Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fehlt in vielen Kinos eigentlich die Möglichkeit, bei Filmen im Seitenverhältnis von z. B. 1,37:1 die Seiten abzukaschieren?

 

Mir ist das in letzter Zeit bei DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL, DER PHÖNIZISCHE MEISTERSTREICH und IN DIE SONNE SCHAUEN aufgefallen.

 

Von den Essener Filmkunsttheatern kann das, glaube ich, nur die Lichtburg.

Ein grauer Rand links und rechts ist dem Seherlebnis schon sehr abträglich und ich muss gestehen, dass mich das jedesmal ärgert.

Geschrieben

Da stimme ich Dir voll und ganz zu! Mich stört das auch enorm, es sieht einfach lieblos aus. 

 

Man ist leider oft der Meinung, keine Kaschierung mehr zu brauchen, weil bei der Digitalprojektion die Bildränder scharf sind. Im Gegensatz zur Filmprojektion. 

 

Bei UCI, wo CinemaScope und Breitwand oft die gleiche Breite haben und sich nur in der Höhe unterscheiden, sieht es dann aus wie im Fernseher, mit Balken oben und unten...

  • Thumsbup 1
Geschrieben

...So gewöhnt man sich an Netflix und Co, wen überrascht es, man spart halt gerne Kosten.

 

Vorhang und Kasch, egal ob horizontal und vertikal sind in meinen Augen Pflicht, weiße Wände sind einfach inakzeptabel, das gilt AUCH FÜR IMAX !

 

Egal ob Griechisch, Italienisch, Deutsch oder Französisch, es gibt viele Zugtechniken, eine passt immer 🙂 Es sollte stets alles gut gewartet sein, das keine Geräusche verursacht werden.

  • Like 1
  • Thumsbup 4
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb manfred:

Vorhang und Kasch, egal ob horizontal und vertikal sind in meinen Augen Pflicht, weiße Wände sind einfach inakzeptabel, das gilt AUCH FÜR IMAX !

 

Nicht nur im IMAX gibt es ja in Filmen wechselnde Seitenformate. Ich hoffe, da soll dann aber nicht in Sekundenschnelle abgekascht werden? 😄 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb filma:

 

Nicht nur im IMAX gibt es ja in Filmen wechselnde Seitenformate. Ich hoffe, da soll dann aber nicht in Sekundenschnelle abgekascht werden? 😄 

 Das gibt es auch in anderen Produktionen. Aber der Hauptvorhang sollte bei der IMAX Investition Pflicht sein, macht nur keiner.

Geschrieben

Filme mit wechselnden Formaten sind ja außer Imax eher ein Sonderfall.

Da fällt mir spontan nur JUNGES LICHT von 2016 ein.

 

vor 7 Stunden schrieb Ernemann:

Man ist leider oft der Meinung, keine Kaschierung mehr zu brauchen, weil bei der Digitalprojektion die Bildränder scharf sind. Im Gegensatz zur Filmprojektion. 

Unscharfe Bildränder sind auch nicht schön, wären für mich aber das kleinere Problem.

 

Ich weiß nicht, ob es schon Projektionen gibt, wo das Schwarz wirklich schwarz ist. Das wäre ideal und würde eine Kaschierung hinfällig machen.

Denn für das Auge ist das Schwarz außerhalb des Bildes ein Referenzpunkt für die dunkelsten Bildanteile und wenn dies nur dunkelgrau ist, leidet (subjektiv) die Bildqualität.

 

Haben die großen Kinoketten seitliche Kaschierung?

Geschrieben

Ein sehr gutes Haus hat Höhen- und Seitenkasch!

 

Dazu mind. noch einen Hauptvorhang ggf. sogar zwei verschiedene um Tiefe in den Raum zu bekommen.

 

Früher waren ja alle Arten an Formaten im Vorprogramm zu sehen. Es war immer atemberaubend, wenn im Vorprogramm auf Scope aufgezogen wurde.

 

Vielfach sogar das Vorprogramm auf kleinerer Bildgrösse gezeigt. Dann kam die Diashow und der Eisverkäufer. Dann der Dreiklang-Gong. Abdunkelung der Seitenbeleichtung. Erst dann die Bildwandseiten Beleuchtung dimmen. Und erst dann wurde die Maschine gestartet. Der Kasch war vorher schon entsprechend gefahren und mit dem Öffnen des Hauptvorhangrs wurde die Bildwerferklappe geöffnet. Ergebnis: kein Licht auf weisser Bildwand, sondern perfekte Projektion aus dem Lehrbuch.

 

Vor allem: Am Ende fuhr der Hauptvorhang schon vor dem letzten Bild zu und die Saalbeleuchtung wurde wieder auf Standard hochgefahren.

 

Manche machen und können es. Die Vorhangfahrt vom Woki in Bonn find ich gut.

 

Für mich erreicht kein Schwarzwert den Effekt von einem echten Kasch (am liebsten aus Samt).

 

Grausam fand ich z.b. in Italien (zu analogen Zeiten) manch einen grossen Saal. Fast 20m Leinwand Breite und weder Kasch noch Vorhang. 

 

Da lobe ich mir Lichtburg Essen und Schauburg Karlsruhe, nur zwei Beispiele für eine tolle Vorhangfahrt. Unabhängig vom Kasch.

  • Thumsbup 4
Geschrieben

Die beste Hauptvorhangfahrt war für mich im EUROPA Düsseldorf, ein Large Format Haus. Die Riesen Vorhangfläche wurde von hinten gezogen. Das Verleihlogo Stand und dann setzte sich die gesamte "Wand" in Bewegung, um den Blick auf das Bild, was in einem weißen schräg abgeflachten Rahmen zum Vorschein kam, freizugeben. Die gesamte Kasch horizontal, wie vertikal war in einem dunklen Samt braun. Dr. Schof hatte da ein einzigartiges Haus.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb DC:

(...)sonder perfekte Projektion aus dem Lehrbuch.

Da wird ich ja gleich ganz wehmütig, wie du das beschreibst. 🙂

 

Natürlich ist die Kaschierung in der Anschaffung auch eine Kostenfrage, aber für eine rundum gelungene Vorstellung gehört sie dazu.

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Roy Morgan:

Filme mit wechselnden Formaten sind ja außer Imax eher ein Sonderfall.

Da fällt mir spontan nur JUNGES LICHT von 2016 ein.

 

Unscharfe Bildränder sind auch nicht schön, wären für mich aber das kleinere Problem.

 

Ich weiß nicht, ob es schon Projektionen gibt, wo das Schwarz wirklich schwarz ist. Das wäre ideal und würde eine Kaschierung hinfällig machen.

Denn für das Auge ist das Schwarz außerhalb des Bildes ein Referenzpunkt für die dunkelsten Bildanteile und wenn dies nur dunkelgrau ist, leidet (subjektiv) die Bildqualität.

 

Haben die großen Kinoketten seitliche Kaschierung?

 

Es geht ja nicht nur um den möglichst perfekten Schwarzwert des Projektors - eine weiße Bildwandfläche außerhalb des eigentlichen Bildes (egal ob links/rechts oder oben/unten) zerstört den Kontrast weil sie ja trotzdem "mitleuchtet" 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Roy Morgan:

Filme mit wechselnden Formaten sind ja außer Imax eher ein Sonderfall.

Da fällt mir spontan nur JUNGES LICHT von 2016 ein.

 

Gegenteil ist richtig. Noch nie gab es so viele Kinofilme mit wechselnden oder nicht-genormten Formaten wie in den letzten 5-8 Jahren. Wird für kreativ gehalten. Ist es aber selten.

  • Thumsbup 1
Geschrieben
Am 5.9.2025 um 00:30 schrieb Roy Morgan:

Von den Essener Filmkunsttheatern kann das, glaube ich, nur die Lichtburg.

Das wäre mir neu: Lichtburg, Sabu, Eulenspiegel, Astra, Luna, Rio (Mühlheim) und Filmstudio haben eine seitliche Kaschierung. Einzig beim Galerie Cinema bin ich mir nicht sicher, aber soweit ich weiß, hat das Kino keine klassische motorische Kaschierung hinter dem Vorhang. 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb mibere:

Lichtburg, Sabu, Eulenspiegel, Astra, Luna, Rio (Mühlheim) und Filmstudio haben eine seitliche Kaschierung.

Beim FILMSTUDIO wird die Leinwand links und rechts oben von Mauerwerk schräg "angeschnitten". Wie soll da eine Kaschierung funktionieren?

 

Dass das LUNA eine Kaschierung hat, halte ich für ausgeschlossen. 

 

Im EULENSPIEGEL habe ich dieses Jahr zwei Filme gesehen, bei der die Kaschierung offen blieb (so denn eine existiert).

 

Ich muss beizeiten mal jemand im Kino ansprechen, der oder die mir konkret etwas dazu sagen kann.

Geschrieben

in italien herrscht folgende Tradition in den Kinos: kein Dimmer (licht entweder ein oder aus), keine kaschierung, kein gong, kein Vorhang, kein Teppichboden sondern pvc, keine pausenlose Vorführung sondern auf halber Filmlänge Zwangspause. der Zuschauer wird hier nicht als gast sondern als Geldautomat angesehen, der an der Kasse zusammen mit dem Eintrittsgeld seine Menschenwürde abgibt. Kinos werden hier mit dem geringstmoeglichen finanziellen aufwand und dem ziel maximaler Rendite realisiert. selbstverständlich wird während des Films geredet und wenn man die plappernden Leute um ruhe bittet, bekommt man morddrohungen. das Gesetz des Staates wurde in den meisten fällen längst durch das Gesetz des stärkeren ersetzt. 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Joerg:

in italien herrscht folgende Tradition in den Kinos: (...)

Das hört sich ja grauenhaft an.

Wenn Kino von Ambiente und Technik her keinen Mehrwert bietet, hat man bald nur noch junge party people im Saal, für die es nicht darum geht, einen Film zu genießen, sondern allein darum, sich die Zeit zu vertreiben.

 

Aber ich denke und hoffe mal, dass es auch in Italien noch mit Liebe geführte und ansprechende Lichtspielhäuser gibt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Roy Morgan:

Dass das LUNA eine Kaschierung hat, halte ich für ausgeschlossen. 

Bei meinem letzten Besuch hat sie funktioniert. Warum sie im Eulenspiegel nicht genutzt wurde, kannst du mal erfragen. 

Geschrieben

Ansprechende Kinos habe ich in Italien in den letzten Jahrzehnten eigentlich noch nirgends gesehen. Das Ambiente innen gleicht meist dem einer Bahnhofshalle, denn es gibt einfach keine Tradition, aus Kino ein Ereignis zu machen und es gab eigentlich nie wirkliche Film-"Paläste", die diesen Titel verdienten. Und wenn die Menschen sowas nicht kennen, verlangen sie auch nicht danach. Ich denke, die meisten Italiener meinen, Kino müßte innen halt so aussehen, wie fast überall in Italien: trist. 

Aber da die Zuschauer im Saal eh mehr aufs Smartphone als auf die Leinwand schauen, ist es dann auch egal, wie der Saal aussieht. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Joerg:

in italien herrscht folgende Tradition in den Kinos: kein Dimmer (licht entweder ein oder aus), keine kaschierung, kein gong, kein Vorhang, kein Teppichboden sondern pvc, keine pausenlose Vorführung sondern auf halber Filmlänge Zwangspause. der Zuschauer wird hier nicht als gast sondern als Geldautomat angesehen, der an der Kasse zusammen mit dem Eintrittsgeld seine Menschenwürde abgibt. Kinos werden hier mit dem geringstmoeglichen finanziellen aufwand und dem ziel maximaler Rendite realisiert. selbstverständlich wird während des Films geredet und wenn man die plappernden Leute um ruhe bittet, bekommt man morddrohungen. das Gesetz des Staates wurde in den meisten fällen längst durch das Gesetz des stärkeren ersetzt. 

 

Dann hat sich seit meinem letzten Mailand Besuch nicht geändert.

 

Ist eigentlich in der Schweiz auch noch immer diese Zwangspause mitten im Film?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.