Zum Inhalt springen

Elmo ST1200 - Fragen und Probleme


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich habe hier einen Elmo ST1200 ohne Bedienungsanleitung.

Ich nehme an, es ist normal, das gleich in der ersten Stellung des Zentralschalters das Licht angeht, weil diese Stellung fĂŒr Stillstandsprojektion mit eingeschwenktem WĂ€rmeschutzfilter gedacht ist?

20220914_195745.thumb.jpg.08e725c603bc2d4f2fe19e9e0c6edfc0.jpg

 

Lichtton geht nicht, aber die Tonlampe sieht eigentlich Ă€usserlich noch ganz ok aus. Will das mal ĂŒberprĂŒfen.

Leider habe ich das Leuchtmittel nicht rausbekommen. Es sieht so aus wie ein Bajonett-VeRschluss.

Gibt es da einen Trick?

1026763579_20220914_200536-Kopie.thumb.jpg.9d42e0d712890f7553701fbb7e771018.jpg 

 

Nun das Hauptproblem:

Leider lÀuft der Projektor viel zu langsam wenn er kalt ist. Wenn er wÀrmer wird, wird es besser.

Sowohl mit 18 als auch mit 24er-Lauffrequenz immer gleich langsam...

Woran kann das liegen?

 

Hier mit 18 B/s

 

Hier mit 24 B/s

 

Ich möchte den Projektor evtl. verkaufen, auch mit diesen Defekten, weil ich ihn nicht brauche.

Zuhause habe ich Bauer Studioklasse, der ist schön leise.

Und fĂŒr grĂ¶ĂŸere Events hol ich den GS1200 mit 250W-Lampe hervor.

Falls jemand an diesem ST1200 Interesse hat, bitte PM.

 

Hier noch ein paar Bilder:

(Der Koffer ist dabei)

1115300864_20220914_193857-Kopie.thumb.jpg.6a0cb2238fe71647d6f61eeaa18ba01f.jpg

 

1529382969_20220914_194025-Kopie.thumb.jpg.a45989010d0dafcfe81ec5d6d25acafa.jpg

 

66952864_20220914_194156-Kopie.thumb.jpg.6a3d72cfb1a8b9d1c19595f0594ad983.jpg

 

1442574905_20220914_194205-Kopie.thumb.jpg.cad9aca59923764dc084402ccebf8520.jpg

 

1798418101_20220914_194333-Kopie.thumb.jpg.1d955565795121959f6ceb12a0f98d6e.jpg

 

1482205249_20220914_194438-Kopie.thumb.jpg.2d4252efe315ba2d9b92e76d53b979ff.jpg

 

463824560_20220914_194502-Kopie.thumb.jpg.8c5eed8b91485f40ecd313d927c63a45.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ist normal, da da Lampenschalter eingeschaltet ist. Dieser wird erst betÀtigt, wenn der Zentralschalter auf Vorlauf steht.

 

Der ST 1200 ist etwas komplizirter in der Bedienung. Auch die schwarze Entriegelungstaste fĂŒr den Schlaufenformer, sollte nach EinfĂ€deln des Films nicht vergessen werden zu betĂ€tigen.

Tonlampe hat, wie Du schon erkannt hast, eine Bajonettfassung und mĂŒsste sich unkompliziert entfernen lassen.

Die zunehmende Laufgeschwindigkeit bei Erreichen der Betriebstemperatur weist auf ein Wartungsdefizit hin.

Das Forum ist ĂŒbrigens mittlerweile ein hervorragendes Nachschlagewerk, insbesondere zum Thema Elmo ST 1200.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Typisches Problem bei diesem Projektortyp, bedingt durch das Alter sind die Antriebsgummis hart geworden und haben kein Grip mehr auf das FlĂŒgelblendenrad.

Ein Austausch ist nicht mehr möglich, da es keine Ersatzteile mehr gibt.

Die einzige Lösung wÀre eine Neuauflage.

Habe ich vor einigen Jahren versucht, aber es war letzendlich zu teuer und keiner wollte es bezahlen.

Das ist dehr Schade, denn ansonsten ist das einer der Besten und Robustesten Projektoren gewesen.

Geschrieben

Was genau sind denn die „Antriebsgummis“? Ich nehme an, dass es sich nicht um Riemen handelt, die man wahrscheinlich „einfach“ ersetzen könnte?!

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn zu hart gewordene ReibrĂ€der die Ursache sind, mĂŒsste der Elmo doch permanent zu langsam laufen. Vermutlich sind die Schmierstoffe verharzt und insbesondere die Sinterlager ausgetrocknet. ReibrĂ€der mit Schleifpapier aufrauen. LaufflĂ€che und ReibrĂ€der mit Isopropanol entfetten.

Wer einen Elmo GS 1200 besitzt, sollte einen ST 1200 immer als Reserve haben.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich hab 20 Jahre Elmo St 1200  ( in verschiedenen Versionen  ) genutzt, bis Heute keine Probleme ( mal nen Riemen gewechselt und RegelmĂ€ĂŸig geschmiert/geölt ), meine letzten 6 StĂŒck laufen und laufen, aber Super8 hab ich seit 1 Jahr komplett an den Nagel gehĂ€ngt ,da ich nur noch 16mm sammle/schaue...

Ein Bauer T 600 Stereo geb ich fĂŒr 100 Euro ab ( sehr guter Zustand  )

Geschrieben

Anhand der Bilder ist zu sehen, das der ELMO aus der Àlteren Bauserie stammt. ( 70er ).

Wenn diese ReibrÀder nicht bewegt werden, gehen die Weichmacher im Lauf der Jahre aus dem Gummi und er wird hart.

Ein Aufrauhen bringt nur kurz eine Besserung.

Nach wenigen Minuten ist alles wie vorher.

Verharzungen treten bei diesem Typ Baubedingt sehr selten auf.

Eine letzte Chance sind natĂŒrlich die Antriebsriemen, bitte prĂŒfen.

Aber dann sollte der Fehler von Anfang an bestehen.

Geschrieben

Oh nein, Reibrad. Die (aus meiner Sicht) Wegwerf-Sackgasse der Ingenieurstechnik!

 

Ich habe einen Rollei P11, ein eigentlich ganz feiner Zweiformat Diaprojektor (KB und Mittelformat bis 6x6). Der große Nachteil – wie bei allen (hĂŒstel) reibradgetriebenen GerĂ€ten – ist sein Reibrad. Diverse Behandlungen ua mit Bremsenreiniger haben das Gummi aufgeraut. Am Ende lief der sogar fast zuverlĂ€ssig.

 

Falls es möglich ist, das Reibrad auszubauen, wĂŒrde da vielleicht dieses Babypuder-Glycerin-Wasserbad helfen (im Forum an anderer Stelle erwĂ€hnt)? Oder geht da schlicht gar nichts mehr? Schrumpfschlauch drĂŒber ziehen war, meine ich mich zu erinnern, auch noch ein Tip. Ob es hilft?

Geschrieben

Das sind genau solche Probleme mit den entsprechend erforderlichen Reparaturarbeiten, die ich befĂŒrchtet habe  - aber  fĂŒr die ich weder Zeit noch Muse habe...

Will jemand den Projektior  "so wie er ist"  fĂŒr einen kleinen Betrag haben?

(ich hĂ€tte gerade zufĂ€lligerweise sogar einen maßlich gut passenden Karton zum Versand da....)

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Martin Rowek:

Wer einen Elmo GS 1200 besitzt, sollte einen ST 1200 immer als Reserve haben.

 

Musste grinsen, fĂŒhlte mich an eine kleine Wandtafel beim WeinhĂ€ndler erinnert, den es leider nicht mehr gibt:

 

FĂŒr den Fall eines Schlangenbisses sollte man immer ein FlĂ€schchen Whisky greifbar haben. Außerdem sollte man immer eine kleine Schlange dabei haben.

(Wohl aus Schottland)

  • Like 2
  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Meiner war auch zu langsam, ist aber ein wohl noch Ă€lteres Modell. Bei mir hat ölen der Mechanik geholfen. Außerdem habe ich die Gummis mit Keilriehmenspray bearbeitet, damit sie ein bisschen mehr Grip haben.

Geschrieben
Am 16.9.2022 um 11:51 schrieb jacquestati:

 

Musste grinsen, fĂŒhlte mich an eine kleine Wandtafel beim WeinhĂ€ndler erinnert, den es leider nicht mehr gibt:

 

FĂŒr den Fall eines Schlangenbisses sollte man immer ein FlĂ€schchen Whisky greifbar haben. Außerdem sollte man immer eine kleine Schlange dabei haben.

(Wohl aus Schottland)

Eines meiner Lieblingszitate, es ist vom großen W.C.Fields. Also weniger schottisch, eher amerikanisch, aber trotzdem gut!

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Helge:

Eines meiner Lieblingszitate, es ist vom großen W.C.Fields. Also weniger schottisch, eher amerikanisch, aber trotzdem gut!

Oh, besten Dank, das wußte ich nicht!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.