Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt, diese Einschätzung halte ich für einen Trugschluss und rein technisch für zu einfach. Eine alte Kamera ist mit Sicherheit kein gutes Messmittel für die Konformität von Kassetten, damit kann man zwar leichter gängig und schwerer gängig unterscheiden, aber kaum „zu schwer gän“ identifizieren.

Mir ist durchaus bewusst, dass die Qualität der Kassetten nicht ideal und makellos ist, aber die der Kameras ist es nach über 40 Jahren noch weniger.

Wir hatten die Diskussion schon mal, mittlerweile sind ca. 60% der angebotenen Kameras laut Jürgen zu reparieren. Es gibt zudem kaum Daten über die einzustellende Friktion und fast immer fehlen die erforderlichen Messmittel.

Die beiden Kameras des OP sind vermutlich 40 Jahre gar nicht benutzt worden, da ist alles möglich, von freidrehender Friktion bis zu festgebackenen Reibpartnern 

 

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Helge:

Wie gesagt, diese Einschätzung halte ich für einen Trugschluss und rein technisch für zu einfach. 

 

 

Nicht nur mit alten K40 oder Moviechrome haben die ungewarteten Kameras keine Probleme. Auch mit neuen Tri-X-Kassetten gab es bisher nie Probleme.

 Immer nur E100D....   

Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt, bei mir eher umgekehrt…

Ich bezweifle gar nicht, dass der E100D schwergängiger ist (durch die vorgegebene Steifigkeit), aber ich bezweifle, dass der Widerstand bei einer intakten Kassette über der Norm liegt.

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Lutz25:
  • Ist die Kennzeichnung "exposed" auf dem Filmstreifen bei allen Kodak Super-8-Filmen vorhanden? Wie kann man sonst erkennen, dass der Film wirklich durchgelaufen ist?

Selbst wenn die Kennzeichnung "exposed" z.B. bei einem Fremdfabrikat fehlen würde, würde man an der Kerbe in der Perforation, damit der Greifer am Ende ins Leere fasst, erkennen, dass die Kassette durchgelaufen ist.

In ruhiger Umgebung und mit etwas Übung hört man auch das Klicken der Rücktransportsperre, wenn der Film läuft. Am Anfang ist es schnell, mit Füllen der Kassette wird der Rythmus langsamer. 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Ich muss dieses PDF kritisieren. Es ist nicht ideal, einfach so manuell zwei Umdrehungen am Wickeldorn zu machen. Man sollte unbedingt den Film vorher ca. 10-15cm aus der Geberseite (also von oben) aus der Kassette herausziehen. Diese Schlaufe kann man dann via Wickeldorn wieder einziehen. Das ist dann quasi der "Kassetten-Reset". 
 

Der Transport allein via Wickeldorn braucht viel zu viel Kraft. Da macht man den Klemmer ggf. noch schlimmer oder der Film reißt...

 

Das PDF stammt aus dem Super 8 Magazin #08 und ist bisher nie moniert worden. Es hat vielen Kunden, die bei click & surr Kameras und/oder Filme kauften,  weitergeholfen, die danach mit ihren Kassetten arbeiten konnten. Der Text wurde damals durch eine umfangreiche Internetrecherche und durch Rückfrage bei Kodak erstellt. Bisher kann ich nicht erkennen, dass sich die Sachlage geändert hat.

Geschrieben

Für mich ist das Problem erledigt. Ich suche die Ursache nicht mehr bei den Kameras. Zum Glück gibt es Kameras mit derart robustem Antrieb die auch den E 100 problemlos durchziehen. Alles andere muss leider in der Vitrine bleiben. Trotzdem finde ich das nicht oK von Kodak, den dicken Film anzubieten statt eine Verbesserung zu bringen. Und nein, ich muss weder froh noch dankbar sein, dass ich für 60€ Film ohne Entwicklung kaufen darf.

Geschrieben

Der Ansatz ist ja auch nicht grundsätzlich falsch, nur unnötig risikoreich. Ziel muss sein, die beiden nach ein paar Tagen vom Material angenommenen 180° Wendungen des Filmes aus den sie formenden Bereichen zu entfernen, denn sie verursachen neben Schärfepumpen vor allem eine viel zu hohe Anlauffriktion. 
 

Es halten sich leider viele nicht hilfreiche oder gar kontraproduktive Hinweise im Bereich Kassette. Auch das "Klopfen" bei Klemmern wird man den Menschen wohl nicht mehr ausreden können. Es bringt nichts, kann den Wickel in der Geberkammer aber größer machen, was dann wiederum zu Klemmern führen kann. 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb rebafilm:

Für mich ist das Problem erledigt. Ich suche die Ursache nicht mehr bei den Kameras. Zum Glück gibt es Kameras mit derart robustem Antrieb die auch den E 100 problemlos durchziehen. Alles andere muss leider in der Vitrine bleiben. Trotzdem finde ich das nicht oK von Kodak, den dicken Film anzubieten statt eine Verbesserung zu bringen. Und nein, ich muss weder froh noch dankbar sein, dass ich für 60€ Film ohne Entwicklung kaufen darf.

Du lebst ein bisschen in einer Phantasiewelt, das wird da wieder deutlich. Dein Statement ist augenscheinlich weder von Betriebswirtschaft noch von einem Verständnis für Abläufe oder Rahmenbedingungen einer Produktion geprägt.

Du musst, wir alle müssen tatsächlich froh sein, dass Kodak sich auf das kaum lukrative Abenteuer eingelassen hat und nach wie vor vorhandenen Farbumkehrfilm in Super 8 und 16 mm konfektioniert (wobei letzteres wohl am wenigsten ein Abenteuer ist).

Es gab und gibt hier m.E. null Spielraum, den E100D in S8 auf einem anderen Träger anzubieten, weder technisch oder gar finanziell.

S8 ist eine Nische in der Nische des Schmalfilm.

Die noch winzigeren Nischen (D8 und DS8) werden ja nur von kleineren Anbietern unterstützt.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Friedemann Wachsmuth:

…. 
 

Es halten sich leider viele nicht hilfreiche oder gar kontraproduktive Hinweise im Bereich Kassette. Auch das "Klopfen" bei Klemmern wird man den Menschen wohl nicht mehr ausreden können. Es bringt nichts, kann den Wickel in der Geberkammer aber größer machen, was dann wiederum zu Klemmern führen kann. 

Ja, das Klopfen kenne ich noch, die Empfehlung gab es schon vor 40 Jahren und die habe ich in jedem Urlaub befolgt, glücklicherweise ist nie was passiert, mache ich schon seit 20 Jahren nicht mehr.

Geschrieben

Ok, musste einen Tag warten, wegen täglichem Postinglimit. Inzwischen kamen ja noch etliche Rückmeldungen von Euch. Super. Bitte seht es mit nach, wenn die @ am Ende nicht mehr ganz passen.

Ich hatte noch einen überlagerten Ektachrome rumliegen – also in die 814XL eingelegt und …

 

@Regular8
Die Transportanzeige blinkte für 1 Sekunde, dann aus. Film rausgeholt – und genau wie beschrieben: ein Riss zwischen zwei Löchern.
Also per Hand etwas weitergedreht, wieder eingelegt und Neustart. LED blinkte wieder 1 Sekunde, dann leuchtete sie konstant. Film rausgeholt – wieder eingerissen.
Film wieder per Hand weitergedreht, diesmal zwei oder drei volle Umdrehungen. Jetzt blinkt die LED dauerhaft, und der Film wird hörbar abgespult.

Fazit: Die LED-Anzeige reagiert korrekt auf beschädigte Perforation:

  • aus = kein Transport
  • blinken = Anfangsbewegung oder Transport
  • dauerhaft leuchten = kein Transport

@Helge
Die Kameras sind alt, in der Tat 😊. Wenn die Reibekupplung nicht mehr genug Reibung erzeugt und der Transportdorn zu schwach zieht, könnte das erklären, warum der Greifer den Film einreißt – wie jetzt zwei Mal passiert.

Das mit dem Spannen steht in der Anleitung von Canon für den Fall, dass die LED nicht korrekt leuchtet (also, wie ich jetzt weiß: blinkt). Ich drehe dann die Mitte der Kassette, bis es hörbar klickt. Danach lässt sich der Film nicht mehr zurückdrehen, und er sollte innen straff sitzen.

Wenn ich den exposed TRI-X in die 512XL einlege und auslöse, dreht sich die Scheibe trotzdem, aber sie „springt“ dabei – die Zähne des Transportdorns ratschen über die Kassette, ohne sie zu drehen (das sollte m.E. nicht sein).
Transportiert wird der Film nicht, „exposed“ bleibt nach Herausnehmen sichtbar.
Dreht man den Film manuell weiter, zieht man die restlichen 2cm aus der Geberseite der Kassette, und wenn man noch weiterdreht, verschwindet der Filmstreifen vollständig in der Kassette.

Das gleiche habe ich mit der 814XL und dem exposed-TRI-X probiert: LED bleibt aus, Film wird nicht transportiert – das funktioniert also besser als bei der 512XL.

 

@Friedemann Wachsmuth
Lese gerade den Post mit der Schlaufe – werde ich dann beim nächsten Mal so machen.

 

@Film-Mechaniker
Also sind die aktuellen Ektachromes dicker als die originalen früher, was den Lauf verschlechtert. Unschön. Ein Umstieg auf Doppel-Super-8 oder Doppelacht ist für uns aktuell keine Option.

 

@k.schreier
D.h., es gibt das Materialstärkenproblem nur bei den Ektachromes und nicht bei den anderen Kodaks (also auch den Negativfilmen nicht)? Und wie ist es bei anderen Herstellern gibt es Alternativen?
Wir fänden Positiv zwar nett, wegen der Nutzung im Projektor, aber da wir eh scannen lassen, könnten wir darauf auch verzichten.

 

+++
Viel gelernt wieder. Es gibt eine Diskussion über die Qualität der aktuellen Ektachromes bzw. geänderter Spezifikationen und das Alter der Kameras und deren Verschleiß.
Aber warum beide Filme komplett unbelichtet sind, obwohl die Transportanzeigen liefen (bei der 814XL offenbar zuverlässig, bei der 512XL eher so lala), erschließt sich mir noch nicht ganz. Solange die Transportanzeigen funktionieren, würde man ja zumindest feststellen, wenn es ein Problem gibt.

 

Stand jetzt: Ich würde den nächsten Versuch mit der 814XL starten, regelmäßig den Edding-Test machen und bei Problemen die Tipps aus dem PDF sowie den Schlaufen-Trick anwenden.
Jeder neue Versuch kostet ca. 130Euro also nicht ganz ohne (50 für den Film, 70 für Entwicklung und Scan) Zwei Scans haben wir schon verschenkt, weil ja nichts belichtet war.

Geschrieben (bearbeitet)

Erinnere mich, dass @Friedemann Wachsmuth den E100 D wegen Klemmern früher schon mal in Kassetten von  Klose "umgetopft" hat...

Und ja, es gab mal eine Phase vor ca 20 Jahren, da liefen ganze Chargen von Kodachrome so miserabel, dass die damals noch arbeitenden Kamerawerkstätten plötzlich Reparaturaufträge en masse hatten, weil der Bildstand unterirdisch war, es lag aber an einer fehlerhaften Kassettenproduktion. Habe damals schöne Aufnahmen vom Segeln wegwerfen müssen, die waren unerträglich verzittert.

Bearbeitet von jacquestati (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Wir alle wissen, dass das Super 8 System immanente Schwächen hat, wie oft in der Technik-Geschichte hat sich aus den verschiedensten Gründen ein technisch schwächeres System durchgesetzt, wie auch schon an anderen Stellen wegen einer starken Marktposition des Urhebers. Ich denke da manchmal an VHS vs Video 2000 und ähnliches.

Super 8 ist durch seine Schwächen auch eben weniger fehlertolerant, und das betrifft vor allem die Parameter der Kassettenkonstruktion.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Helge:

Wir alle wissen, dass das Super 8 System immanente Schwächen hat, wie oft in der Technik-Geschichte hat sich aus den verschiedensten Gründen ein technisch schwächeres System durchgesetzt, wie auch schon an anderen Stellen wegen einer starken Marktposition des Urhebers. Ich denke da manchmal an VHS vs Video 2000 und ähnliches.

Super 8 ist durch seine Schwächen auch eben weniger fehlertolerant, und das betrifft vor allem die Parameter der Kassettenkonstruktion.

Toll, wenn Kodak ausgerechnet die Schwachstelle noch verschlimmert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lutz25:

Wenn ich den exposed TRI-X in die 512XL einlege und auslöse, dreht sich die Scheibe trotzdem, aber sie „springt“ dabei – die Zähne des Transportdorns ratschen über die Kassette, ohne sie zu drehen (das sollte m.E. nicht sein).

Das erscheint mir ein Zeichen zu sein, dass dieser Indikator keine zuverlässige Rückmeldung über den erfolgreichen Filmtransport bietet…?

vor einer Stunde schrieb Lutz25:

Aber warum beide Filme komplett unbelichtet sind, obwohl die Transportanzeigen liefen (bei der 814XL offenbar zuverlässig, bei der 512XL eher so lala),

Ich hatte aus Deinem ersten Beitrag nicht den Eindruck gewonnen, dass die Anzeige der 814xl durchlief, die hat doch auch nach einiger (kurzer?) Zeit das Blinken beendet, oder?

vor 1 Stunde schrieb Lutz25:

D.h., es gibt das Materialstärkenproblem nur bei den Ektachromes und nicht bei den anderen Kodaks (also auch den Negativfilmen nicht)? Und wie ist es bei anderen Herstellern gibt es Alternativen?

Es gibt kein „Materialstärkenproblem“, der E100D ist schlicht schwergängiger als frühere Filme, u.a. wegen einer etwas größeren Materialstärke und weniger Flexibilität. Da kommen offensichtlich viele ältere Kameras an ihre Grenzen. Wie das bei den Farbnegativfilmen aussieht, weiß ich jetzt nicht. 
Welche anderen Hersteller? Außer Kodak gibt es keinen Anbieter von S8-Farbumkehrfilm. Außer Kodak‘s Farbnegativ gibt es von Orwo den 400er Farbnegativ und dann noch S8 S/W von Kodak, Orwo, Wittner und Foma (von kleinen Anbietern in S8-Kassetten eingetopft).

Ich denke, Du bist derzeit mit dem E100D am besten bedient, Farbnegativ bedeutet entweder scannen und digitale Weiterverarbeitung oder Nasskopie auf Polyester Positiv bei Andec

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lutz25:

also nicht ganz ohne (50 für den Film, 70

Ich fürchte du wirst in Zukunft vor teurem Frust nicht verschont bleiben, es sei denn Du steigt auf Kameras um die den Transport zuverlässig schaffen. Einige wurden hier schon erwähnt, z.B Nizo 561 und Nizo Prof., auch meine Minolta 401 packt das. Hängt natürlich auch vom Zustand der Kamera ab, aber ein gewisser Trend ist schon erkennbar.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Helge:

Wo haben sie das getan?

Wenn ausgerechnet in die problematische Kassette ein dickerer Film eingesetzt wird der Transportprobleme noch verschärfen kann.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb rebafilm:

Du steigt auf Kameras um die den Transport zuverlässig schaffen. Einige wurden hier schon erwähnt

Rebafilm, die statistische Signifikanz deiner paar persönlichen Erfahrungen ist viel zu klein, um daraus allein modellspezifische Rückschlüsse ziehen oder gar Empfehlungen geben zu können. 
 

vor 33 Minuten schrieb rebafilm:

Wenn ausgerechnet in die problematische Kassette ein dickerer Film eingesetzt

Das ist nicht so. 7294 und auch alle Vision3 und der TXR sind 0,15 mm dick. Allein der K40 für Super 8 war seinerzeit 0,13 mm dick. 

7294 (Ektachrome 100D) klemmt auch im allgemeinen nicht öfter als die Negativmaterialien. Letztere werden allerdings seltener in Ebay-Roulettekauf-Kameras eingesetzt. 

  • Thumsbup 1
  • Smile 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.