Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ein altbekanntes Problem, das fĂŒr mich eher neu ist. Seit 2019 habe ich kein Flugzeug mehr von innen gesehen und -tja- 2019 habe ich noch nicht schmalgefilmt. Nun zieht es mich wieder in die etwas grĂ¶ĂŸere und weitere Welt hinaus, die ich jedoch nicht ohne analogen Film besuchen will. Worauf sollte ich achten? Filme immer ins HandgepĂ€ck? Wohin am besten mit den Kameras?

 

FrĂŒher (also vor 2010) bin ich immer gerne mit der Fotokamera und allerlei Filmmaterial ĂŒber die Welt geflogen und die Filme waren immer im Koffer. Das hat nix geschadet.

Ach ja: Und meine Bestellungen beim FFP in den USA sind trotz Luftpost immer unbeschadet und unbelichtet bei mir angekommen.

 

Also: Ich nehme gerne RatschlÀge und Erfahrungsberichte von fliegenden Analogfilmern (und -fotografen) entgegen.

Geschrieben

Kamera und Filme ins HandgepĂ€ck. Bei Vision 500T wĂŒrde ich freundlich um manuelle Kontrolle bitten. 
 

Ich flog bis 2019 sehr sehr viel und durch die ganze Welt und hatte nie irgendein Problem mit Röntgenfog. Aufgegebenes GepÀck kriegt aber andere Dosen ab und wird so arg misshandelt, da willst du keine Kamera drin haben. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Kamera und Filme ins HandgepĂ€ck. Bei Vision 500T wĂŒrde ich freundlich um manuelle Kontrolle bitten. 
 

Ich flog bis 2019 sehr sehr viel und durch die ganze Welt und hatte nie irgendein Problem mit Röntgenfog. Aufgegebenes GepÀck kriegt aber andere Dosen ab und wird so arg misshandelt, da willst du keine Kamera drin haben. 

Ist auch genauso meine Erfahrung und ich kann mich daher Friedemanns Ratschlag nur anschließen.

Noch ein paar Punkte:

- die Sicherheitsleute kennen analoge Kameras nicht besonders gut, also immer mit leerer Kamera (ohne Film) durch die Kontrolle und immer behilflich sein, nicht das irgendwas kaputt geht

- HohlrÀume werden generell gerne inspiziert, Deckel geöffnet, Objektive abgebaut

- alles Equipment sollte vorgefĂŒhrt werden können 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Im  Koffer zurĂŒck von Irland einmal massive Verschleierung, seither Kamera und Filme immer im HandgepĂ€ck, bislang ohne Probleme, auch bei 400ASA und sogar mehrfachen Durchleuchtungen. Stative im Trolley fĂŒhren ĂŒbrigens  auch fast immer zur Kontrolle!

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jacquestati:

Stative im Trolley fĂŒhren ĂŒbrigens  auch fast immer zur Kontrolle!

...so wie es Regenschirme mit eingebautem Bajonett gibt ist sowas auch in einen Stativfuß integrierbar...

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb k.schreier:

Ich warne in diesem Zusammenhang vor Kameras mit Pistolengriff oder Ă€hnlichem! (oder der berĂŒhmte russische Photo-Sniper aus den 70ern)


Ja, insbesondere Beaulieu 4008 ZMII und Krasnogorsk 3 sollten nicht ins HandgepÀck. Gab im Jahre 2002 nur Stress.
Vor kurzem musste sogar eine Maschine notlanden, weil ein Passagier eine analoge Fotokamera hervorholte und die Sitznachbarin diese fĂŒr eine Bombe hielt und in Panik geriet:

https://www.20min.ch/story/alte-kamera-sorgt-fuer-notlandung-in-new-york-567628644446
 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Martin Rowek:

insbesondere Beaulieu 4008 ZMII und Krasnogorsk 3 sollten nicht ins HandgepÀck. Gab im Jahre 2002 nur Stress

Ein Einzelfall hat keine statistische Relevanz. Immer offen, verstĂ€ndig, geduldig und freundlich bleiben, dann klappt's auch an der Security. Ich hab schon 8 Dosen 400ft 35mm 7285 nach Amerika und zurĂŒck geflogen, im HandgepĂ€ck, und letztlich klappte es immer ohne Durchleuchtung. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Martin Rowek:


Ja, insbesondere Beaulieu 4008 ZMII und Krasnogorsk 3 sollten nicht ins HandgepÀck. Gab im Jahre 2002 nur Stress.
Vor kurzem musste sogar eine Maschine notlanden, weil ein Passagier eine analoge Fotokamera hervorholte und die Sitznachbarin diese fĂŒr eine Bombe hielt und in Panik geriet:

https://www.20min.ch/story/alte-kamera-sorgt-fuer-notlandung-in-new-york-567628644446
 

 

Also jetzt mal ehrlich: Dieser Frau hĂ€tte ich diesen total unnĂŒtzen Einsatz voll in Rechnung gestellt. Wie kann man denn eine Kamera denn nicht erkennen? Jetzt mal im Ernst, wie dumm muss man denn sein? O Heimat, deine Sterne.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb Der rosarote Panther:

 

Also jetzt mal ehrlich: Dieser Frau hĂ€tte ich diesen total unnĂŒtzen Einsatz voll in Rechnung gestellt. Wie kann man denn eine Kamera denn nicht erkennen? Jetzt mal im Ernst, wie dumm muss man denn sein? O Heimat, deine Sterne.

Ja, USA, dort (Detroit) habe ich schon 1999, als ich dort lebte keine Super8-Filme mehr kaufen können, auch Kodachrome fĂŒr KB war nur in ganz wenigen, ausgewĂ€hlten GeschĂ€ften zu haben (Woodward Camera, existiert sogar heute noch😀👍). Nur wenige Leute dort kennen heute noch analoge Kameras.
Meine Flugreisen dorthin seitdem haben immer gaaanz viel Geduld und gaaanz viel ErklĂ€rung am Gate verlangt, damit keiner der sehr jungen Sicherheitsleute die guten StĂŒcke beschĂ€digt, sehr oft von einem Intensiv-Check mit Sprengstoff-Test gefolgt.

Man sollte immer etwas mehr Zeit als die anderen FluggĂ€ste einplanen 😉

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Ein Einzelfall hat keine statistische Relevanz. Immer offen, verstĂ€ndig, geduldig und freundlich bleiben, dann klappt's auch an der Security. Ich hab schon 8 Dosen 400ft 35mm 7285 nach Amerika und zurĂŒck geflogen, im HandgepĂ€ck, und letztlich klappte es immer ohne Durchleuchtung. 


Ich verstehe den Kontekt zum Einzelfall nicht. Es ging auch nicht um das Filmmaterial. Ich hatte die Geschichte öfter schon hier erwĂ€hnt:  Mein Alukoffer mit der Beaulieu 4008 ZMII wurde durchleuchtet. Ich konnte das Innenleben auf dem Monitor erkennen 😉  Leider fiel mir auch die Ähnlichkeit zu einer Waffe auf. Das Gesicht vom Securiety-Mann versteinerte sich und wurde bleich. Er befahl mir im scharfen Ton umgehend den Koffer zu öffnen und er war erleichtert, als er die Filmkamera erblickte. Das war im Jahre 2002, knapp 1 Jahr nach 9/11. Auf meinem ersten Flug vor 9/11 durfte ich mal mit der Nizo S56  ins Cockpit.
______________________________________________________________________________________________________________________________
HÀkelnadeln im HandgepÀck sind verboten und dennoch habe ich mal eine Frau wÀhrend eines Fluges hÀkeln sehen.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Martin Rowek:

HÀkelnadeln im HandgepÀck sind verboten und dennoch habe ich mal eine Frau wÀhrend eines Fluges hÀkeln sehen.

 

Das wĂ€re fĂŒr meine Oma ein Albtraum gewesen. Ohne ihr geliebtes Handwerkszeug in einem Flieger sitzen zu mĂŒssen, ĂŒber mehrere Stunden hinweg. Sie wĂ€re bestimmt ausgerastet und dann wĂ€re es garantiert gefĂ€hrlich geworden... 🙃

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Helge:

Ja, USA, dort (Detroit) habe ich schon 1999, als ich dort lebte keine Super8-Filme mehr kaufen können, auch Kodachrome fĂŒr KB war nur in ganz wenigen, ausgewĂ€hlten GeschĂ€ften zu haben (Woodward Camera, existiert sogar heute noch😀👍). Nur wenige Leute dort kennen heute noch analoge Kameras.
Meine Flugreisen dorthin seitdem haben immer gaaanz viel Geduld und gaaanz viel ErklĂ€rung am Gate verlangt, damit keiner der sehr jungen Sicherheitsleute die guten StĂŒcke beschĂ€digt, sehr oft von einem Intensiv-Check mit Sprengstoff-Test gefolgt.

Man sollte immer etwas mehr Zeit als die anderen FluggĂ€ste einplanen 😉

 

Gibt es denn heutzutage kein ordentlich geschultes Personal mehr in dieser Hinsicht, oder wie muss man sich das vorstellen? Das ist m. E. ein absolutes No Go. 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Der rosarote Panther:

Gibt es denn heutzutage kein ordentlich geschultes Personal mehr in dieser Hinsicht,

 

Das kollektive Wissen ĂŒber das einst AlltĂ€gliche geht verloren.

Bereits 1985(!) wurde ich darauf angesprochen, dass mein "Video" so ein komisches GerÀusch macht...

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Der rosarote Panther:

 

Gibt es denn heutzutage kein ordentlich geschultes Personal mehr in dieser Hinsicht, oder wie muss man sich das vorstellen? Das ist m. E. ein absolutes No Go. 

Naja, wenn nur einer von tausend (höchstens) der Flugpassagiere eine analoge Kamera mitfĂŒhrt (alle zusammen, Laufbild vermutlich wiederum deutlich unter 10% davon), gibt es logischerweise erstens andere PrioritĂ€ten und zweitens fehlt dann auch die Erfahrung.

Selbst (digitale) Kameras sind eher selten, die Welt fotografiert mit dem Smartphone.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ray Van Clay:

 

Das kollektive Wissen ĂŒber das einst AlltĂ€gliche geht verloren.

Bereits 1985(!) wurde ich darauf angesprochen, dass mein "Video" so ein komisches GerÀusch macht...

Woher sollen Sicherheitsmitarbeiter, vielleicht 30 Jahre alt sind oder jĂŒnger noch analoge Kameras kennen?

Und „alltĂ€glich“ ist das analoge Fotografieren schon lange nicht mehr, das analoge Filmen noch viel lĂ€nger.

Geschrieben

Mit Beaulieu 6008 S im Nahen Osten und in Fernost unterwegs gewesen. Security hatte wohl Erfahrung, denn sie wurde lediglich anstandslos durchleuchtet. In Berlin musste ich die 6008 S aus dem Rucksack herausholen. Sie war in ein Handtuch gewickelt und wurde von der Security abgetastet.

HĂ€kel- und Stricknadeln können auch bei Turbulenzen unbeabsichtigt zu Verletzungen bei sich selbst oder dem Sitznachbarn fĂŒhren.

Ein anderes Thema ist die Gesundheit, insbesondere bei Vielfliegern und Crew, die wĂ€hrend eines Fluges Strahlung vom Flugradar und kosmischer Strahlung ausgesetzt sind. Hinzu kommt, dass Frischluft bei nahezu allen Verkehrsflugzeugen ĂŒber die Triebwerke angesaugt wird, die sogenannte Zapfluft. Diese kann u. U. mit giftigen ÖldĂ€mpfen kontaminiert sein, wenn Dichtungen versagen. Solche VorfĂ€lle werden auch als "Fume Event" bezeichnet.  Einzige Ausnahme bildet die Boeing 787, auch als Dreamliner bekannt. Hier wird die Frischluft direkt ĂŒber den Rumpf angesaugt. Triebwerksöle sind giftiges Nervengift. Piloten, Vielflieger oder Flugbegleiter, die durch diese DĂ€mpfe krank werden, gehen vorzeitig in Rente bzw. haben eine geringere Lebenserwartung. Mir persönlich unbegreiflich, dass nur die Boeing 787 kein Zapfluftsystem mehr hat.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ray Van Clay:

 

Das kollektive Wissen ĂŒber das einst AlltĂ€gliche geht verloren.

Bereits 1985(!) wurde ich darauf angesprochen, dass mein "Video" so ein komisches GerÀusch macht...

 

In dem Jahr fing ich mit dem "Schmalfilm-Kram" gerade erst an 😧

vor einer Stunde schrieb Helge:

Naja, wenn nur einer von tausend (höchstens) der Flugpassagiere eine analoge Kamera mitfĂŒhrt (alle zusammen, Laufbild vermutlich wiederum deutlich unter 10% davon), gibt es logischerweise erstens andere PrioritĂ€ten und zweitens fehlt dann auch die Erfahrung.

Selbst (digitale) Kameras sind eher selten, die Welt fotografiert mit dem Smartphone.

 

Ich fĂŒhle mich gerade Steinalt...Â đŸ˜©

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.