nicht, sondern sie fotografieren in einem StĂŒck. Das Ergebnis ist dann so, wie es die simpelsten AnsĂ€tze fĂŒr das Masken-Problem wohl liefern.

 

Ich habe allerdings auch so ein Teil, weil man damit zumindest einen kleinen Eindruck vom Farb- oder S/W-Negativ bekommen kann, bevor man es vielleicht vergrĂ¶ĂŸern lĂ€sst.

Geschrieben

Ja, fĂŒr 60.- Euro darf man nicht allzuviel erwarten... aber immerhin, das Teil funktioniert...

 

FĂŒr so manchen technischen Trottel sind die Bilder dann sogar "einsame Spitze... nicht zu ĂŒberbieten"....

 

Rudolf

Geschrieben

Hier mal ein mit einem Reflecta RPS 7200 und Silverfast 8 (teuerste Version) selbstgescanntes Kodak Gold 400-Negativ. Der Reflecta hat automatischen Filmtransport, Silverfast scannt in zwei Belichtungs-DurchgĂ€ngen, automatischem Tone Mapping und Negativ-Farbkorrektur. Schade, dass es so eine Lösung nicht fĂŒr Schmalfilm gibt. Die QualitĂ€t ist um Klassen besser als mit Flashscan oder MĂŒller HM73.

post-80669-0-70930900-1372805473_thumb.jpg

Gast spironalin
Geschrieben

Multiexposure (yeees Vuescan) hab ich mal mit einem S8 Streifen auf dem Reflecta 7200 und mit nem Nikon Scanner probiert, keine Verbesserungen auf einem hardwarekalibrierten Monitor zu sehen. Genau so viel Zeichnung in Tiefen und Lichtern wie bei den Freddy Abtastungen. Die Rudolfsche Abtastung ist dagegen schon jeder Webcam unterlegen.

Beim Agfa CT18 Dia brachte Multiexposure (zwei BelichtungsdurchgÀnge und Tonemapping) eine klare Verbesserung. Instamatic Negative ohne Reserven beim ME

Geschrieben

Der Kontrastumfang des Positivfilms muß dann schon ganz gut ausgereizt sein. Bei extremen Gegenlichtaufnahmen mĂŒĂŸte ein einfacher digitaler Scan vom Positiv aber deutlich absaufen.

Geschrieben

Hallo,

 

Also ich kann in dieser Richtung nicht klagen. Ich benutze den NIKON Coolscan V und der macht das recht ordentlich. Auch das Umkehren in Photoshop hat bei mir noch nie zu Fehlern gefĂŒhrt. Bei diesem Scanner kann man sich auch das Gamma sehr weitrĂ€umig selbst einstellen. Ich scanne meist extrem flach und ziehe den Kontrast manuell in Photoshop hoch.

Was man allerdings beachten sollte, bei einigen Filmsorten die Infrarrot Abtastung zur Staub und Kratzer Entfernung auszuschalten, besonders bei Kodachrome wegen dem anderen Schichtaufbau.

Was bei vielen Bildern gleichen Typs Zeit spart, bei Photoshop einen Filter aussuchen die StÀrke in Prozent testen und das als eigene Einstellung gleich abspeichern.

 

Gruß Matthias

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.