Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich habe mich für die B&H entschieden, weil ich gaube, dass sie wie ihre Schwester 1028 problemlos Film durchzieht. Dann bringt sie ein 6,4 Fach Zoom mit 1,2 Lichtstärke mit und hat eine Korrekkturmöglichkeit um +- 0,8 Blenden, das waren die Argumente für mich.

Geschrieben

Versteht ihr das? Das 6fach Zoom der Sankyo neben dem 

6,4fach der B&H. Beide Lichstärke f1,2. Nur 0,5mm Unterschied der Brennweite im WW. Das Sankyo ist aber viel kleiner und damit auch leichter, wie ist das möglich? 

20251105_095558.jpg

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Durch eine andere, weniger telezentrische Anlage. Die Grundoptik von Zoomobjektiven macht das Bild, da gibt es alles von Triplett über Ernostar bis umgekehrten oder nach innen umgestülpten Petzval-Typen. Die Blende befindet sich meistens vor der Grundoptik, dort ist die größte Öffnung festgelegt.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb rebafilm:

Also ich habe mich für die B&H entschieden, weil ich gaube, dass sie wie ihre Schwester 1028 problemlos Film durchzieht. Dann bringt sie ein 6,4 Fach Zoom mit 1,2 Lichtstärke mit und hat eine Korrekkturmöglichkeit um +- 0,8 Blenden, das waren die Argumente für mich.

 ..Jetzt mußt Du nur noch eine finden, die auch tadellos funktioniert.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb rebafilm:

Also ich habe mich für die B&H entschieden, weil ich gaube, dass sie wie ihre Schwester 1028 problemlos Film durchzieht.

Der Schluss ist unzulässig… 

Aus anekdotischer Evidenz lassen sich keine allgemeingültigen Rückschlüsse ziehen. Das hat Dir aber Friedemann schon mehrfach erläutert, denke ich.

Kauf‘ Dir lieber eine ordentlich gewartete und zuverlässige Kamera. Zoom Bereich und große Blendenöffnung werden oft überschätzt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rebafilm:

Beide Lichstärke f1,2. Nur 0,5mm Unterschied der Brennweite im WW. Das Sankyo ist aber viel kleiner und damit auch leichter, wie ist das möglich?

Fir angegebenen Lichstärken sind gerne auch mal Fantasiewerte. Gerne gerade bei Kameras, die keinen Blendenwert anzeigen (aber nicht nur da). 

Geschrieben

So schön es ist, mit mehreren geladenen Kameras zu einem Event zu fahren, im ungünstigsten Fall bleiben mehrere teilbelichtete Filme übrig. Na gut, dreh ich halt noch ein paar Szenen im schönen Allgäu bei Traumwetter😄, sieht fast so aus als hätte ich das Unmögliche geschafft, eine funktionierende Mini3 zu nutzen. Das Gewicht ist perfekt, der Zoombereich mit Vorsatz ok und fokussieren überflüssig (vor Allem bei den Licht und E100👍

20251105_131156.jpg

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Der Film in der Mini3 konnte fertig belichtet werden, Filmende wurde durch rotes Licht (nix LED) im Sucher angezeigt und stimmt auch - exposed. 

Ok, es war wie Lotterie, die Bell Howell war ne Niete, die Eumig Mini3 ein Hauptpreis. 

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb rebafilm:

Der Film in der Mini3 konnte fertig belichtet werden, Filmende wurde durch rotes Licht (nix LED) im Sucher angezeigt und stimmt auch - exposed. 

Ok, es war wie Lotterie, die Bell Howell war ne Niete, die Eumig Mini3 ein Hauptpreis. 

 

Warte, bis ber Film zurück ist. Dann siehst Du, wie Schärfe, Bildstand und  Belichtung sind.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb jacquestati:

 

Warte, bis ber Film zurück ist. Dann siehst Du, wie Schärfe, Bildstand und  Belichtung sind.

Klaro, das kommt erst noch auf. Ich habe mit meiner ersten Mini3 schon einige Meter belichtet, weil die Nizo 156 sich seit 2 Mai weigert, E100 zu transportieren. Die Ergebnisse waren erstaunlich gut, da ist ja auch kein billiges Fixfocusobjektiv verbaut. Bildstand und Belichtung waren tadellos, sonst hätte ich nicht wieder so eine Kamera erworben. 

Geschrieben
Am 5.11.2025 um 10:16 schrieb Film-Mechaniker:

Durch eine andere, weniger telezentrische Anlage. Die Grundoptik von Zoomobjektiven macht das Bild, da gibt es alles von Triplett über Ernostar bis umgekehrten oder nach innen umgestülpten Petzval-Typen. Die Blende befindet sich meistens vor der Grundoptik, dort ist die größte Öffnung festgelegt.

Danke für Info, es gibt also Konstruktionen, die kompakter bauen und trotzdem grosse Anfangsöffnung haben. Ich mochte das Gesamtkonzept dieser Sankyo, aber nach mehr als zwei komplett problemlos durchgezogenen E100 geht jetzt nix mehr, hab erst neulich noch einen Versuch gemacht.

  • Popcorn 1
  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

Hier kann man schön sehen. dass sich eine Eumig Mini3 hinter einem Handy verstecken kann, nur die Augenmuschel und ein cm vom Objektiv schauen noch raus😅. Ich hab mal geprüft wieviel Kraft der Filmaufwickler bei der kleinen Kamera hat und das ist wirklich sehr schwach. Trotzdem kann die Kamera E100 durchziehen. Ich komme der eigentlichen Problematik langsam auf die Spur. Wenn ich bedenke wie lang es gedauert hat bis ich hier erfahren habe dass E100 dicker und weniger elastisch als K40 ist...es würde mich nicht wundern wenn es hier Leute gibt die eine Lösung für das Transportproblem vieler S8 Kameras kennen, aber lieber schweigen. Möglicherweise bin ich ziemlich nah dran...

P1050467.JPG

  • Sad 1
Geschrieben

....aber lieber schweigen....

Warum ?

Wirtschaftliches Interesse an Reparaturauftrag ?

Halte ich bei dem doch nunmehr sehr stark dezimierten Userkreis dieses Forums, der sich fachlich stets offen und durchaus freundlich austauscht, für unwahrscheinlich.

Ernst

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb rebafilm:

Wenn ich bedenke wie lang es gedauert hat bis ich hier erfahren habe dass E100 dicker und weniger elastisch als K40 ist..

Google ist Dein Freund (das ist eine Suchmaschine im Internet 😃).

Der Unterschied ist aber nicht wirklich wichtig.

 

vor 24 Minuten schrieb rebafilm:

es würde mich nicht wundern wenn es hier Leute gibt die eine Lösung für das Transportproblem vieler S8 Kameras kennen, aber lieber schweigen.

Lies‘ noch mal den ganzen Thread in Ruhe (und vor allem aufmerksam) durch! 
Kleiner Spoiler: fehlende Wartung der über 40 Jahre alten Geräte. BTW kann sowohl zuwenig, als auch zuviel Moment an der Rutschkupplung des Aufwicklers Transportprobleme verursachen.

Wie das mit der Wartung geht, bzw., wo man die machen lassen kann, wurde ausführlich diskutiert, da gibt es kein geheimes Schweigen 😂😂😂😂

 

vor 34 Minuten schrieb rebafilm:

Möglicherweise bin ich ziemlich nah dran...

Gaaaanz im Gegenteil 😉

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb rebafilm:

.es würde mich nicht wundern wenn es hier Leute gibt die eine Lösung für das Transportproblem vieler S8 Kameras kennen, aber lieber schweigen.

Ich sehe kein Schweigen, sondern du hörst von allen Seiten, dass eine zuverlässige, gepflegte, möglichst gewartete Kamera das Mittel gegen das Transportproblem ist. Manche lassen warten, manche greifen selbst zum Schraubendreher. 

 

Die meisten hier im Forum haben ihre Arbeitspferde gefunden und unterliegen nicht der Versuchung ständig neue Kameras anzuhäufen. Das ist das Geheimnis, keine Verschwörung.

  • Thumsbup 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.