Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Da sieht man wieder, was dabei herausschaut, wenn man ohne Stativ filmt!  Es wird einem schwindlig.  Das nĂ€chste Mal ist wieder mein Lieblingsstativ dabei, das hĂŒlzerne mit schwenkbarer MittelsĂ€ule von Firma Wolf, die es leider nimmer gibt. (Kamera war hier die AGFA Movexoom 3000, das ist die mit dem riesigen , hellem Sucher)

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Meinst Du? Najo,  bei kurzer Brennweite gehts ja noch 😉 

Das war ĂŒbrigens noch die Ruhe vor dem Sturm am Vormittag, denn der richtige Contest-Betrieb ging erst um 15 Uhr los - bis Sonntag um dieselbe Zeit. Den Herrn "Chef-Operateur" OE6FNG, der auch Funkbetrieb ĂŒber den Mond macht, kenne ich schon seit 1979. (Ich habe die PrĂŒfung im Oktober 1979 gemacht- mit Morsen)

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

MachŽ eine Ton dazu!

Um so weniger fÀllt das eine oder andere Wackeln ins Gewicht. 

Am besten mit GerÀuschen und Off Kommentaren der Beteiligten!

  • Like 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Carena48:

Meinst Du? Najo,  bei kurzer Brennweite gehts ja noch 😉 ...

Im Ernst harmlos, selbst bei etwas lÀngeren Brennweiten. Ich kenne da ganz anderes, da wÀre die Seekrankheit vorprogrammiert.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Freund.Filmsammler:

Das Geclipse auf dem PC ist kein Schmalfilm. 

Dient in meinem Fall nur der PrÀsentation.  Zweibandvertonung interessiert mich.

  • Like 1
Geschrieben
Am 10.3.2020 um 14:46 schrieb Carena48:

Ui, ja, es gibt schon Filme, in denen sich die Kamera am meisten bewegt, das stimmt schon  😉

 

FrĂŒher, als man die Kameras noch wirklich fest auf dem Stativ hatte wurden wackelnde Amateuraufnahmen als "LĂ€mmerschwĂ€nze" bezeichnet. Wenn auf einer großen Kinoleinwand das Bild stĂ€ndig wackelt wird man schon irgendwie Seekrank! Und fĂŒr eine VorfĂŒhrung auf einer Amateurleinwand ist ein ruhiges Bild auch schon irgendwie angenehm.

 

Schau dir dagegen mal die "Actionfilme (Dokumentationen)" bei DMAX an. Da wackelt das Bild stĂ€ndig vor sich hin und viel "Action" wird nur duch eine wackelde Kamera und kurze Szenenschnitte erzeugt. Das muß aber an der richtigen Stelle und in der richtigen Schnittfolge sein.

Schaue ich mir dagegen so machen bei YouTube hochgeladenen Super 8 Film an, fÀllt mir nur ein: HALT MAL JEMAND DIE KAMERA FEST. Das ist kein Gestaltungsmittel, sondern nur herumgefuchtel von AnfÀngern!

 

Dein "Wackelfilm" ist gar nicht so wackelig wie es dir selber vorkommt. Aber, es gibt, wenn ich mich nicht irre, ein paar verwischte Szenenwechsel. Ich meine damit, dass die letzten 3 oder 4 Bilder des Szenenendes verwackelt wurden, weil man die Kamera bewegt hat wÀhrend sie noch nicht komplett zum Stillstand gekommen war.

Mit einem Filmbetrachter wird das gut erkennbar. (Aber vielleicht tÀusche ich mich und das hat nur die Belichtungsautomatik der Videokamera bei der Kopie erzeugt)

GrĂŒĂŸe

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb ReelToReel:

Aber, es gibt, wenn ich mich nicht irre, ein paar verwischte Szenenwechsel. Ich meine damit, dass die letzten 3 oder 4 Bilder des Szenenendes verwackelt wurden, weil man die Kamera bewegt hat wÀhrend sie noch nicht komplett zum Stillstand gekommen war.

Ja, das ist vollkommen richtig!  Es ist ja auch so, dass ich den Streifen noch gar net analog geschnitten hab', weil ich als Rentner, der genauso alt ist wie die abgelaufenen Filme bei "RaritĂ€ten auf eBay", die zum Schluss gezeigt wurden,  immer furchtbar unter Zeitdruck stehe!  🙂 🙂.  Und obwohl man wirklich zeitgemĂ€ss und nicht anachronistisch vertonen sollte, möchte ich ein paar SSB-"GerĂ€usche" und - natĂŒrlich nicht lippensynchrone- Kommentare  des Chef - Operators OE6FNG hinzufĂŒgen. Vielleicht wĂ€re ein Pianist als UntermalungskĂŒnstler authentischer. 😉 

vor 20 Minuten schrieb ReelToReel:

fÀllt mir nur ein: HALT MAL JEMAND DIE KAMERA FEST. Das ist kein Gestaltungsmittel, sondern nur herumgefuchtel von AnfÀngern!

Ja, da gibt es schon Spezialaktionen und das Hin- und Herschwenken in alle Richtungen  ununterbrochen mit hysterischem Motorzoom verbunden. Oft frag' ich mich, ob die das mit ihren Tabletts und Handies gleich machen.

Immer ist die Verwendung des Statives ja auch net so gut, weil das bei manchen Szenen zu wenig Bewegungsfreiheit ergibt und zeitweise zu statisch wirkt.

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Carena48:

....... weil ich als Rentner, .........,  immer furchtbar unter Zeitdruck stehe!  🙂 🙂.

 

Soweit mir bekannt ist, gibt es keine Rentner die Zeit haben. Deshalb drĂ€ngeln die auch immer und ĂŒberall 😁😁😁

 

vor 21 Minuten schrieb Carena48:

Immer ist die Verwendung des Statives ja auch net so gut, weil das bei manchen Szenen zu wenig Bewegungsfreiheit ergibt und zeitweise zu statisch wirkt.

 

Das stimmt. Deshalb zeichnet die richtige Mischung aus "Stativaufnahmen" und "freier Kamera" die Meister aus!

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb ReelToReel:

Soweit mir bekannt ist, gibt es keine Rentner die Zeit haben. Deshalb drĂ€ngeln die auch immer und ĂŒberall

Stimmt! Pensionistengruss lautet "Keine Zeit!"

Geschrieben

FĂŒr Super 8 und Normal 8 reicht mir mein Wolf  - Holzstativ mit schwenkbarer MittelsĂ€ule ( leider hat die Firma zugemacht). FĂŒr die Kiev 16U ist es dann schon nimmer so gut geeignet, aber zur Not gehts ( besser als freihĂ€ndig ).

Geschrieben

Zur Zeit gerade mit dem Kauf eines Statives befaßt, suche ich etwas Stabiles und dabei Leichtes.

Holzbeine. Einen Fluidkopf habe ich. Interessanterweise bin ich nun bei Vermessungsstativen mit

starren Beinen angekommen. FĂŒr die meisten Außenaufnahmen praktisch genug. Altes Zeug fĂŒr

wenig Geld, etwas, das andere nicht mehr haben wollen, ist mir recht. Auslöser war ein rot-weiß

bemaltes Keuffel & Esser, das ich auf einem Internetplatz gesehen habe. Riemen dran und ĂŒber

die Schulter hÀngen. Wenn die Bilder gelingen, ist das Stativ unbezahlbar.

Geschrieben

Leider schwingen leichte Stative immer irgendwie. Das einzige, das nicht schwingt, ist mein großes, schweres Kinostativ, aber das wiegt eine halbe Tonne und ist nicht gerade zum Herumtragen geeignet.

Vielleicht sollte man die Beine um 45° verdrehen, damit sie nicht so SchwingungsanfÀllig sind.

Geschrieben

Ich schwĂ€rme sowieso fĂŒr Holzstative! Sind nicht extra schwer und vibrieren nicht.  Bei meinem Stativ gefĂ€llt mir besonders die schwenkbare MittelsĂ€ule. Damit hat man mit einem Handgriff immer sofort eine horizontal stehende Kamera, ohne an den Beinen hantieren zu mĂŒssen.

Wolf-Stativ1.JPG

Wolf-Stativ2.JPG

Geschrieben

nett - ich habe sowas Àhnliches, aber ohne diesen Schwenkkopf. 

Aber meines schwingt eigentlich ganz arg. Wenn ich eine kleine Kamera drauf laufen lasse, gehts. Aber kurbeln kannst vergessen auf dem Ding.

Geschrieben

Ich finde, so ein Stativ  ist auf alle FĂ€lle besser als freihĂ€ndig bei lĂ€ngerer Brennweite zu fuhrwerken. Mir persönlich ist das ausserdem schon schwer genug, wenn ich es auf einen Berg mitschleppen muss. Ich habe auch ein schweres Metallstativ, das ich aber nur sehr selten mitnehme.  Mit den Stativen verhĂ€lt es sich so Ă€hnlich wie mit den Grossformatkameras: Man trĂ€gt sie ungern in der Gegend herum. 😉

Geschrieben

es gab da mal eine firma in wien, die hat so stative mit wĂ€gelchen verkauft (vielleicht auch gebaucht). die konnte man wie so einen granny wagon hinterher ziehen. Ein leider bereits verstorbener Filmer hatte mich damals gebeten, eines fĂŒr ihn aufzustellen, aber als ich dann nach langem Suchen den Laden fand, war der bereits dicht gemacht. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.