Jump to content

TK35 nicht in Jena gebaut!


Martin Rowek

Recommended Posts

Interessant, bisher ging ich auch davon aus, dass die TK in Jena gebaut wurde. Aber warum ist dann auf diversen Typenschildern "Zeiss" zu lesen? Wurden vielleicht einzelne Serien in anderen Werken gefertigt?

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb uwe602:

Interessant, bisher ging ich auch davon aus, dass die TK in Jena gebaut wurde. Aber warum ist dann auf diversen Typenschildern "Zeiss" zu lesen? Wurden vielleicht einzelne Serien in anderen Werken gefertigt?


Wieso "Zeiss" auf den Typenschildern zu lesen ist, kannst Du aus den von mir verlinkten Quellen herausfinden 😉

Link to comment
Share on other sites

Die Eingliederung in den "Zeiss Verband" habe ich gelesen. 1956 wurde die Firma aber wieder ausgegliedert.

Was ist mit dem Zeitraum danach? TK´s wurden doch bis in die 60-er gebaut, oder?

Link to comment
Share on other sites

Ja, das wäre interessant. Die Firma in Weimar wurde 1990 geschlossen. Ob da noch Produktionsunterlagen umgelagert wurden? Wenn ja, wohin?

Ebenso interessant wäre zu erfahren, woher bis in die 80-er die Ersatzteile kamen, die sahen ja zum großen Teil recht original aus. Ich glaube nicht, dass das nur alte Lagerbestände waren.

Link to comment
Share on other sites

Das Zeiss-Archiv gibt dazu einiges her. Dort sind zB die Detailfotos der russischen K25 hinterlegt als "Muster für den projektierten Tonkinokoffer", ebenso Fotos aus der Fertigung. Online gibt's leider nur sehr kleine Bilder.

Weimar gehörte erst ab ca. 1953 zum Zeiss-Kombinat, die TK kam aber schon 1947 auf den Markt. Ich habe mal gelesen, dass die TK35 im Zeiss-Werk Saalfeld entwickelt und produziert wurde. Evtl. wurde die Produktion dann ins Uhrenwerk Weimar verlagert. 

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Martin Rowek:

Die TK35 (Tonkinokoffer) wurde nicht in Jena, sondern in Weimar gebaut!

 

Eine gewagte Aussage,  wenn das Werk in Weimar nur 3 Jahre zu Carl Zeiss Jena gehörte.

 

Cui debetur honor liebe Jenenser.

Link to comment
Share on other sites

Vorbild ist ja erwähnt K25 aus der UdSSR. Apparatewerk Saalfeld eine wahrscheinliche Entwicklungsstelle. Gefertigt wird dort, wo Kapazitäten vorhanden sind. Und damit durchaus verschiedenste Betriebe oder Betriebsteile. 

Link to comment
Share on other sites

@stefan2, ja, die gesamte TK35 wurde sicherlich nicht an einem Ort gebaut. Ich glaube selbst Eumig oder Pentacon, die bekannt dafür waren, fast alles an einem Ort und aus eigener Hand zu fertigen, haben m. W. Zulieferer bzw. andere Standorte gehabt.

Link to comment
Share on other sites

@Martin Rowek

Natürlich gibt es Zulieferer bei fast allen Produkten. Ich glaube aber lieber Martin, dass Du Deine Aussage, die TK sei nicht in Jena gebaut worden, mal dringend revidieren musst.

 

Bisher wurden keine Belege gepostet. Auch das "Radiomuseum" hat dazu keine Belege gepostet. Daher halte ich Deinen Post für leicht irreführend. Es sei denn, Du hast noch Belege (Unternehmensbroschüren, Zeitungsartikel etc.) dafür.

 

Beispiel:

Ein KFZ aus Wolfburg hat auch Teile aus anderen Bundesländern verbaut. Produktionsstätte bleibt aber dann Wolfsburg und keine Stadt der Zuliefererteile oder Entwicklungsabteilungen.

 

Lg DC

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

@DC,

vielleicht habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt. Ich werde der Sache im Zeiss-Archiv in Jena nachforschen: 
ZEISS Archiv - Originaldokumente, Akten, Fotos | ZEISS

Ich vermute, dass in Jena nur die optischen Teile der TK35 hergestellt wurde und die Fertigung mechanischer Baugruppen sowie Endmontage in Weimar und Saalfeld erfolgte. In Saalfeld vermutlich Blech- und Gehäuseteile der TK35 und in Weimar das Malteserkreuzgetriebe.  Meine Vermutung stützt sich auf folgende Quelle, die meinen Fenstersturz wohl verhindert: 

VEB Uhrenwerk Weimar – Wikipedia 

Zitat:
"Dort wurden beispielsweise das Tonkinogerät TK35, der Schmalfilmprojektor „Weimar“ und „Weimar II“, der Handbelichtungsmesser „Weimar Lux“ sowie Großuhren hergestellt"

Edited by Martin Rowek (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

In Jena wurde aus Reparationsgründen durch Sanktionen der Alliierten von den Sowjets der Bau von 35mm-Projektoren ,anfangs das russische Exemplar KA25 gefordert. Die Fachleute in Thüringen konnten sich nach "Abarbeitung" der Zwangsaufträge nicht für ein weiterso für die damalige SBZ entschließen und leiteten davon die "legendäre" TK35 ab. Mit Bj.1947 später 1948..über 1951,1955,1956..alles kleine Lampenhäuser mit 375W und schon das erste mit 750W noch ohne Hohlspiegel in sw. Durch den Anspruch der CinemaScope und Breitwand-Formate trat ein techn.Sprung zum Bj.1960-1962 ins letzte Kapitel ein. Die Ersatzteilhaltepflicht war damals 10 Jahre, deshalb auch die gute Ersatzteilversorgung. Die Anlagen waren sehr begehrt auch im kap.Ausland, in Übersee Kuba und Afrika in Europa soz.Länder PL, Ungarn, Rumänien. Nicht zu vergessen die Ausstattung der NVA, DR+Interflug,Hochseeflotte,Botschaften.

Die zentrale Koordinierung der Produktion lag bei Carl Zeiss Jena. So hat man in der Region Thüringen und Sachsen recht unterschiedliche VEB`s verpflichtet. Das einzige das Zeiss Jena "beigesteuert" hat waren die ersten Visionar-Objektive, vorher kamen sie als Kipronare+Prokinare von Meyer Optik Görlitz und zum Ende alles vom ROW in Rathenow. Das durcheinander verursachte der RGW-Wirtschaftsvertrag!!!

Weiter zur TK, die es ja auch in 3 Ausführungen als SK16 +TK16 für den Masseneinsatz gab. Während für den Export und das anspruchsvolle Amateurfilschaffen/ TV-Nutzung die LMP16  gefertigt wurde. Nach Produktionsende kamen dann Meoklub 16 Projektoren aus der CSSR.

Da Thüringen echt große Kapazitäten in Holzbearbeitung bei hervorragender Verarbeitung hatte wurde alles spezielle auch in der Nähe gefertigt. Das war ein großer Verdienst von Zeiss Jena auch vor dem Hintergrund des Exports. Übrigens kamen die Lautsprecher vom Fernmeldewerk Leipzig, die Verstärker anfangs vom Funkwerk Erfurt, später auch vom Funkwerk Leipzig mit seinen Außenstellen in Kölleda+Rötha. Die Schaltgeräte waren ebenso von unterschiedlichen Herstellern zuge-liefert.

  • Like 1
  • Thumsbup 4
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

@Horst Wittgen,

ja, die Hersteller stehen ja auch auf den Lautsprechern, Schaltgeräten und Optiken drauf. Auf der TK35 selbst steht nur Carl Zeiss Jena drauf. 

Leider enthält Dein umfangreicher Beitrag leider keine Hinweise zum Herstellungsort des eigentlichen Tonkinokoffers 😉 Trotzdem vielen Dank für den Rückblick auf die Geschichte  des Tonkinokoffers TK35 von Carl Zeiss Jena.

Edited by Martin Rowek (see edit history)
  • Thumsbup 1
Link to comment
Share on other sites

Das wird genauso wie bei der Mikrofonproduktion gewesen sein. Es gab eine Zeit, da reichten die Kapazitäten bei Neumann in Gefell nicht mehr aus, besonders bei der großen Flasche. Die Produktion wurde dann anteilmäßig ins Funkwerk Leipzig verlagert. Bei der Kapselproduktion, M7, ging das nicht auf. Die Bedingungen, Reinraum, Feinmechanik waren in Leipzig dafür zu schlecht. Die Kapselproduktion blieb in Gefell. Später dann auch wieder die ganze Produktion.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich bin inzwischen in der Online-Recherche vom Carl Zeiss Archiv auf heiße Spuren gestoßen. Ich lasse mir die entsprechenden Akten kopieren bzw. zur Einsicht raussuchen. ich hoffe ich bekomme heraus, von wann bis wann, wo, welche Teile gefertigt bzw. Fertigungsprozesse stattgefunden haben.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Tonkino ist durchaus als laienhafter Begriff für nachvertonte Heimkinoabende zu verstehen. Der Weimar 3, P8  oder Weimarton, wie auf den Bildern können durchaus von einem nicht technisch versierten Redakteur als Tonkinogeräte hingestellt werden.

Link to comment
Share on other sites

Am 30.4.2024 um 19:18 schrieb tornadofilm:

Tonkino ist durchaus als laienhafter Begriff für nachvertonte Heimkinoabende zu verstehen. Der Weimar 3, P8  oder Weimarton, wie auf den Bildern können durchaus von einem nicht technisch versierten Redakteur als Tonkinogeräte hingestellt werden.

Tonkinogeräte ist ein zeitgenössischer Begriff für jede Form, ob Klein- Schmal- oder Normalfilmgerät mit Tonmöglichkeit.

  • Thumsbup 1
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Der Projektor Weimar 3 (24. April) ist eines der wenigen DDR Produkte, die bis heute einen "haben wollen" Faktor haben. Das dachte ich schon, als ich ihn vor vielen Jahren das erste mal in einer Werbeanzeige einer alten Ausgabe der westdeutschen Zeitschrift "Hobby" (Untertitel "Magazin der Technik") gesehen hatte.

 

Außerordentlich hübsch, und für die damalige Zeit modern gestaltet. Ob er was im Alltag taugt weiß ich nicht, aber es kommt sowieso nicht nur darauf an.

Edited by Lichtspieler (see edit history)
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.