Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.08.2025 in Beiträge
-
Interessant wäre, ob es dann auch eine 60m-Kassette geben soll. Da könnte man dann einfacher die Meterware von Wittner einlegen…4 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DAS KANU DES MANITU 2. WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS 3. JURASSIC WORLD: DIE WIEDERGEBURT 4. DIE NACKTE KANONE 5. THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS 6. DIE SCHLÜMPFE - DER GROSSE KINOFILM 7. BRING HER BACK 8. FREAKIER FRIDAY 9. F1 10. LILO & STITCH Weitere Neustarts: 13. DIE FARBEN DER ZEIT 24. SIRÂT Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca 1,3 Mio Besuchern liegen4 Punkte
-
Vielleicht magst Du uns Text und Bilder hier direkt posten, Friedemann? Nicht jeder nutzt Social Media...3 Punkte
-
Es ist ein Video. Lässt sich nicht zitieren. Es geht um die erste Super8-Wechselkassette, in die man Tageslichtspulen einlegen kann. So kann man die Kassette auch unterwegs bei Licht mit frischem Film befüllen. Außerdem sind die Filme sehr kompakt, da man nur die Spulen plus die eine Kassette braucht.2 Punkte
-
Das sieht sehr vielversprechend aus: https://www.instagram.com/stories/on8mil/3700677901063752634?utm_source=ig_story_item_share&igsh=OWhtYnRwdzN2dHN41 Punkt
-
Da der Hersteller Haerkn auf seiner Homepage keine Kabel über 2000V anbietet, dürften die 600V realistisch sein. Ich würde bei Hochspannungssachen auf eine vertrauenserweckende Quellen wie diesen Shop setzen: https://highvoltageshop.com/1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein Hochzeitsfotograf in der Toskana, der Super8-Filme anbietet. Sein neuester Film: Ich finde allerdings, dass er noch an seiner Digitalisierung, was Farben und Kontrast anbegeht, arbeiten könnte. Leider gibt es auch keine technischen Details wie Kamera und Film. Alle Super8-Filme von ihm: https://www.youtube.com/@AlessandroChiariniphotographer/search?query=super 81 Punkt
-
Was macht euch diese Kamera so an? Mein Telefon macht bessere Filme (ohne dieses hässliche digitale Rauschen) als dieser Plastikbomber......1 Punkt
-
5001 bis 5500 stimmen schon mal nicht. Die Auskunft mit dem Start der Serie bei 5500 bekam ich vom Walz Senior, damals Leiter der Kamerafertigung und zu meiner Zeit "die graue Eminenz" damals wurde auch das "Walz Lager" geräumt und einige Prototypen wie z.b. die Fliegerkamera (die dann 235 in moderner Form auf den Markt kam etc...)1 Punkt
-
Besten Dank für die informative Liste. Jetzt weiß ich wenigstes so ungefähr, wann meine ST produziert worden ist. In den 60ern... Werde die Kamera übrigens bald hier einstellen. Derzeit bekommt die Kamera noch einen Service.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Okay, das ist halt echt nicht repräsentativ sondern ne krasse Bubble. 🙂 Ich musste da neulich mal ne Woche hin und war lange nicht mehr so heilfroh, als ich endlich wieder nach Hause durfte. In sofern kann ich Deine Sicht gut nachvollziehen. Okay, klar, man bekam leichter und etwas günstiger Filme. Dafür waren Kameras viel teurer, das Teilen eigener Filmen war begrenzter und schwieriger, über 40 ASA sah Scheiße aus, und Austausch gab's nur in Städten mit Filmclub. Irgendwas ist halt immer...1 Punkt
-
Ganz ehrlich: Die Kinder die ich heute betreue, bespaße oder bekoche sind im gesunden Umgang mit Smartphones oft viel besser als wir Alten oder gar unsere Eltern. In einem Camp o.ä. sind Smartphones generell destruktiv, da sie das Kennenlernen erschweren, Heimweh fördern, Wahrnehmung einschränken — schlichtweg der Gemeinschaftsbildung abträglich sind. Das hat mit Erziehung und Bildung nichts (oder nur sehr wenig) zu tun. Die 72 Kinder dieses Sommers (alle 11 Jahre, aus 14 Ländern dieser Welt) haben in ihren vier Wochen Camp nicht einmal ihr Smartphone vermisst. Bei den Erwachsenen (21+) war das oft ganz anders und eher ein Problem. Aber das ist schon krass offtopic. 🙂1 Punkt
-
"Die (heutigen) Kids" fuer Super 8 bzw Schmalfilm zu begeistern, gelingt maximal in der eigenen Familie. Die Kinder sind ja voellig abgekoppelt von analoger Technologie. Als ich im Alter von 15 im Jahr 1989 mit dem Schmalfilmen begann, gelang es mir gerade einmal zwei (!) meiner Freunde dafuer zu begeistern, sodass sie sich Kameras und Projektoren (gebraucht natuerlich) besorgten. Zu der Zeit bekam man noch ueberall Kodachrome Filme, dort und da Ektachrome. Und obwohl der Fotobereich immer noch filmbasiert war, war im Bewegtbildbereich Videoband der Standard und keiner wusste mehr etwas anzufangen mit Schmalfilm (Lichtschwach, kein Ton, teuer, kurze Laufzeit). In den 90er Jahren waren wir ultra hip mit unserem Equipment, haben aber nur Freaks dazu bewogen, ein Interesse dafuer zu entwickeln, aus oben genannten Gruenden. Wenn man jetzt vorspult ins Jahr 2025, dann liegen da mehrere Generationen dazwischen, die weder je eine mechanische Schreibmaschine, ein Tonbandgeraet oder eine Filmkamera je gesehen haben und sich die Limits dieser Geraete weder vorstellen, noch schoenreden koennen. Leute, wir leben in einer Zeit, wo Porsche, Maserati, Lamborghini und sogar Rolls Royce potthaessliche SUVs bauen! Mit uns geht nicht nur das coolste, sondern auch geschmackvollste Zeitalter vorbei und die besprochenen "Kids" kennen nichts davon. Die wachsen jetzt auf und merken bald, dass die meisten von ihnen obsolet sein werden, dank KI; bei gleichzeitigem geistigen Niveauverfall in Europa im speziellen. Wir sollten unsere Gaudi mit dem Zeug haben, solange es geht und dann abtreten - und froh sein, dass wir die letzten waren.1 Punkt
-
Ein Italiener baute einen amerikanischen 16mm-Projektor zu einem 35mm-Projektor um. Irgendwo gibt es nähere Infos, soweit ich mich erinnere 🙂1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Kameras, alphabetisch geordnet: ALEF A-B-B 1-C, Alfred Lehmann & Co., gegr. 1928 Fürth, 1933 Berlin; Federwerk, Pathé-Lader, Trommelverschluß, Meyer-Optik, Sport- und Schachtsucher, 1932 Argus, Thames Cine Products Ltd, Ashford; 100-Fuß-Sp., Vor- u. Nachw., Fw. ähnl. Victor 3-4-5, Aufzugk., Federkraftanzeige, Dz. 18’, 1-12‒64 B./s vorw. u. rückw., C-mount-Dreierrev., Sportsucher; 1930 Beaulieu C/T/M 9.5 ; 100-Fuß-Spulen, Federwerk, Zahntrommel, 10-16-24-32-48-64 B./s, Schachts.; 1951-52 bis 1958; T 9.5 Zweierrevolver, 1952 Beaulieu Reflex 9,5; 100-Fuß-Spulen, Vor- u. Nachwickler, Federwerk, 1-12‒64 B./s, Schieberverschluß in Verb. m. Spiegelschieber, 144° entspr., Mattlinse, einfacher Greifer +4, Dreierrevolver; 1961 Campro, Réversible, Home Cine Cameras, Ltd, London; ZAMAK-Gehäuse, Pathé-Lader, Sportsucher, Glühlämpchen; 1935 Ciné-GEL Reinette (10 m); eigene Lader f. 8-12-15 m, Federwerk, 16 B./s, D-Gewinde, Schachtsucher; 1952 bis 1954 Ciné-GEL Super/H(undred Feet) L(uxe) Reinette, Le Mans; 50-, bzw. 100-Fuß-Spulen koax., Fw., 1-8-16-24-32 B./s, Doppelzahntrommel, C-Gewinde, Schachts. m. Brwanpa., Modell Super mit Dreierrevolver; 1955 bis 1963 Ciné-Nizo 9½ Mod. A; 9-m-Pathé-Lader, Greifer von hinten, Federwerk, Steckschlüssel, Zahntrommel, Auslöser hinten, Schachtsucher; 192? Ciné-Nizo 9½ Mod. F; +4, Federwerk, 16-32 B./s, Schachts.; 1929 (?) Ciné-Nizo 9½ Mod. K(urbel); 100-Fuß-Spulen, Fw., Dz. 22’, Zahntrommel, Zweizähnegreifer, 8 bis 64 B./s, Newton-Sucher, C-Gewinde; Modell K 3 mit Dreierrevolver; 1933? Ciné-Nizo 9½ Mod. M; 50-Fuß-Spulen, Federwerk, 8 bis 24, später 32 B./s, Rückwicklung, Auslöser vorne, C-Gewinde, Schachtsucher; 1933? Ciné-Nizo 9½ Mod. R; Anlage wie 8 SO, 9-m-Pathé-Lader, Klinkenaufzug im Uhrzs., Auslauf, C-Gewinde, Schachtsucher u. Winkels.; Coronet, Birmingham; Pathé-H-Lader, Fw., Dz. 30’, Schaltrolle, Trommelverschluß, 16 B./s, Schachtsucher, TTH Anastigmat f/3.9; 1931, 1937 model B: Fz., geänd. Filmfhrg., 1938 model B; Scheibenv., Eb., 64 B./s Dekko und Dekko 104, D. Cameras, Ltd, Slough; Bakelit-Gehäuse, Pathé-Lader, 1-16 B./s, C mount, Parausgl.; 104 Metallgeh., Cinar 1 inch, f/2.6, Schachtsucher, 1934 ? Ditmar 2190; Pathé-P-Lader f. 10 m, Federwerk, 1-16-32 B./s, Schachtsucher; 1935, importé en France par Pathé de 1936 à 1939 sous Motocaméra Royal; 2290 m. Selen-Nachführbelichtungsmesser Ditmar 2195; 15-m-Spulen, 2295 wie 2195 m. Selen-Nachführbelichtungsmesser; 2390 und 2395 (15-m-Sp.) mit Extinktionsmeßeinrichung; 1935/1936/1938 Ercsam Camex; Pathé-Lader und eigene, Federwerk, +4, Schieberverschluß; 1946, ab 1948 mit Bajonett ETM P(ériscope) 9½; 100-Fuß-Sp., Fw., Aufzk., 1-8‒72 B./s, komb. genutzte Wickelzahntr., Rückw., Bilderz., C-Mount-Dreierrev., herausnehmb. Sucherrohr, Mattscheibe; 1946-47 Eumig C 1; Bakelit-Gehäuse, Eumig-Lader f. 10 m Film, Federwerk, Meterzähler, Meyer-Trioplan 2 cm, f/2.8, Schachts.; 1932 Eumig C 2; erste Kamera mit gekuppeltem Selen-Nachführbelichtungsmesser, Bakelit-Geh., 9-m-Lader Pathé o. Siemens, Fw., 1-16 B./s, Meterzähler, Meyer-Trioplan 20-2.8 oder Kino-Plasmat 20-1.5; 1935 Eumig C 39; Pathé-Lader, Reichert-Solar 18 mm, f/2.7, sonst gleich wie C 3; 1938 (200 Exemplare) Eumig C 59; gleich wie C 39, aber ohne Nachführmessung Excel Moto, Modelle E, L und Pony bekannt, Nippon Eigaki & Co., Japan; 9-m-Lader, Fixfocus-Objektive f/2.9 bzw. f/3.5, Federwerk; 1937 Facine, Soc. Facin, Boulogne-sur-Seine; mehrere Modelle; 100-Fuß-Sp., komb. Wickler, automatisch verstellbarer Zweiflügelverschluß, Fw., 8~80 B./s, einfacher Greifer, eine Obj’halterung, Schachtsucher; Ostern (?) 1935 G(roupement) I(ndustriel) C(inématographique) 9.5; 50-Fuß-Sp., Fw., Nachspannen im Lauf, Geradzuggreifer +3, 16 B./s, 140°, komb. gen. Zahntrommel, Fühlhebelanzeige, C-Gewinde, Schachts.; 1949 Kinarri, Arnold & Richter; Kurbel; 1927 Ligonie Autoreflex, S. a. André Ligonie, Paris; Pathé-15-m-Mag., 180°, Elmot., 1-12-16-24 B./s, PZ-Pan-Cinor 17‒85 mm, f/3.8, Reflexsucher, CdS-Blendenautom. 10‒400 ASA; 1965, ungefähr 100 Ex.; 1969 S(olaire) 2000, 40 Ex. Midas, Réversible, Charles Edward Hillery-Collings, London; 9-m-Lader, Kurbel- und elektrischer Antrieb, Schaltrolle, Wendeschleife(n), Sportsucher; 1933, BP 374881, 374929, 375912, 376803 u. US-P. Miller, Ken M., 1930; 1933 M. Cine Co. (M. & T. C. Lane, späterer Partner George Bowles), Gloucester (1934-60); Pathé-Lader, Federw. m. Aufz’k., Schieberv., 8-12-16-24-32 B./s, Fz., C-Gew., Schachts.; April 1934 Miller model B de Luxe; Pathé-9-m-Lader P und H, Fw., Aufzugkurbel, 1-8–64 B./s, Zweizähnegreifer, C-Gew.; 1938 Movirex/Super M., SEFRAM-SAFAC, Marcel Bonne; Nachfahre der GIC, 16 B./s; Fühlhebelanzeige auf rechter Seite; 1958-59 Paillard-Bolex H 9; 100-Fuß-Spulen, 190°, +3, Federwerk, Eb. T u. I, 8–64 B./s, unbegr. Vor- u. Rückw., Dreierrevolver mit C-Gewinden, Auflagemaß 0.69“, Genaueinstellsucher; 1936 bis 1947 Pathé Lido; 50-Fuß-Spulen, Federwerk, komb. Vornachwickel-Zahntrommel, Schieberverschl. 144° entspr., 1-16 B./s, ein Obj., Schachtsucher m. Pa. f. 2 u. 1 m; 1955 bis 1964, 1958 vier Tempi Pathé Moto(caméra); 9-m-P-Lader, Fw., 16 B./s, Schieberverschl., Meterz., Schachts.; 1927, BF 644627 12 juin 1928; Mondial B 1932 für P-Lader, 16 B./s; Zeiss-Tessar 2 cm, f/2.7; Stellor Berthiot f/3.5; Kynor Roussel f/3.5; Krauss-Trianar 2 cm, f/3.5 Pathé Moto National H; 9-m-H-Lader, Fw., Dz. 800 B., Schieberverschl., 8-16-24-32 B./s, D-Gewinde für Wechselobjektive mit längerem A.; 1937 Pathé Moto National II; 9-m-H-Lader, Fw. m. Auslauf, Schieberverschl., 1-8-16-24-32 B./s, Drahtauslösergew., Schachts. m. Brennw’anp. f. 50-20-10 mm (Hypercinor), Par’ausgl. auf 2 u. 1 m; 1948, Pathéx HB in Deutschland Pathéscope PAT, England; Pathé-H-Lader, Federwerk, Schieberverschl., Aufzugschlüssel sehr ähnlich dem der Bolex Auto, D-Gewinde mit längerem A., Sportsucher; 1953 bis 1956 Pathéscope Prince, England, made by Smiths Industries, Cheltenham; 16 B./s, Leichtmetall-Druckgußgehäuse, ähnlich Moto; 1959 Pathé WEBO A; aktives Magazin A mit 15 m Film, auch v. Kodak, 180°, Federwerk, 1-16 B./s, Objektivbaj., Schachts. m. Rahmen f. 50 mm, Meterzähler im Sucher; 1946 Pathé WEBO A Luxe; Magazin A, Federwerk; 1954, ab 1957-58 Pathé WEBO Rio, s. d. Pathé WEBO M/Super/BTL 1965; Federwerk, 8 bis 80 B./s, Membrane, Dreierrevolver mit C-Gewinden, 100-Fuß-Sp., VS zwei Mal 90°; 1946 Pathé WEBO Rio; Mag. A, Federw., Dz. 663 B., Schieberverschl. 120°?, Zweiz’gr., 1-16 B./s, Meteranzeige im Sucher, C-Gewinde; Rio-Phot Selenz.-TTL-Messung, 1960; 1968 von André Ligonie übernommen: Limatic Pathé-Baby; Innenlader für 9 Meter, Kurbel, Guillotine-Verschluß, Greifer +3/4 ; Schachtsucher; März 1923, BF 546605, US1572648 Pathé-Baby Royal, Importé d’Autriche = Ditmar 2190 PLB, Paul & Louis Bedet (père et fils); 100-Fuß-Sp., komb. Wickeltrommel, Fw. ähnl. Victor 3-4-5, 1-8–32 B./s, Dreierrevolver, Reflexeinrichtung; 1948 PLB 51; 100-Fuß-Sp. leicht schräg übereinander, zwei Wickeltrommeln, Federwerk, Dreierrevolver; 1951 Screnus, Réversible; Pathé-Lader, Kurbel; 1930 Suchánek Admira „Ledvinka“; Ähnlichkeit mit Keystone 8, 20-m-Lader, +3, Scheibenverschl., Federwerk, Steinheil-Cassar 2 cm, f/2.9, bzw. Optikotechna 20 mm, f/2.9, Schachts.; 1933 S(ociété) U(niverselle)-G. A. (Grand Amateur) Universel, Paris; 100-Fuß-Sp., +5?, maximal 180°, Fw. m. Aufzk., Vor- u. Nachw., Auslöser wie CKS, 8–64 B./s auch rückw., Sucher f. direkte Sicht auf Film, Galileo-Sucher; 1936 Tourist, Matériel Cinématographique Henri Moulin, Paris; 100-Fuß-Sp., komb. Wickler, Fw., Aufz’k., 1-8-16-24-64 B./s, Fühlhebel, C-Gew., Sucherlinsen für 15-25-75 mm; 1947, 1950 umbenannt auf Starlett, bis 1955 Projektorenliste in Arbeit, gegenwärtig 89 Modelle, es sind aber manche mehr.1 Punkt
-
Mit Verspätung, aber gefunden: Für das Sironar f/2.2 wurde am 10. November 1937 die Konstruktion eines „aus vier einfachen Linsen bestehenden Objektives“ angemeldet. Das D. R.-P. 697'038 wurde am 4. Oktober 1940 veröffentlicht. Heutige Bezeichnung DE000000697038A Eric Beltrando hat auf seiner Webseite Dioptrique Info eine Nachrechnung des Objektives veröffentlicht. Er stellt die Rechnungen jeweils auf 100 mm Brennweite ab. Das Linsenschema ist deutlich. Zu Verschluß und Belichtungszeit habe ich kaum etwas geschrieben. Pete Ariel nannte 1/32 Sekunde. Der Schwingschieber mit Kurvenscheibe:1 Punkt
-
Weil das mit dem Editor nicht so gut herauskommt, hier als PDF Das kleine Schwarze aus Berlin, Siemens Halske 8 R.pdf1 Punkt
-
0 Punkte
-
Patent anmelden, für Super8 Zubehör? Im Jahr 2025? 😄! Macht die Sache leider teuer.0 Punkte