Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau das beeindruckt mich auch. Sehr nützlich ist auch die Belichtungskorrekturmöglichkeit stufenlos um + - eine Blende. Ebenso sehr praktisch: die Filmvorratsanzeige mit Merkschieber, wenn bereits teilbelichtete Filme eingelegt werden.

20250716_161033.jpg

20250716_161009.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

So sind wir eben alle verschieden, und das ist doch wunderbar. Ich finde es falsch und unangemessen, Sammel- und Kaufverhalten anderer abzuwerten, nur weil es einem selber fremd ist. 
 

Meine Sammlung ist so schräg und absurd, da erkenne ich nicht mal selber mehr das Prinzip. Ich fürchte fast, jede meiner Kameras folgt einem eigenen Sammelprinzip. 🙂

 

Am gefährlichsten ist: Was ich restauriert oder instand gesetzt habe, kann ich irgendwie nicht mehr hergeben. Daran hängt man. Und ich repariere doch so gern. 
 

Eine Warnung: Projektoren zu sammeln ist noch viel viel viel raumgreifender. Auch mehrere Tiefkühlschränke mit Ablauffilm nehmen viel Platz weg. 🫠


So sehe ich das auch, wir teilen das gleiche Hobby und doch haben einige von uns nicht immer die gleichen Prioritäten, Neigungen, Ansichten und Interessen. Und das ist auch gut so. 

Ich kannte einen Sammler und Cineasten, der 8mm-Filmkameras an der Zimmerdecke aufgehangen hat. Nachteil ist, das man ggf. einen steifen Nacken bekommt.

Bei mir heißt es jetzt OVP-Unboxing Elmo ST-600 M 2-Track. Ich muss mich wieder entscheiden, zwischen Behalten oder Verkaufen, in der Hoffnung, dass ich ein wenig Gewinn machen und diesen in Dinge investieren kann, die wichtiger sind, z.B. ins Pedelec 🙂 Der raumgreifende Aspekt wird jedoch meine Entscheidung erleichtern. Übrigens wurde das Paket noch zusätzlich mit PVC-Ecken versehen. Da hat sich jemand Gedanken gemacht.

@rebafilm
Wieviele S8-Kameras hast Du eigentlich inzwischen? 😉 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Martin Rowek:


So sehe ich das auch, wir teilen das gleiche Hobby und doch haben einige von uns nicht immer die gleichen Prioritäten, Neigungen, Ansichten und Interessen. Und das ist auch gut so. 

Ich kannte einen Sammler und Cineasten, der 8mm-Filmkameras an der Zimmerdecke aufgehangen hat. Nachteil ist, das man ggf. einen steifen Nacken bekommt.
___________________________________________________________________________________________________________________

Bei mir heißt es jetzt OVP-Unboxing Elmo ST-600 M 2-Track. Ich muss mich wieder entscheiden, zwischen Behalten oder Verkaufen, in der Hoffnung, dass ich ein wenig Gewinn machen und diesen in Dinge investieren kann, die wichtiger sind, z.B. ins Pedelec 🙂

@rebafilm
Wieviele S8-Kameras hast Du eigentlich inzwischen? 😉 

Müssten incl. der def. ca. 22 sein. Ne Elmo fehlt mir noch😄

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

 

Am gefährlichsten ist: Was ich restauriert oder instand gesetzt habe, kann ich irgendwie nicht mehr hergeben. Daran hängt man. Und ich repariere doch so gern. 
 

 

Letzteres geht mir genauso. Aber dann hätte ich wohl ein Dutzend 4008er im Schrank, und das wäre dann definitiv zu viel. Also habe ich sie zu einem fairen Preis verkauft und dafür vielfach sehr positive Rückmeldungen erhalten, außerdem  bin ich sicher, dass sich die Freude an unserem schönen Hobby daduch vervielfältigt hat.

  • Thumsbup 5
Geschrieben

Den positiven Effekt sehe ich auch: Alte Schätze endlich wieder zum Leben erwecken und dann geprüft weitergeben. Vielleicht wollen Leute, die den Canon 310 Hype mitgemacht haben, doch mal etwas mehr....

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ich tippe bei allen Features auf folgende Mankos:

- 2.4 kg schwer

- nur 120° Verschlussöffnung, nicht variabel

- nur 36 fps Zeitlupe

 

Stimmt's?

Ja, keine variable Sektorenblende, kein XL, kein 9er Gang und kein Schnittbild, das sind neben dem Gewicht die Nachteile.

Hier noch eine interessante Werbung, da sieht man auch den eigentlichen Hersteller.

ch00007.jpg

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Regular8:

Analoge Amplitudenmodulation. Genial. Ich liebe Störgeräusche.

AM hatte ich jetzt dort nicht gesehen, vielleicht ist es FM?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Hast Du auch den zugehörigen Sender, der den Ton bis zu 100m per Kurzwelle (!) überträgt? Davon hab ich bis heute noch nie gehört... 

Mir fehlt auch noch die Tonkassette dazu😄

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Helge:

AM hatte ich jetzt dort nicht gesehen, vielleicht ist es FM?

 

Theoretisch natürlich möglich. Aber im allgemeinen ist Kurzwelle ansonsten immer AM (soweit ich weiß, aber ich weiß auch nicht alles).

Geschrieben

Für Frequenzmodulation benötigt man halt eine richtig richtig hohe Trägerfrequenz, Amplitudenmodulation ist nicht so anspruchsvoll.
Ob die 5 oder 10 MHz im KW-Band da schon ausreichen, weiß ich nicht.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Trägerfrequenz deutlich höher sein sollte.
FM kenne ich ansonsten nur aus dem UKW-Band mit >50 MHz.
FM in Verbindung mit KW hab ich bisher noch nicht gesehen, aber gut; Super8 Sound mit Funkstrecke auch noch nicht.
Der Nachteil von UKW ist jedoch, dass das Band komplett dicht ist mit Frequenzen, die nicht "frei" sind.

Du kannst dich sicher auch noch an die 70er und 80er erinnern, als man als Privatperson Funkmikrofone mit UKW Sendetechnik in Deutschland zwar besitzen, aber nicht benutzen durfte (also nur zu Sammelzwecken kaufen durfte), weil Postmonopol / Funkfrequenzen / Regulierung etc.
In Österreich war die Benutzung aber erlaubt.
Vielleicht hat Chinon deshalb Kurzwelle gewählt, weil dort viele freie Frequenzen verfügbar sind. Möglicherweise gab es aber das Chinon-Funkset auch gar nicht für D.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Regular8:

FM kenne ich ansonsten nur aus dem UKW-Band mit >50 MHz.
FM in Verbindung mit KW hab ich bisher noch nicht gesehen,

Mein Grundig CBM 200 CB-Funkgerät mit 27 MHz kann FM und das mit deutlich besserer Störsicherheit als in AM.

 

vor 5 Minuten schrieb Regular8:

Du kannst dich sicher auch noch an die 70er und 80er erinnern, als man als Privatperson Funkmikrofone mit UKW Sendetechnik in Deutschland zwar besitzen, aber nicht benutzen durfte (also nur zu Sammelzwecken kaufen durfte), weil Postmonopol / Funkfrequenzen / Regulierung etc.

Die habe ich damals selbst gebaut 😃 (104 - 108 MHz)

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Helge:

Mein Grundig CBM 200 CB-Funkgerät mit 27 MHz kann FM und das mit deutlich besserer Störsicherheit als in AM.

 

Ah, okay. Das ist ja interessant. Ja, wie gesagt, so noch nie gesehen. Aber schön, dass es das doch gibt.
Und dass das weniger Störungen hat, glaub ich sofort. Schon aus Prinzip weil bei FM eben die Amplitude egal ist, bzw. nicht weiter "interpretiert" wird.

Geschrieben

Damit ist die Sankyo noch universeller einsetzbar, leider ist das WW schwächer als die UWL von Nizo und vignettiert etwas. Dafür geht zoomen. Und toll, ein Adapterring ist für 49mm.

20250717_190301.jpg

Geschrieben

Das ist ja auch kein „Brennweitenverkürzer“ (x 0,xx), sondern wohl eher ein „Brennweitenverlängerer“ (1.6x). Lang genug dürfte das Tele der 561 ja sein 😉

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.