Zum Inhalt springen

Bauer P8 Tongerät Lichttonproblem wer kann helfen


FHfilm

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen, wer kann mir hier weiterhelfen?

ich möcht an meinem P8 das Tongerät reinigen, weil ich den Verdacht habe das sich ein Filmschnipsel ingeschlichen hat, und sich immer wieder vor den Lichtonsensor schiebt.

Wie kann ich den Sensor reinigen.....

Vielen Dank vorab für eure Hilfe meine Mailadresse ist : DKW-Joe@t-online.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Bauer ist die Schwungrolle mit der Zentralschraube befestigt, diese abschrauben und dann die Schwungrolle nach vorn abziehen, dann kommt man da gut ran.

Konstruktiv kann sich da aber allerhöchstens Staub ansammeln, wenn der Ton von den Höhen her pumpt, dann liegt es meist an der schwergängigen Spannrolle unterhalb der Schwungrolle.

 

Das Service Manual ist Dir bekannt? Wenn nein: www.kinobauer.de dann auf "Bauer" und dementsprechend auswählen.

 

Gruß

Christian

Bearbeitet von Henri (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb TK-Chris:

Konstruktiv kann sich da aber allerhöchstens Staub ansammeln, wenn der Ton von den Höhen her pumpt, dann liegt es meist an der schwergängigen Spannrolle unterhalb der Schwungrolle.

 

Gruß

Christian



Hallo Christian,
wo befindet sich unter der Schwungrolle (Tonschwungbahn) eine Spannrolle? Ich kenne nur die Ausgleichsrolle links oben neben der Tonschwungbahn. 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb TK-Chris:

Servus Martin,

genau unter der von Dir als Ausgleichsrolle bezeichneten Umlenkrolle. Das ist die Rolle, die auch die Endabschaltung betätigt.

P8.jpg

Wird die Endabschaltung nicht durch die Pendelrolle hinter der Nachwickelrolle betätigt? Zumindest geht bei meinem P8 das Licht und der Motor aus wenn ich diese nach oben drücke..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Thomas:

Wird die Endabschaltung nicht durch die Pendelrolle hinter der Nachwickelrolle betätigt? Zumindest geht bei meinem P8 das Licht und der Motor aus wenn ich diese nach oben drücke..


Die sich unterm Lampenhaus bzw. Zentralschalter befindet? Diese Rolle würde ich auch als Spannrolle bezeichnen, denn hier findet m. W. die Endabschaltung und die Entriegelung der grünen Schlaufenformer-Taste statt. Endabschaltung zwischen Nachwickeltrommel und Tonschwungbahn (Tonrolle) würde technisch nicht funktionieren. Zwischen Nachwickelzahntrommel und Tonschwungbahn (Tonrolle) befinden sich sogenannte Ausgleichsrollen (Pendelrollen). Diese Ausgleichs- bzw. Pendelrollen haben m. W. die Funktion, den noch leicht intermittierenden Filmtransport durch spielbedingten Platz zwischen Perfoloch und Zahn der Nachwickelzahntrommel zu kompensieren, da die untere Filmschlaufe nicht den für den Ton kontinuierlichen Filmlauf schafft. Vielleicht gibt es hier jemanden, der das präziser und besser formulieren bzw. erklären kann, als ich es vermag 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Thomas:

Wird die Endabschaltung nicht durch die Pendelrolle hinter der Nachwickelrolle betätigt? Zumindest geht bei meinem P8 das Licht und der Motor aus wenn ich diese nach oben drücke..

jein, die Rolle ist primär fü die Schlaufenformer, wenn Du die nach oben drückst, dann klappen die Schlaufenformer weg und die Pendelrolle wird freigegeben, ist kein Film drin, schnappt die nach oben an den Microschalter und der Projektor geht aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Martin Rowek:


Die sich unterm Lampenhaus bzw. Zentralschalter befindet? Diese Rolle würde ich auch als Spannrolle bezeichnen, denn hier findet m. W. die Endabschaltung und die Entriegelung der grünen Schlaufenformer-Taste statt. Endabschaltung zwischen Nachwickeltrommel und Tonschwungbahn (Tonrolle) würde technisch nicht funktionieren. Zwischen Nachwickelzahntrommel und Tonschwungbahn (Tonrolle) befinden sich sogenannte Ausgleichsrollen (Pendelrollen). Diese Ausgleichs- bzw. Pendelrollen haben m. W. die Funktion, den noch leicht intermittierenden Filmtransport durch spielbedingten Platz zwischen Perfoloch und Zahn der Nachwickelzahntrommel zu kompensieren, da die untere Filmschlaufe nicht den für den Ton kontinuierlichen Filmlauf schafft. Vielleicht gibt es hier jemanden, der das präziser und besser formulieren bzw. erklären kann, als ich es vermag 🙂

Sorry Martin,

nein.

Die Rolle ist keine Spannrolle, eine Spannrolle spannt etwas bzw. übt einen definierten Zug aus, diese Rolle ist lediglich dazu da, nach dem Einfädeln durch den berühmten "Bauer Filmzug" nach oben gedrückt zu werden und damit den Filmweg freizugeben (hier wird sozusagen die Einfädelautomatik abgeschalten) gleichzeitig klappt die von Bauer so bezeichnete "Spannrolle" von unten her an den Film zwischen Tonschwungbahn und Nachwickelrolle um den Film an der Tonabtastung zu straffen - bei gleichzeitiger Wirkung als "Pendelrollen"

 

Natürlich funktioniert die Endabschaltung so einwandfrei und der Nutzer ist genötigt, die Einfädeltaste zu drücken, damit der letzte Rest Film (ca. 10 cm) aus dem Projektor laufen und so sichergestellt ist, dass der Projektor wieder "einfädelbereit" ist.

 

 

  • Thumsbup 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin FFHfilm (hast du einen Namen, unter dem man dich ansprechen kann?),
ich verstehe deinen post so, dass bei dir die Höhenwiedergabe schwankt (also nicht die Tonhöhe an sich - Jaulen)?
Tut sie das nachvollziehbar periodisch oder eher zufällig?
Falls letzteres, kann es durchaus sein, dass die Tonrolle selber nicht exakt zentrisch läuft (das Problem hatte ich mal mit einem leihweise zugesandten Bell&Howell, mit jeder Umdrehung der Tonrolle wurde der Ton abwechselnd dumpf und dann wieder klar - den hab ich dann auch rasch wieder zurückgegeben, auch weil er hörbar zu langsam lief).
Dreh mal die Tonrolle von Hand und schau, ob sie evtl. leicht eiert.

Kabelsalat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich darf wiederholt daran erinnern, daß leiernder Ton beim P8 eigentlich nie mechanische Ursachen im Tongerät hat, sondern daß das Motorregelpoti auf der Platine kaputt ist und so der Motor unsichtbar ungleichmäßig läuft und sich dadurch das Tongerät aufschaukelt.

 

Hatte ich selbst schon und lange gesucht und dadurch dnach hier Kollegen vor Urzeiten schon erfolgreich helfen können.

 

LG Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Pendel- bzw. Ausgleichsrollen nicht mitschwingen, dann fängt der Ton an zu zittern, weil die Restschwingungen der unteren Filmschlaufe durch die Nachwickelzahntrommel, bedingt durch das Spiel zwischen Perfoloch und Zahnflanke, nicht vollständig kompensiert werden können. Dieser Fehler entsteht häufig durch manuelles Filmeinlegen, wenn vergessen wird, die Pendelrollen entsprechend vorzuspannen, was bei der automatischen Filmenfädelung bereits erfolgt.
 

Leiernder Ton kann m. W. auch mechanische Ursachen haben, z.B. wenn der Motorriemen "ausgeleiert" ist 😉
 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
  • Angry 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.