Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 13.01.2024 in allen Bereichen

  1. Ein absoluter Hochgenuss zum Samstag: https://zeissikonveb.de/start/kameras/pentaflex-16.html
    6 Punkte
  2. Genau das will man doch im Schnee. Der Schnee ist gleißend hell, die Kamera schließt die Blende, die Personen sind unterbelichtet. Die Gegenlichttaste hilft gegen diese Unterbelichtrung.
    2 Punkte
  3. Meine Nizo 481 macro hat mich im Schnee und bei Frost niemals im Stich gelassen. Ich habe vor vielen Jahren den Tipp gelesen, man soll den Batteriekasten der Nizo in der Hosentasche transportieren, damit die Kapazität der Batterien erhalten bleibt. Seither mache ich das so bei sehr kaltem Wetter.
    2 Punkte
  4. Nein, da hast du wohl absolut recht. Ich hab von Arri keine Ahnung, das war also nur eine Blindvermutung. (Freilaufdioden stören aber nie 🙂
    1 Punkt
  5. Letzten Winter habe ich mit der Quarz 1x8 S-2 im Thüringer Wald bei Minusgraden eine Kassette belichtet. Das Federwerk hat ohne jegliche Probleme gearbeitet. Nebenbei bemerkt lief auch mein Bell&Howell Filmo 70D von ca. 1929 bei diesen Temperaturen dort ohne Fehl und Tadel. Einzig eine Yashica 8 (Normal 8) hatte bei Kälte Laufschwierigkeiten, aber das war nach der Pflege bei Simon auch Geschichte.
    1 Punkt
  6. Dann passt es doch. Hell weiß strahlender Schnee ist wie Gegenlicht. Die Gegenlichttaste korrigiert Gegenlicht. EDIT: Ups. Da war der Theseus schneller.
    1 Punkt
  7. Meine Erfahrungen sind zwar schon älter als gewünscht und von daher für den Artikel nicht unbedingt mehr ganz geeignet, aber ich wollte sie dennoch mit Euch kurz teilen. Mein letztes großes Filmprojekt war eine Dokumentation über die ehemaligen Kinos in meinem Wohnort. Das war vor knapp 20 Jahren. An einem bestimmten Drehtag im Winter gab es Temperaturen um den Gefrierpunkt. Im Gepäck hatte ich den K40 (ja, den gab es damals noch) und meine Bauer 715 XL. Ich wollte vom ehemaligen UT-Kino in Dudweiler (Saar) gerade die Außenaufnahmen machen, als die Kamera schon kurz nach dem Start versagte. Ich dachte zunächst an einen Kassettenklemmer, aber das war nicht der Fall. Die Elektronik fror kurzerhand ein. Da halfen auch keine frischen Varta-Photo-Batterien. Um meine Aufnahmen doch noch zu bekommen, lief ich schnell zurück in den Hobbykeller und holte meine allererste Kamera raus, die Revue S8 S6. Sie hat mich noch nie hängen lassen. Mit ihr hatte ich auch bei den o. g. Temperaturen an diesem Tag keine Schwierigkeiten. Sie zog die Kassetten ohne "Utsch und Weh" durch. Die Revue S8 S6 war zuletzt im Winter 2018 (Anfang Dezember) im Einsatz, als ich den neuen Kodak 100 D für die Zeitschrift "Cine 8- 16" testete. Auch da machte sie keinerlei Anstalten nicht laufen zu wollen. Dieses liebe kleine Schätzchen ist jetzt in etwa so alt wie ich und ist bestimmt (wenn ich sie jetzt herausnehmen und filmen wollte) noch genauso zuverlässig wie damals, als mein Opa sie neu kaufte, um Filme von mir als Knirps zu machen.
    1 Punkt
  8. Ach ja: Energizer Lithium AA Batterien sind nicht nur teuer und besonders leicht, sondern funktionieren auch noch bei -50° (anders als LiPo und LiFePo Akkus!). Allerdings haben sie 1,8V statt 1,5V — nicht alle Kameras mögen das. In der 310xl mache ich das im Winter aber immer und es hat sich bewährt.
    1 Punkt
  9. Nikon R10 verließ mich noch nie. Die entklemmt bei -10° sogar noch klemmende Kassetten. 🙂 Im Schnee und am Strand sollte man übrigens immer die Gegenlichttaste drücken bzw +1 belichten.
    1 Punkt
  10. Ich habe mit der Movexoom 10 im Schnee im Schwarzwald (2019 oder 2020) die Erfahrung gemacht, dass sie vollkommen problemlos lief. Sie lässt sich auch mit (Finger-)handschuhen recht gut bedienen. Insbesondere die manuelle Blende über Hoch- und Runterhebel lässt sich mit Handschuhen nutzen.
    1 Punkt
  11. Suche auf 35 mm Film vollnormal und Ballermann 6 die super Bullen gib Gas ich will Spaß.
    1 Punkt
  12. 2000 - Harrachov (Tschechien) - Die automatische Belichtung meiner Nizo S56 frierte ein, so dass es gelegentlich zu Überbelichtungen kam, weil sich offenbar die Blende nicht mehr auf die erforderliche Blendenöffnung schloss. Wenige Wochen später trat ich meinen ersten Flug in einem Airbus A319 der Lufthansa an. Zufällig erschien kurz zuvor ein Artikel in der Zeitschrift Schmalfilm, welcher mich ermutigte, ebenfalls die Stewardess zu fragen, ob ich mit meiner Nizo S56 ins Cockpit darf, wo ich im Wechsel die Gegenlichtblende meiner Nizo S 56 betätigte, um Cockpit und Wolkenhimmel auf Grund der extremen Lichtverhältnisse über den Wolken in 10.000 Meter Höhe, gleichermaßen abzubilden. Hier funktionierte die automatische Belichtung, wieder so wie erwartet. Leider schon über 20 Jahre her. Nicht das Alter der Kamera spielt eine Rolle, sondern wohl eher das Alter/Zustand der Batterie vom Belichtungsmesser/automatische Belichtung. Hier das Ergebnis:
    1 Punkt
  13. „Freust Du Dich, mich zu sehen, oder ist das der Batteriebehälter Deiner Nizo?“ SCNR
    0 Punkte
  14. Wenn der Trafo defekt ist, kann der Xenonkolben nicht funktionieren. Im 2. Elmo 16 CL Xenon war die Xenon-Projektion zu dunkel, weil der Kolben justiert werden musste, was ich auch erfolgreich getan habe. Den Trafo aus dem 1. Elmo 16 CL Xenon habe ich mal einem Kollegen der Elektriker war, zum prüfen mitgegeben. War nichts zu machen.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.