
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Stimmt, nur hat mir der Ernemann zu wenig Filmzug. Die 100W Motore bringen so maximal 300gr Filmzug, man kann das gewicht auf dem Aufwickelarm nicht soweit erhöhen das er 400gr. erreicht. Dafür schwingt er nicht wie der Kinoton, der einwandfrei funktioniert, wenn man die Spulen richtig festzieht. Wenn Kinoton die M8er Gewindelängen der Verschraubung mal mit mehr als 1,5 Windungen vorgesehen hätte, dann würden die Verschraubungen auch länger halten. Nun gut, Geschichte. Daher mein Tipp, die M8er Schrauben durch längere austauschen. Jens
-
Weißt du. man kann ja messen und hören. Für letzters nutzt es sehr viel, wenn man in seiner Kindheit mal länger ein Instruiment gespielt hat, bei mir war es Klavier. Das schult erheblich das Gehör. Ich kann mitnichten behaupten, die störenden Frequenzen genau im Frequenzband benennen zu können, so wie es Tonler können, die nichts anderes machen. Was ich jedoch kann, ist Ton so einzustellen, das er klingt. Und das hat erheblich auch mit Psychoakustik zu tun. Leinwände versauen den Obertonanteil erheblich und reduzoieren diese meist so strak, das der Grundtonanteil überwiegt. Das gibt dann direkten Ton meist ohne räumliche Tiefe. Bei Spectre sehr gut zu hören, wenn man dann auch noch den Kabinenton sehr deutlich wahrnimmt. Surrounds hingegen haben keine Leiwnad vor den Hochtönern und dazu noch meist 1" Hochtöner, die sowieso meist obertonreicher sind. LKAsse ich die jetzt quasi linear laufen, dann wird das Gehör immer leichter die Surrounds wahrnehmen als die Front, schlicht weil die peppiger klingen. Meist dreht man die dann runter und weg sind sie. AP 20 erlaubt Frequenzweichen pro Kanal zu setzten, versuchts mal bei den Surrounds 6db Tiefpassweiche ab ca. 6,5khz zu setzten. Dann sind die plötzlich nicht mehr so präsent da, man kann sie dann wieder lauter Pegeln und sie klingen besser. Grundsätzlich muß man jede EQ-Einstellung sehr kritisch betrachten, die benachbarte Frequenzbänder mit erheblichen dB Unterschieden hat. Kein Lautsprechersystem mach z.B 400Hz mit +6db und 500Hz mit -6db. Und oft sieht man genau das bei den Einstellungen- Letztens erst wieder 4kHz mit 5,6dB Anhebung gesehen, das muß plärren. Jens
-
Und ab und an ist ein Kippschalter drin, mit dem wird festgelegt ob von 0 nach Dia oder von 100% nach Dia gefahren wird. Das dafür verbaute 4x UM Relais ist jedoch eine Schwachstelle und korrodiert sehr gerne, worauf der Dimmer öfters mal seltsame Sachen macht wie z.B. über die Emdschalter fahren. Jens
-
Ja, leider wird das immer wieder angemahnte 'LISTEN' wohl oft komplett irgnoriert. Pegel kann man einmessen, Klang und Wahrnehmung nicht. Und bei der Wahrnehmung spielenPhasenfehler, Impulswiedergabe, Klirrfaktor, Intermodulationen und Eigenresonanzen eine viel größere Rolle. Daher ist in den meisten Fällen ein 31 Band Equalizer auf dem Schoß im Saal die beste Möglichkeit für guten Ton. Ein wenig umständlich, so viele lange Kabel zu ziehen, führt jedoch oft kein Weg dran verbei, wenn man es sehr gut machen will. Jens
-
Na schick, freut mich. Grüße Jens
-
Hm, hatte ich auch schon mal. Hat m.W. etwas damit zu tun, wenn der CP nicht auf dem normalen Fenster steht. Sobald man also in die Einstellungen geht. Jens
-
Dimmbare LEds hab ich schon mit Phasenanschnittsdimmern gedimmt, dabei benötigte ich eine Ohm'sche Last (2x60W Glühbirnen) parallel, dann ging das gut. Allerdings bezweifle ich, das es mit Sparstelltrafos geht, die Schaltnetzteile im Sockel laufen ja meist ab 100V. Bleibt einem wahrscheinlich nur der Bereicht ab ca. 60V bis 100V zum Dimmen. Jens
-
Bestimmt, die Teile wurden wohl auch in medizinischen Geräten verwendet. Ist halt ein Rechteckwechselstromnetzteil, dürfte auch so um die 7kHz haben, damit das Bild nicht flimmert. Kann man heutzutage leicht selber aufbauen, eventuell sogar mit einem billiger Schweißinverter, wenn man vor der Gleichrichtung abgreift. Die Strommessung muß man dann allerdings modifizieren, die erfolgt gleichspannungsseitig. Jens
-
Eben, wird nur schöner. Jens
-
Ja, nur hab ich gerade eine Rüffel für die Info bekommen. BITTE nicht eure Distributoren und Techniker mit Anrufen bombardieren wann das Update verfügbar ist. Ich weiß es nicht und die auch nicht. Alle Kunden werden sofort darüber informiert, wenn es verfügbar ist. Wir werden es testen und dann aufspielen. Also noch etwas Geduld. Ansonsten muß ich die Mods bitten die Info zu löschen. Jens
-
MARC 300 gabts auch im P7, ist nur nicht heller als die 400W HTI Lampe. Aber sehr schöne Farben beim Starten der Lampe. Lampe hab ich noch, ebenso Kinograph. Jens
-
Ist wie Weihnachten an Silverster. Mit dem zukünftigen Update 1.30.6 kann man endlich Netzwerkbefehle vom Sony 515/510 senden. Jens
-
Geht schon, nur eben nicht dauerhaft. Der Film bleicht aus. Ist aber bei 35mm genauso. Aus der MEO5 mit 7kW kam der Film heiß raus, trotz Gebläsefilmbahnkühlung. Man muß halt sehr genau den Spiegel und die Lampe einstellen. Jens
-
Stimmt, ich hab den P7 mit Netzteil an theo aus dem Forum verkauft. Da gibts also eines zum kopieren, wenn man es mag. Besser ist heutzutage ein Umbau auf Beamerlampe samt Netzteil. Das ist dann Gleichstrom, ohne HF Störungen. Jens
-
HTi, nix Xenon. Sieht aber gut aus, nicht verrammelt. 757h bedeutet in etwa 3. LAmpe, dürfte daher noch gut sein, oder 2. Lampe alt, wäre nicht so schön. gibts aber noch zu kaufen. Abholung wäre nicht schlecht, die Transistoren des Lampennetzteiles gibt es nicht mehr, die Ersatzbeschaffung ist schwierig. Daher muß sich das Teil gut anhören und nicht irgendwie seltsam riechen. Jens
-
Ulli, kommt auf das 3D System an, Wir haben im Vergleich bei Sony festgestellt, das deren Brillen am Besten damit funktionieren, jedoch RealD und Masterimage ebenso mit sehr geringen Unterschieden, die man im Grund nur im A/B Vergleich merkt. Ich persönlich bevorzuge für die Polfilterchose die Polaroid in der Sportbrillenversion, die es wohl in Deutschland kaum noch gibt. Jens
-
War auch leicht sarkastisch gemeint. Wie mittlerweile weit ausgebreitet ist der ganze Film zwar nett und unterhaltsam, jedoch im Grunde kalter Kaffee in neuen Tassen. Jens
-
Na ja, komplett mit allem Zubehör. Man muß sowas abholen und begutachten, dann kann es seinen Preis schon wert sein, Denn was nutzt mir eine 50€ Kiste, in die ich mehrere Tage investieren muß. Jens
-
T400 schafft keine Breite von ca. 9m auf Mattweiß in gescheiter Qualität. Ich hab' noch 3 davon, kannst du ja ausprobieren. Jens
-
Hm, zuviel Mittel-Hochton hab ich jetzt nicht bemerkt, ist aber, wie üblich, eine Tonanlagenfrage. Zum einen, was verbaut ist, zum anderen wie es eingestellt ist. Geht man auf hauptsächlich Sprachverständlichkeit, dann macht man das so, spart auch an den untern Mitten und Bässen. Dazu kann ich noch anmerken, das eine Doppel 15" Box, wie üblich verbaut, ungefähr 20m weit rägt, danach wird es mittig und hoch (Hell), weil die unteren Mitten und der Bass nicht mehr im gesunden Verhältnis stehen. Kein Wunder, das Mittel Hochton eigentlich immer Horn, das trägt, weil gerichtet, und untere Mitten und Bass immer Direktstrahler, das läßt dann halt zu sehr nach. Aber das ist ja ein anders Thema. Ich fand die graphische Verwandschaft vom "bösen Meister" und "Gollum" recht interessant. Jens
-
Nicht ganz, schau mal bei cine4home unter der Rubrik Test: Super Resolution, Reality Creation, MPC & Co…Die Scharfmacher… continued! weiter unten nach. Jens
-
Das ist oft so gewesen bei den Kinotonblöcken wenn sie nachgerüstet wurden. Ich hab auch nur die Glasfaserverstärkten Kunstsstoffplatten, die UV-Strahlung zerlegt den Kunststoff, die Fasern bleiben dann übrig. Jens
-
Teils teils, die Blende ist ja gegenläufig, also muß man entweder die vordere oder die hintere Blende verstellen. Schön das es bei dir die einfache Lösung war. Jens
-
Die Aufnahmen waren in Ordnung beim normalen DCP. Jens
-
Ja, und bei der Hochskalierung ist es immer eine Frage des Algorithmus und der Leistungsfähigkeit der Bildprozessoren. Auf cine4home (wenn ich mich recht erinnere) gabs mal eine schönen Beitrag, da haben sie 4k auf 2k reduziert und wieder hochgerechnet und kamen auf Bildinformationen, die im 4k Bild enthalten waren. Wie und was bitte selber googeln. Jens