Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Bei meiner Beaulieu MAR8G bin ich auf VerstÀndnis-Probleme gestossen.

GemĂ€ĂŸ Seite 15  dieser Anleitung sollte ja mit dem Hebel , Pos. 7 auf Seite 1,  durch Schliessen oder Öffnen des "sliding shutters"  ein Ab - bzw. Aufblenden möglich sein.

 

http://www.vintagecameras.fr/images/MonSite/BEAULIEU/MR8/_Doc/Beaulieu_R8_Manual_en.pdf

 

MĂŒsste ich bei diesem Vorgang nicht eine VerĂ€nderung der Helligkeit im Sucher auf der Mattscheibe beobachten können oder/und  eine Änderung der seitlich angebrachten Blendenanzeige?

Ich kann weder das eine noch das andere feststellen. Unterliege ich da einem groben Denkfehler?

Was funktioniert, ist das Stoppen  des Federwerkmotors, wenn man den Hebel ganz nach unten schwenkt.

 

Die Belichtungsautomatik und alles andere funktioniert bestens, auch die angegebene Laufzeit von 30 Sekunden stimmt genau, nur in dem oben angefĂŒhrten Punkt stehe ich anscheinend auf der Leitung.

 

B-Automatic.JPG

Blenden.JPG

Geschrieben

Wenn ich die Anleitung korrekt lese, dann befindet sich der Spiegel fĂŒr das Sucherbild auf dem Verschluß, und damit sollte ein VerkĂŒrzen der Verschlußzeit keinen Einfluß auf die Helligkeit des Sucherbildes.

Das gilt dann auch fĂŒr den Beli, und ist ja auch sinnvoll.

Geschrieben

Die Kamera besitzt drei Schieber. Einer, der vordere, trÀgt einen Spiegel und lenkt immer gleich viel Licht in den Sucher um. Die beiden anderen Bleche dahinter werden durch Bewegen des Hebels zueinander verstellt, wÀhrend sie auf und ab laufen. Eine Kupplung mit der Blendenautomatik ist mir nicht bekannt.

Geschrieben

Eine Kopplung zur Blendenmechanik soll ja nicht erfolgen durch die Verstellung der variablen SeÄ·torblende. Sonst kann man ja nicht Ab- und Aufblenden bzw. Überblenden!

Geschrieben

Das hat es bei den Nizo Silberlingen gegeben.

Zum „normalen“ Auf-/Ab- und Überblenden mit der Sektorenblende wird (selbstverstĂ€ndlich) die Objektivblende einzig von Ganggeschwindigkeit und Beli beeinflusst. Stellt man die Sektorenblende auf halbe Öffnung (und damit halbe Belichtungszeit) und rastet sie dort ein, öffnet sich dann die Blende um einen Wert.

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Gestern habe ich meinen ersten Fomapan R 100, gedreht mit der Beaulieu MAR8G,  entwickelt und ich bin hellauf begeistert von dem Resultat!  Knackscharf und von der Belichtungsautomatik her einfach einmalig belichtet. Meine ĂŒbrigen Doppel 8-Kameras kommen da nicht mit!

Schön langsam wird mir klar, warum die Beaulieus so gefragt sind, wenn die alle so Spitze sind wie meine MAR8G. Vermutlich muss ich mir noch unbedingt eine 4008 ZM4 angeln oder ne ZM 2 ?  😉

Geschrieben

Na da gratuliere ich! Auch mir ist meine MR8 die liebste Doppel 8 Kamera, das Angenieux Zoom mit 9 -36mm ist eine feine Optik, auch noch mit dem Weitwinkelvorsatz schön scharf, dann von 6,5 bis 25mm. Sie liegt gut in der Hand und ist angenehm leicht.

Und auch die 4008 ZM4 kann ich empfehlen, ich filme jetzt seit 30 Jahren damit. Aber die Preise dafĂŒr sind am Steigen. Du wirst halt mit ziemlicher Sicherheit den Akku ersetzen mĂŒssen. Und unter UmstĂ€nden wird eine Überholung erforderlich. Dann wird es nochmal teurer, aber die Ergebnisse, die man mit den Beaulieus erreichen kann, sind toll. Ich kann beide empfehlen!

 

Ulrich

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Carena48:

Vermutlich muss ich mir noch unbedingt eine 4008 ZM4 angeln oder ne ZM 2 ?

 

Heute Nachmittag habe ich Schnittreste/Restszenen gesichtet, die ich zwischen 1978 und 1982 mit meiner ZM4 gedreht habe. Alles im 25er Gang.

Die BildqualitÀt hat mich nach so vielen Jahren umgehauen...

 

 

  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Freunde, jetzt stehe ich vor einer Frage, um deren Beantwortung ich bitte.

 

Bei den jĂŒngsten Modellen der T/MR 8 Control gibt es den WĂ€hlschalter am ,RucksackÊ» nicht mehr. DafĂŒr ist ein Kontakt beim Regler angebracht, der aufgeht, sobald der Regler anzieht. Mir fehlt im Moment das VerstĂ€ndnis dafĂŒr bzw. kann mir jemand sagen, was die (französische) Überlegung dahinter sein kann, daß die Lichtmessung ausgerechnet wĂ€hrend der Aufnahme ausgeschaltet ist?

Geschrieben

Simon, bei den anderen Beaulieu- Modellen mit Lichtmessung durch das Objektiv und Blendenautomatik muß beim Gouillotineverschluß  ja eine Kompensationsschaltung aktiv werden, die je nach  Bildfrequenz einen geschlossenen Verschluß "vorgaukelt". Dies zu vermeiden wĂ€re meine einzige Idee.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ray Van Clay:

Reine spontane Spekulation meinerseits: Die TTL-Messung könnte sich verÀndern, wenn der Shutter auf- und zugeht.

 

vor einer Stunde schrieb jacquestati:

Simon, bei den anderen Beaulieu- Modellen mit Lichtmessung durch das Objektiv und Blendenautomatik muß beim Gouillotineverschluß  ja eine Kompensationsschaltung aktiv werden, die je nach  Bildfrequenz einen geschlossenen Verschluß "vorgaukelt". Dies zu vermeiden wĂ€re meine einzige Idee.

 

Ja, klar, wenn der Spiegelverschluß lĂ€uft, fĂ€llt weniger Licht in den Sucher und dort zur Meßzelle. Ich habe gedacht, es wĂ€re nĂŒtzlich, doch gerade bei der Aufnahme weiter zu messen und nachregeln zu können. Das kam aber erst mit der Automatik bei fest eingebautem Zoomobjektiv. Irgendwie hat man es bei Beaulieu nicht begriffen, daß Filmaufnahmen sich ĂŒber eine gewisse Zeit erstrecken, wĂ€hrend der die LichtverhĂ€ltnisse sich Ă€ndern können. Vorher messen und abdrĂŒcken endet nur glĂŒcklich, wenn alles gleich bleibt.

 

Nun gut, es ist, wie’s ist.

Geschrieben

Bei der 4008 besteht das Problem, dass die Geschwindigkeit von 2 Bildern pro Sekunde bis  zu 70 Bildern pro Sekunde stufenlos eingestellt werden kann und die Belichtungsautomatik dabei mitreagiert, wĂ€hrend des Filmlaufs. Das macht es notwendig, die Kompensationsschaltung ĂŒber ein zusĂ€tzliches Potentiometer anzupassen, und wenn ich die Mimik hinter dem ASA-Steller und dem Bildfrequenzsteller kapiert habe, dann erfolgt die Anpassung mechanisch ĂŒber  ZahnrĂ€der, die den Schleifkontakt des Potis verstellen. Dass die Kompensationsschaltung auch nicht so dolle ist, merkt man m.E. auch daran, dass die Blende bei vielen Beaulieus mit Filmbeginn etwas schwingt und nicht auf dem gemessenen Wert bleibt, so dass viele Filmer die Belichtungsautomatik einfach abstellen. Man kann das minimieren, aber dazu braucht es Nerven und viel Geduld, weil 3 Potis iterativ gegeneinander  verstellt werden mĂŒssen, bis die optimale Einstellung gefunden ist. Total nervig.

Geschrieben

Die Franzosen haben ein gebrochenes VerhĂ€ltnis zur Technik. OberflĂ€chen und Äußeres, da sind sie stark, aber Tieferliegendes ĂŒbergehen sie. Es gibt Internetseiten, da wartest du richtig lange, bis sie laden oder umschalten, so mickrig sind die Server angelegt.

 

Ebenso bei Beaulieu. Das MR-8-Modell, das ich in Arbeit habe, besitzt einen Kontakt, der an der Bremsscheibe des Reglers aufliegt. Wenn ich bei der Mechanik alles richtig mache, dann ist der Regler allseitig elektrisch isoliert, weil geschmiert. Das hat man damals dann auch ein Mal gemerkt und einen Doppelkontakt eingefĂŒhrt, der nicht Masseschluß machen muß. So ein Quark. Soll niemand sagen, es wĂ€ren hochwertige Dinger. Eine Heliomatic ist schon besser und die ist auch ein Geschraube. Eine EMEL ist besser, weil der Filmlauf nicht im S verlĂ€uft. Wie geschrieben, man kann verschiedenen 8-mm-Kameras ohne Mattscheibe eine geben, z. B. der Leicina oder der Pentaflex 8 oder der Movexoom 8.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Ray Van Clay:

Vor meinem geistigen Kameraauge erscheinen frei verdrahtete Transistoren im Inneren einer Beaulieu R16...

nichts anderes als bei französischen Autos....wenn Du z.B. unter die Haube einer DS schaust...und das Reserverrad haben sie dann auch noch mit reingeschmissen.....

Geschrieben

Och, ich finde die Französinnen von der 4008 ĂŒber die R16 bis hin zur 2016 sehr schön, und auch als Chirurg denke ich nicht zuerst darĂŒber nach, wie die wohl von innen aussehen oder wie die verdrahtet sind...đŸ˜·

Und Bilder liefern die ab..., oh la, la...

Geschrieben

Tja, es ist wie so oft im Leben: Die Qual der Wahl zwischen der grundsoliden Buchhalterin mit Hornbrille und Birkenstock-Gesundheitsschuhen und der beschwipsten kurvenreichen Französin mit der Laufmasche im Nylonstrumpf ...

Geschrieben
Am 31.5.2020 um 23:07 schrieb Simon Wyss:

Die Kamera besitzt drei Schieber. Einer, der vordere, trÀgt einen Spiegel und lenkt immer gleich viel Licht in den Sucher um. Die beiden anderen Bleche dahinter werden durch Bewegen des Hebels zueinander verstellt

 

Da habe ich einen schönen Mist herausgelassen. Zwei Schieber sind vorne, d. h. nĂ€her beim Objektiv, der dritte dahinter. Die vorderen können nicht lichtdicht zumachen, weshalb ein rĂŒckwĂ€rtiges Blech eingesetzt ist. Dieses eilt den anderen ein wenig voraus, gerade so viel, daß in der AbwĂ€rtsbewegung aller drei das Bildfenster ein Mal in ganzer Höhe frei ist.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb andreasm:

Tja, es ist wie so oft im Leben: Die Qual der Wahl zwischen der grundsoliden Buchhalterin mit Hornbrille und Birkenstock-Gesundheitsschuhen und der beschwipsten kurvenreichen Französin mit der Laufmasche im Nylonstrumpf ...

Du hast den verrutschen knallroten Lippenstift vergessen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.