Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. http://www.youtube.com/watch?v=5lm6J7gIr40
  2. Welche Lehre? Ich hab mal technische Zeichnungen von Einzelteilen einer DEFA 70mm-Kamera im Potsdamer Filmmuseum gefunden. Wenn man alle Zeichnungen hätte, könnte man ja... Aber schön, das es noch andere Leute gibt, die soetwas wagen wollen. Bei mir wird es am Geld scheitern, da man wohl eine eigene Werkstatt braucht.
  3. Hm, um soetwas zu fertigen, braucht man Zeichnungen von den Einzelteilen mit Bemaßungen. Die Kurven und Nocke zu konstruieren, liegt nicht in meiner Macht, auch wenn ich schon ein gewisses Getriebe konstruiert und gefertigt habe. Aber man könnte ja die Nocke weglassen. Die dient vermutlich nur, um die Andruckplatte wärend des Bildstillstandes gegen den Film zu drücken. Du hast nicht zufällig einen fertigen "Kurbelkasten"?
  4. ...weil nachvollziehbar. Soetwas fackelt man nicht ab. Einige gute Menschen würden sich im Grabe umdrehen. Ein Feuer würde doch nur dem Lack schaden und die EVIIb würde immernoch stehen :-)
  5. Martin Rowek

    arri

    Nö, das würde mich dann nicht irretieren, wenn ich technische Zeichnungen mit Stückliste hätte. Wenn man keine Unterlagen hat, sollte man die Schrauben nicht alle zusammenwerfen, sondern den Teilen zuordnen. Empfehlenswert ist es, die Schrauben gleich neben die entsprechende Bohrung mit Kreppband zu fixieren. Ist zwar aufwendig, aber so findet man sich auch nach längerer Pause schnell wieder zurecht, das gilt auch, wenn jemand anders die Montage übernimmt.
  6. So eine Holzfilmkamera hätte ich auch gern, aber leider rar und sehr teuer. Mit ihr in einer Großstadt drehen, wird bestimmt lustig. Im Berliner Technikmuseum steht sogar eine Ernemann 35mm-Holzfilmkamera mit Malteserkreuzgetriebe und dennoch sehr kompakt. In dieser Filmtechnikausstellung kann man sich ohnehin richtig satt sehen. Komplette technische Zeichnungen wären nicht schlecht, zwecks Nachbau via CNC und/oder Säge und Feile.
  7. Soetwas ist nicht mehr selbstverständlich. Bei der Deutschen Post kommt das häufiger vor.
  8. Und hier ein russischer Film über Kinotechnik inklusive 70mm-Projektoren: Wieso untertiteln? Man muss kein russisch können, da die technischen Bezeichnungen im russischen ähnlich klingen.
  9. Ja, bitte!
  10. Ja, bitte!
  11. Hallo, die UPs standen mal im Parktheater in Buckow (Märkische Schweiz). Leider wurden sie seit dem Tod des Besitzers zusammen mit anderen Kinomaschinen eingelagert. Das Kino wurde jetzt von einem Kulturverein übernommen und in ein Kinocafe umgewandelt. Mehr Fotos gibts in meiner Gallery: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...158&page=2
  12. Stimmt!
  13. Gab es denn verkittete Projektionsoptiken? Selbst Super8-Optiken sind ungekittet. Erkennt man daran, dass Staub in der Optik sitzt. ____________________________ gepfefferten
  14. Hallo, oh, na dann muss ich mal zum Kiosk rennen :-) Einige Artikel interesieren mich schon. Natürlich auch von mir die besten Wünsche für weitere erfolgreiche Publikationen.
  15. Tue ich auch nicht.
  16. @Filmtechniker, Es gibt auch filmende Filmvorführer die auf 8, 16, 35 und 70 mm drehen. Beruflich wie privat. Man sollte es etwas lockerer sehen, schließlich ist die Rubrik Schmalfilm ein Unterforum und bevor Filme vorgeführt werden, müssen sie ja gedreht werden. Im Hauptforum geht es auch nicht immer nur ums Vorführen. Das Schmalfilmforum gab es früher eigenständig auf einer Super8-Seite und später in einem Forum für Kameratechnik. Beide Plattformen gibt es nichtmehr. Du hast Deine Meinung bereits mehrfach genannt. Wenn Dich bestimmte Themen nicht interessieren, dann überspringe sie einfach. So schlimm wie Leuchtreklameschilderwälder die Verkehrszeichen versinken lassen, ist es doch nicht. @Niklas, Ektachrome 64T ist nur noch für den Profisektor vorgesehen und gibt es demzufolge nur noch in bestimmten Fachgeschäften und speziellen Händlern. Selbst K40 gab es nicht in jedem Fotofachgeschäft oder Kaufhaus. Einige Händler waren so "schlau" und haben den K40 damals für 25-20 DM angeboten. Normaler Preis war 19-23 DM.
  17. Hallo, lieber eine Z600, Z800 oder ZC1000 erwerben.
  18. http://images.google.de/imgres?imgurl=h...8%26um%3D1 Sehr interessant!
  19. Hallo Niklas, Du bist hier genau richtig. Im Filmvorführerforum werden auch Themen wie Postproduktion und Aufnahme behandelt. Mich würde auch mal interessieren, wo Single8-Filme von Wittner entwickelt werden.
  20. Bitte auch keine Beaulieu 2008/4008 durch das Handgepäckkontrollgerät schicken. Ich hab mich selbst erschrocken, als ich auf den Bildschirm sah. Trotz der sichtbaren Zahnräder musste der kleine Alukoffer sofort geöffnet werden... Eine Krasnogorsk 3 wurde einmal als Filmkamera erkannt, aber der Koffer musste trotzdem geöffnet werden, weil der Arri-Motor auf dem Bildschirm sehr verdächtig aussah. Es würde mich mal interessieren, was ihr für Erfahrungen mit Filmkameras auf Flughäfen und ggf. in Flugzeugen gemacht habt. Filmmaterial habe ich bislang immer per Hand kontrollieren lassen können, bis auf München ;-) Die schönsten und komfortabelsten Flughäfen sind ohnehin Berlin-Tegel und Berlin-Tempelhof.
  21. Hab ich heute mal programmiert. Fast wie ein Malteserkreuz ;-)
  22. Hallo, ja, stimmt, ich konnte mich nicht mehr so genau erinnern. Der transparente Filmkanal war wohl offenbar nicht richtig montiert.
  23. Der Eumig 610 D hat keine Zahntrommeln. Er hat nur den Transportgreifer in der Filmbühne. Steht der Hauptschalter auf Einfädeln (Symbol mit Kreis und gebogenem Pfeil)? Wenn ich mich recht erinnere, schwenkt der Objektivhalter mit der Filmandruckplatte etwas nacht außen. es gibt bei dem Modell leider keinen Knopf zum Drücken. Zitat der Anleitung: Filmanfang so weit in die Einfädelöffnung schieben, bis er vom Einfädelmechanismus erfaßt wird. Der weitere Einfädelvorgang erfolgt vollautomatisch. Wie gesagt, der Film wird gar nicht erfaßt. Reinhard Es gibt beim Eumig 610 D auch keine Einfädeltaste. Der Einfädelmechanismus besteht nur aus dem Filmkanal und dem Transportgreifer
  24. Hallo Lukas, ich meinte, einen Antriebsmotor, der den Projektor ersetzt. Müssen Filme nicht vor dem Aufwickeln getrocknet werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.