Zum Inhalt springen

Klebepresse Cattozo fur......???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Breite 16mm, Stachel nicht genau in der Mittel-Achse, Pitch 8,65 mm....

Kein Filmformat, den ich kenne, passt nicht.... ( auf Ebay wie "9,5mm

Klebepresse" gekauft, zu 125 E... )

danke,

Karel

WhatsApp Image 2025-08-20 at 17.55.40.jpeg

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Im Ernst: z.B bei Bell & Howell Kopiermaschinen wurden die Lichtventile mit Lochstreifen gesteuert.

 

Lochstreifen hatten eine asymmetrische Transport-Perforation (also wie bei dieser Presse nicht mittig)

und waren entweder 17 mm oder 25 mm breit.

 

 

 

Bearbeitet von Ray Van Clay (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eine ganz normale Cattozzo Super-8 Klebepresse. Der Klebestreifen wird gelocht (doppelt so breit, d.h. 16mm) und muss dann auf die Rückseite des Films uebergefaltet werden.

 

Diese Version der Klebepresse aus Metall ist eigentlich sehr selten und teuer. Normalerweise findet man nur die "Amateur" Variante aus Plastik.

 

Hier die Anleitung fuer diese "Amateur" Klebepresse...

 

image.thumb.jpeg.7c570860e3f9a6a4f95eb969c17efa67.jpeg

Bearbeitet von jkmelb (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Hat man die denn auch mit Catazzos geschnitten?

 

In der Klitsche, wo ich arbeitete, wurden die Lochstreifen mit viel Gefluche neu gestanzt, wenn was zu korrigieren war.

Ich hatte dem stets miesepetrigen Lichtbestimmer (heute: "Grader") ab und zu dabei assistiert.

 

Es soll aber Klebevorrichtungen zur Reparatur von Lochstreifen - Hauptanwendung war ja die Fernschreibtechnik - gegeben haben. 

Genaues weiß ich da nicht, war auch nur eine Vermutung.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb jkmelb:

Normalerweise findet man nur die "Amateur" Variante aus Plastik.

 

Es gibt diese Amateur-Version auch aus Metall.

Für einen gefühlten Wochenlohn im Bergbau. Oder 12 Flaschen Veuve Cliquot.

Geschrieben

Nach bisschen Googlen, sieht so aus, Ray van Clay hat recht... 5 bit Lochstreifen.

In Reserve, den Hersteller zu kontaktieren. Auch eine gute Idee...danke

K

PS. Entschuldigung, aber auf der anderen Seite.. manche Mitglieder brauchen

vielleicht Brille ( oder Tabletten...? )

Also, es ist KEINE ganz normale Cattozzo Super-8 Klebepresse.

NEIN!! Vielleicht ist es ja auch eine Klebepresse fürs „Super 9,5mm“-Format?

cat1.jpeg

cat2.jpeg

cat3.jpeg

cat4.jpeg

cat5.jpeg

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Ray Van Clay:

 

In der Klitsche, wo ich arbeitete, wurden die Lochstreifen mit viel Gefluche neu gestanzt, wenn was zu korrigieren war.

Ich hatte dem stets miesepetrigen Lichtbestimmer (heute: "Grader") ab und zu dabei assistiert.

 

Es soll aber Klebevorrichtungen zur Reparatur von Lochstreifen - Hauptanwendung war ja die Fernschreibtechnik - gegeben haben. 

Genaues weiß ich da nicht, war auch nur eine Vermutung.

Klingt ganz so, als ob wir die gleiche klitsche kennen 😅 oder das waren die Eigenheiten der Lichtbestimmer. 

Wir hatten eine etwas ältere Dame mit einem sehr stark ausgeprägtem Ego, die hielt sich wohl gern für Marlene Dietrich. Für mich als damals 17 jährigen Kerl war das schon sehr speziell 

 

 

Catozzo hat ja nicht nur Filmklebepressen hergestellt, ich hatte zuerst auch schon den Lochstreifen für die BHs 😉 im Kopf

 

@Ray Van Clay hattet ihr auch mal kurzzeitig die Lichtbänder auf Microkassette gespeichert? 

Bearbeitet von TK-Chris (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb TK-Chris:

Klingt ganz so, als ob wir die gleiche klitsche kennen 😅 oder das waren die Eigenheiten der Lichtbestimmer. 

 

Ich glaube eher, Letzteres 😁

Der erwähnte Lichtbestimmer hatte sich unerwartet als früherer Schulkamerad entpuppt,

der mich in der 5. Klasse auch mal vermöbelt hatte.

Wir sehen uns alle paar Jahre beim Jahrgangstreffen.

 

vor 9 Minuten schrieb TK-Chris:

hattet ihr auch mal kurzzeitig die Lichtbänder auf Microkassette gespeichert? 

 

Während ich dort war (1986) nicht. Es kam mal jemand, um ein PC-gestütztes System vorzuführen -
und bekam es Haare raufend nicht zum Laufen...

Geschrieben

Das macht es für mich ja noch obskurer 😄 Ich habe von 16-70mm, in allen möglichen Spezialausführungen, noch nie einen Plastikgriff an so einer Presse vorgefunden.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Dafür hatte ich schon eine 16er aus Metall mit gebrochenem Metallgriff. 🙂

Wie hat derjenige welche denn das fertig gebracht??? 😮Also jetzt mal Ernsthaft... War das etwa der unglaubliche Hulk, oder haben da vorher die "Metallläuse" dran rumgekaut? 🙃

Bearbeitet von Der rosarote Panther
Korrektur (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Ray Van Clay:

 

Es gibt diese Amateur-Version auch aus Metall.

Für einen gefühlten Wochenlohn im Bergbau. Oder 12 Flaschen Veuve Cliquot.

 

Ja, natürlich, die habe ich ganz vergessen erwähnen.

Bearbeitet von jkmelb (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Hier Bilder meiner Cattozzo Super-8 Klebepresse. Sie sieht genauso aus wie die von Karel. Und funktioniert problemlos.

 

Die Stifte fuer die Perforation sind nicht Mittig. Und sie greifen nur in jede zweite Perforation.

Wenn der Klebestreifen gelocht ist, dann wird er umgefaltet. Wie in der Anleitung beschrieben wird (siehe oben) .

 

Aber wie es scheint ist Karels Modell doch etwas anders? Denn die Perforationen fuer Super-8 und 8mm scheinen nicht ganz reinzupassen, seinen Bildern zufolge.

 

image.thumb.jpeg.d7a6d417cd0872ea837f3a1d02070c2c.jpeg

 

image.thumb.jpeg.116661ae51c01ebb29d7820f118bdf03.jpeg

Bearbeitet von jkmelb (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Und das "Amateur" Modell aus Metall ("De Luxe").

 

Die beiden "Amateur" Modelle wurden von Cattozzo oft fuer 3M hergestellt. Aber man findet sie auch mit dem Cattozzo-Label.

 

Es gibt sie in verschiedenen Variationen. Die ganz alten Metallmodelle hatten die kleinen Filmhalter nicht. Die neuesten Modelle waren mit einer "New Matrix".

 

image.thumb.jpeg.b94af4c61a2647c326a141a05703d9e7.jpeg

 

image.thumb.jpeg.09d3df54f582565bd84c721f01da083f.jpeg

 

image.thumb.jpeg.a97d6895fc275162b4b9777ca8d5dbb4.jpeg

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Und hier sind die Nicht-Film-Schneidegeräte, die noch produziert werden:

https://www.cir-srl.com/splicers/special-format-splicers/


Und hier sieht man eine Liste mit einigen der ehemaligen Produkte für Cordband, Videoband, Magnetband, … :

https://web.archive.org/web/20020605020026/http://www.cir-srl.com/inglese/cinematographic_products.htm#Giuntatrici


Laut Karel haben die Dochte/Stifte/Nägel bei seinem Gerät einen Abstand von 8,65 mm.

Der Abstand der Perforationslöcher bei 9,5mm (und damit auch bei Super9,5mm) beträgt laut Wikipedia 7.54 mm (0.297 Inch). Passt also nicht.

16mm hat 7.62 mm (0.300 inch) als "long pitch", bzw. 7.605 mm (0.2994 inch) als "short pitch". Passt also auch nicht. (Womit auch Normal8 ausscheidet.)

Super8 hat 4.234 mm (Long), bzw. 4.227 mm (Short), passt damit auch nicht, auch falls nur jedes zweite Perfoloch genutzt werden sollte.

Was ist es also dann?

Bearbeitet von Benutzername (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.