-
Gesamte Inhalte
7.535 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
74
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Reinige mal das Getriebe und lege ein paar Streifen um die Öffnungen. Lass die TK laufen und beobachte, ob sich die Streifen mit Öl vollsaugen. Es gibt aber auch weißen Indikator zum Sprühen, um Leckagen sichtbar zu machen.
-
Moving Center? Erinnert mich eher an einen Namen für ein Fitnessclub oder einer Logistikgruppe.
-
Hallo Uwe, das stimmt, aber Filmmaterial wird leider nicht billiger. Ich z.B. würde gern mal technische Dokumentarfilme drehen, aber das ist von mehreren Faktoren abhängig.
-
Hallo, die Rändelschrauben in den 3 Öffnungen haben die selbe Größe. Aber ob es dort zu hohem Ölverlust kommt, wage ich zu bezweifeln, da Gewinde und Schraube auch abdichten können. Eigentlich kommt es eher an den Wellen und Gehäuseflachdichtung zu Ölverlust.
-
Mit Hz (Hertz) meine ich die Flimmerfrequenz. Ja, schade, dass von Dipl. Ing. Horst Zarm nichts mehr zu lesen ist.
-
Nun - wir sind hier beim SCHMALFILM - der beginnt bei 16mm zum 8mm (S8 / Normal/doppel8) 24 x2 (Flügelblende) ergibt 48 B/sek. und mehr Licht! 18 x3 " " 48B/sek aber logo weniger Licht. 48B sind erforderlich um das Menschliche Auge zu überlisten - kein Flackern! Natürlich bei Magnetton 24B/sek bessere Tonqualität! Wilfried Hallo Wilfried, naja, so ganz stimmt das ja nicht. 18 x 3 ergeben 54. Das Ergebnis kann auch nicht mit B/s angegeben werden, sondern mit Hz. Du behauptest, dass bei 24 B/s Zweiflügelblende mehr Licht, als bei 18 B/s Dreiflügelblende entsteht. Hm, das müsste man mal direkt in der Praxis vergleichen. Tatsache ist aber, dass z. B. bei 24 B/s eine Zweiflügelblende ein helleres Bild liefert, als eine Dreiflügelblende bei 24 B/s Ich denke das ist eher nachvollziehbarer.
-
Vorher war da ein größeres Tongerät, allerdings für eine Linksmaschine.
-
Finde ich auch, aber es ist seltsam, dass der Projektor offenbar 2 Besitzer gewechselt hat. Derartige Kinotechnik bastelt man nur für sich selbst, wenn man begrenzten Wohnraum besitzt.
-
Ist noch garnicht so lange her. Sieht aus wie der Eigenbau von Dent-Jo. Also bietet mal fleißig mit.
-
http://content.sweetim.com/sim/cpie/emoticons/00020071.gif
-
Naja, schwerer Akkugürtel? Es gibt mittlerweile sehr leichte und kompakte 12V-Akkus. Ich verwende für meine Pentaflex 16 ein Ein Autoladegerät mit eingebautem Akku.
-
Ich hab mit 14 meinen ersten K40 belichtet und hab mich natürlich auch gleich an einen vorbeifahrenden Zug gewagt. Wichtig ist, dass man ruhig und langsam schwenkt, auch wenn der Zug sehr schnell fährt, vorausgesetzt der Zug ist lang genug, sonst ist er auf halbem Schwenk bereits aus dem Bild gerollt. So klappt es auch mit 18 B/s gut. Das hab ich damals intuitiv gemacht und man bestätigte mir, dass die Aufnahme sehr gut gelungen ist. Ich hatte damals auch noch kein Stativ. Aufgrund der hohen Filmpreise sind 18 B/s wirklich die erste Wahl. Die beste Super8-Kamera wäre wohl die auf DS8 umgebaute Arri ST. Sie vereint alle guten Merkmale der Beaulieu, Nikon, und Pentaflex. Die Nikon R10 hat als einzige S8-Kamera einen Sperrgreifer, der den Bildstand erheblich verbessert. Sperrgreifer gibts aber auch in der Arri ST.
-
Warum sehe ich das Bild nicht? :x Weil der Beitrag uralt ist und der Bilderlink nicht mehr existiert.
-
Ich wüsste auch nicht, warum der Schwingspiegel ungleichmäßig belichtet. Wäre toll, wenn Filmtechniker das begründen könnte. Prinzipiell finde ich einen rotierenden Spiegelverschluss besser, da dieser nicht an einem dünnen Draht hängt und angetrieben wird.
-
http://www.microspiele.com/spiele/das-m...l-4545.php Viel Spaß beim Rätsel in Ahnlehnung einer tollen Kultserie aus den 80ern. Stellt euch vor, ihr müsst aus eurem BWR entkommen :-D
-
Seit Sommer 2008 gehen alle Ingolstädter ins Cine Star. Meines Wissens gab es wohl Unstimmigkeiten. Ich fand das letzte Altstadtkino schön.
-
Schade, dass die Canon 1014 XL-S keine wechselbare Optik und auch kein Schwingspiegel besitzt. Das Tonlaufwerk ist mittlerweile auch nicht mehr brauchbar. Es gibt keine Tonfilmkassetten mehr und zudem kann man wohl MD-Recorder (MiniDisc) verwenden. Es mag sein, dass die Canon erstklassige Aufnahmen macht, aber interessant ist nur die extended light-Funktion (XL), so dass man angeblich bei Kerzenlicht filmen kann. Abschreckend ist die Canon, weil sie ist bis oben hin vollgestopft mit Elektronik ist. Kann man mit Beaulieu 4008 eigentlich nicht vergleichen. Interessieren würde mich, ob die Canon-Optik gleichwertig mit den Beaulieu-Optiken von Schneider ist.
-
Leider hatte die Leicina Spezial kein echtes SLR-System mit Schwingspiegel bzw. Spiegelverschluss, sondern nur ein Prisma (Strahlenteiler, wie z. B. bei der Nizo S801, Nizo professional, Bolex H16 etc.) Weinberger hatte sogar eine Zahntrommel. Es war aber nur eine Highspeed-Filmkamera und leider auch ohne Schwingspiegel bzw. ohne echtes SLR-System, also nur ein Prisma (Strahlenteiler). Verwende also eine Beaulieu S8-Kamera! Sie hat serienmäßig einen Schwingspiegel. Eine DS8-Kamera wäre noch besser, gibts aber meist nur mit Prisma. Prismas schlucken leider Licht und Schärfe! Die einzige DS8-Kamera mit echtem SLR-System stammt von Pentacon (Pentaflex Super8), ist aber extrem selten.
-
Sehr schöner Zustand! Aber warum liegt das Lampenhaus angeschlossen in der Gegend herum? Mir kommt es so vor, als ob die Tonoptik mittig liegt. Die Halterung der Fotozelle deutet aber auf eine Rückpro-Ausführung hin. Für den Heimgebrauch ist Rückpro ungünstig, da der Vorführer nicht im Freundes- oder Familienkreis sitzen kann und die Räumlichkeiten eher beschränkt sind. Aber eine originale Tonoptik und Fotozellenhalterung dürfte leicht aufzutreiben sein. Ist schließlich "Massenware".
-
Ah, danke, wieder was gelernt. Mit Schiffsrümpfen kenne ich mich nicht so aus :wink:
-
Verstehe ich nicht, von Grund auf neu? Dann müsste aber nur die orangefarbende Grundierung und der dunkelgraue Lack zu sehen sein. Aber Anschleifen ist richtig, wenn man den alten Lack durch chemisches Beizen oder mechanisches Sandstrahlen nicht entfernt. Sandstrahlen erzielt eine raue Oberflächengüte, wo der Lack besser haftet. Bleimennige? Könntes Du mich aufklären?
-
Nur leider ist der Preis sehr hoch und der Preis gilt für nur für eine Maschine. Die Farbe ist Geschmackssache. Als Maschinenfarbe wäre ein normales sattes grün besser. Würde mich mal interessieren, wer die Maschinen lackiert hat. Sieht zumindest sehr sauber und ordentlich aus. Bei eingebrannten Ölflecken hilft nur noch Sandstrahlen und neuer Lack. Das war vermutlich bei den grünen Ds der Fall.
-
Hallo, hast Du nen Foto? Rastet der Stift ein?
-
http://www.chilloutzone.to/video/frauen...ation.html
-
Und die Andruckplatte aus Kunststoff ist in meinen Augen auch ein Schwachpunkt. Kauf Dir mal in Holland einen Hokushin SC 10. In Deutschland wurde er unter Proki Demolux vertrieben. Du wirst begeistert sein. Alles aus Metall, leicht, kompakt, solide, filmschonend und helle Projektion.