Zum Inhalt springen

8mm kleben? Trockenklebepressgeschichtenfrage...


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Offenbar gibt es verschiedene Arten zu kleben... Umso mehr ich Google und Suchfunktionen bemĂŒhe, umso weniger wird mir klar, was ich brauche.

Kleben? Trocken? Stanzen? Umwickeln zwar stabiler aber blöd zum Nachvertonen?

 

Ich wĂŒrde gerne ungewollt gerissenes Normal 8 / Super 8 -Band dauerhaft verkleben können und eben Rohmaterial schneiden/verarbeiten. Worauf wĂ€re da zu achten?

Geschrieben

Wenn der Film auf einer TriAcetatunterlage basiert kannst Du nass oder trocken kleben.

Ist es ein Polyesterfilm bleibt Dir nur die Trockenmethode.

 

Nass kleben heißt: Film wird an den Enden angeschabt und mit einer FlĂŒssigkeit benetzt. Dann werden die Enden zusammengedrĂŒckt. Der Kleber trocknet, die Stelle hĂ€lt und lĂ€uft nahezu gerĂ€uschfrei und nahezu ohne sichtbare Störung durch den Projektor.

Trocken kleben heißt: eine Art Tesafilm hĂ€lt die beiden FilmstĂŒcke zusammen. Dieser Tesafilm ĂŒberdeckt dabei zwei oder vier Bilder. NaturgemĂ€ĂŸ springt an diesen Klebestellen fĂŒr den Bruchteil einer Sekunde kurz die SchĂ€rfe und es kommt eventuell zu kurzzeitiger BeeintrĂ€chtigung des Bildes durch Blasenbildung am Tesafilm, oder versehentlich eingeklebten Staub, etc.

 

Die Nassklebestelle hĂ€lt - wenn gut gemacht - viele Jahrzehnte. Das *gut gemacht* muss aber geĂŒbt werden. Meine 1000. Nassklebestelle ist immer noch nicht perfekt (oder meine AnsprĂŒche sind zu hoch). Absolute Sauberkeit ist extrem wichtig fĂŒr die Haltbarkeit der Nassklebestelle.

Die Trockenklebestelle ist auch fĂŒr AnfĂ€nger leicht zu erstellen. Mit GlĂŒck hĂ€lt sie eben so lange. Mit etwas weniger GlĂŒck gehen die Klebestellen nach 20, 30 Jahren wieder auf und mĂŒssen erneuert werden.

 

Die Nassklebestelle erfordert beim Schneiden das Zerstören von zwei Filmbildern. Möchte man die Stelle wieder umschneiden (weil man die Reihenfolge der Sequenzen doch wieder Àndern möchte) muss man wieder zwei Einzelbilder opfern.

Die Trockenklebestelle ist verlustlos auflösbar.

 

Die Nassklebestelle wird von Kopierwerken und Archiven empfohlen - insbesondere wenn der Film in irgendeiner Weise "nass" behandelt wird (Nasskopie, Nassabtastung).

Die Trockenklebestelle ist fĂŒr mehrmalige Nassbehandlung definitiv NICHT geeignet.

 

Die Nassklebestelle dauert etwa 1 Minute fĂŒr UngeĂŒbte, 20-30 Sekunden fĂŒr GeĂŒbte.

Die Trockenklebestelle ist in unter 30 Sekunden erledigt.

 

Die GerĂ€te fĂŒr Nassklebestellen sind meist sehr hochwertig verarbeitet und prĂ€zise eingestellt.

Die GerÀte zum Trockenkleben (viele, nicht alle) sind oft preiswert und manchmal unprÀzise (kleben den Tesafilm bzw die vorgefertigten Klebestreifen leicht schief auf).

 

Es gibt TrockenklebegerÀte, die mit unperforiertem Rollenklebeband arbeiten, womit man auf vielleicht 5 Cent / Klebestelle kommt.

Es gibt TrockenklebegerÀte, die mit vorperforiertem Rollenklebeband arbeiten, wodurch die Klebestelle etwa 10 Cent kostet.

Es gibt TrockenklebegerÀte, die mit einzelnen Klebstreifen arbeiten, wodurch man ungefÀhr mit 15-20 Cent / Klebestelle rechnen muss.

Die Nassklebestelle kostet weniger als 1 Cent pro Klebung. Deutlich weniger.

  • Like 5
Geschrieben

Bernhard, das war mal eine gute Antwort! Da fehlt ja kein Aspekt. :)

Ganz konkret, Oranje: Wenn Du Normal 8 und Super 8 kleben willst und nur ein GerĂ€t haben möchtest, guck mal nach Ă€lteren Modellen der HĂ€hnel Motorklebepresse. Die konnten oft N8 und S8, sind sehr komfortable zu bedeinen und machen prima Klebestellen. Bei HĂ€hnel hiessen die "Kollmatic", gabs aber auch als OEM von anderen (Porst, Bauer, Braun). Ich meine aber, nur die originale HĂ€hnel-Version gibt es mit Eignung fĂŒr beide Filmformate.

Geschrieben

"Danke, Danke" wÀre auch mein Part, mit mindestens drei :-) :-) :-)

 

Die Entscheidung fÀllt schwer. "Bilder opfern" kann ich in der Auswirkung noch nicht beurteilen, Nasskopieren und -abtasten in der Notwendigkeit erst recht nicht. TriAcetat muss ich erstmal googlen.

Auf jeden Fall weiß ich nun, dass ich nicht einfach die nĂ€chstbeste kaufen sollte.

Geschrieben

Filme auf TriAcetatunterlage in Schwarz, Polyester in Rot:

 

FARBUMKEHRMATERIAL (positive Farben, direkt projizierbar):

Scotch 3M: Color Movie (discontinued)

Aviphot (Agfa) 200D

Agfa (discontinued): Agfacolor, Agfachrome, Agfa Moviechrome

Ferrania: ĂŒber zukĂŒnftige Materialien noch keine Details bekannt

Fuji: Fuji Velvia 50, Fuji Velvia 100, Fuji Astia 100,

Fuji Single8 (discontinued): Fuji R25, R25N, RT200, RT200N

GK: Cinevia (= Fuji Velvia 50)

Kodak: Kodachrome 40 (K40) (discontinued), Ektachrome 160 (E160) (discontinued), Kodak Ektachrome 100D, Ektachrome 64T (discontinued)

Wittner: Fujichrome Velvia 100 Pro, Konfekt 200D (= Aviphot 200D),

 

FARBNEGATIV (negative Farben - nur ĂŒber eine Positivkopie projizierbar, oder Abtastung und elektronische Weiterverarbeitung):

Fuji: Fuji Super F (F64D, F250D, F500D) (discontinued), Fuji Eterna (discontinued), Fuji Reala (discontinued)

Kodak: Vision2 (discontinued), Vision3

Pro8: Pro8 nutzt Kodak und Fuji Material und schlĂŒsselt dies auch transparent auf

 

SCHWARZWEISS:

Adox (z.Zt. noch Acetat, bald aber auch als Polyester).

Agfa: Scala 200,

Foma: R100,

Orwo: UN54, N74 plus, Pan 400 (nur in 16 mm erhÀltlich, nicht S8 oder N8)

Kodak: Plus-x (discontinued), Tri-X,

Wittner/Wittner Konfekt: UN54, N 74 plus, PAN R 100, PXR 50, Pan-X 100 Reverso (z.Zt. Acetat, bald aber Polyester), Agfa SCALA 200

 

Liste unvollstĂ€ndig, aber mal so als grobe Übersicht.

  • Like 1
  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Also ich habe jetzt mit einer Braun FK4 automatic Trockenklebepresse und Hama Cinekett-Folie meinen Fomapan-Film geschnitten. Aber wenn ich das Resultat durch den Projektor (Braun FP7) laufen lasse, macht es bei jedem Schnitt ein holpriges GerĂ€usch. Was habe ich da falsch gemacht? (auch wenn es meine Freundin durchaus amĂŒsant findet).

Geschrieben

Du hast nichts falsch gemacht. Klebebandspleiße laufen einfach nicht so glatt durch die GerĂ€te wie naß gemachte.

 

Das Wichtigste ist, daß der Lochabstand ĂŒber die Klebestelle gleich groß ist wie sonst im Material. Um das zu untersuchen, legst du den unversehrten Film ins MontagegerĂ€t, sprich: Klebelade oder -presse, und siehst sogleich, wie genau das paßt.

 

Bei Cinekett und allen Klebefolien oder -bĂ€ndern hat man eine ĂŒber die Zeit schwimmende Verbindung. Die Gummiharzklebstoffe erlauben ein langsames Auseinanderdriften der FilmstĂŒcke, insbesondere wenn der Film unter Zug steht und das ist der Fall bei strammer Aufwicklung. Nur chemisch verbundene oder miteinander verschweißte FilmstĂŒcke bleiben richtig beieinander.

 

FĂŒr die temporĂ€re Montage waren Dr. Leo Catozzos und Carlos Rivas’ Erfindungen ein Segen. FĂŒr die langfristige Verbindung rate ich zu Kitt.

 

Polyesterfilm kann man schweißen. Die SchweißgerĂ€te sind so teuer, daß sie sich fĂŒr den Gelegenheitscutter nicht lohnen.

Geschrieben

Egal, ob trocken oder nass, ich habe noch nie eine unhörbare oder gar unsichtbare Klebestelle hinbekommen. An das komische GerÀusch des Projektors wÀhrend dem durchlaufen einer Klerbestelle muss man sich eben gewöhnen, zumindest ich habe mich lÀngst daran gewöhnt...

 

Ich wollte frĂŒher mal einen gnazen Film ohne Schnitt bewerkstelligen, also direkt so drehen, dass kein Schnitt nötig wird.

 

Moral von der Geschicht: Dieser Film wurde ein kleines Desaster...

 

Rudolf

  • Like 2
Geschrieben

"unsichtbar" ist so schwer nicht. wichtig ist, daß das klebeband von bildstrich zu bildstrich reicht. zumindest bei 35mm wirkts wunder.

bei den normalen 5-zahn-pressen man sieht die "dreckigen" kanten des tapes, jeweils irgendwo in 2 bildern hintereinander.

die catozzo 8-zahn-presse mit 38mm-tape verhindert dies. das ergebnis ĂŒberzeugt. ich schwör seit 25 jahren drauf.

die haltbarkeit bei tape ist natĂŒrlich mit nass oder schweißen nicht zu vergleichen. klar.

 

achja, beim filmkleben kommts natĂŒrlich auf prĂ€zision an. das gilt fĂŒrs stumpfkleben, also mit tape noch mehr als fĂŒrs nasskleben oder schweißen. stumpfkleben heißt auf englisch "butt splicing" und meint eine verbindung ohne ĂŒberlappung und ohne lĂŒcke.

die schneid- und stanzvorrichtungen mĂŒssen sehr, sehr exakt eingestellt werden.

auch die handhabung, gerade beim schnitt erfordert sowas wie "handschriftliche" ĂŒbung etwa wie beim filmhobel oder auch einer schreibfeder. das wird unterschĂ€tzt.

fĂŒr mich ist der grĂ¶ĂŸte vorteil beim stumpfkleben der ausbleibende bildverlust.

kann nichtmal jemand nen kleber erfinden, der auf dem querschnitt einer stumpfklebestelle hÀlt?

das kann doch nicht soo schwer sein? :look:

sorry fĂŒr 35mm offtopic.

Geschrieben

Ohne jetzt den Spaß nehmen zu wollen: Die Dinger mĂŒssen wohl sehr genau eingestellt sein. Ich hatte mal einen (von Leitz glaube ich, OEM) mit dem ich keine haltbaren Klebestellen hinbekam. Kann an mir gelegen haben, oder aber an einer schlechten EInstellung des Messers. Aber rechne mit steiler Lernkurve und/oder Kosten fĂŒr eine genaue Einstellung. Simon kann das bestimmt besser einschĂ€tzen. :)

Geschrieben

Ich habe je einen Filmspalter fĂŒr 16 und fĂŒr 35mm. Beide wurden noch nie neu justiert und arbeiten hervorragend.

Der fĂŒr 16mm kommt von einer Bildstellen-Auflösung, der 35er aus einer Reste-Kiste einer Kinoschließung.

  • Like 1
Geschrieben

Habt Ihr eigentlich Erfahrungen mit dem Hammann Filmspalter? Mich wĂŒrde Eure Meinung dazu interessieren.

 

Hallo Filmfreunde

 

Der Hammanspalter funktiont mit 16mm sehr gut, doch zum zusammenkleben ist die Klebelade meines Erachtens nicht unbedingt optimal. Ich verwende dafĂŒr den die Bolex-16mm-Klebepresse: die "gespalteten" Filmenden

einlegen, Filmkitt auftragen und zuklappen. Klappt bestens.

 

Herzlichst

escalefilm

Ualy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.