
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Nee, nur 70mm Optiken, ist formatfüllend. Jens
-
Stimmt auch. Bis dato kenne ich nichts in nativem 4k. Doppelprojektion Sony macht hochskaliertes 4k, 4k DLP mit Tripleflash ebenso. Jens
-
Irem 3kW elektronisch: http://www.ebay.de/itm/IRAM-EX-85-G-3-Electronic-Xenon-power-Supply/161917825812?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D33851%26meid%3D1076af840bb14707a23b4a0158df7958%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D6%26sd%3D221967951858 Jens
-
Maximal 30,5kg bei DHL. Wird wohl nichts werden. Und Ludwig Hirsch' s Tipp mit dem Packerl, davon hast du dann auch nichts. Schluß Jens
-
Willst du das wirklich, 40 Jahre später :?: Jens
-
Wie Cinemax / Revue 85e Autozoom aufschrauben?
Jensg antwortete auf HarryThompson's Thema in Schmalfilm
So etwas läßt sich recht einfach selber fertigen, wenn man als Stifte dann Nadelrollen für Nadellager nimmt. Die sind gehärtet und verbiegen daher nicht. Es gehen auch zwei kleine HSS Bohrer, die gibts ja netterweise in 1/10 Abstufung. Jens- 12 Antworten
-
Du kannst mit dem Sony Server den CP750 steuern, jedoch keine Makros übers Netzwerk senden. Ist zur Steuerung von Saallicht etc. auch nicht nötig, die 15 Ausgänge reichen da immer. Jens
-
Will ja auch keiner. Bin nur ebbes weit weg, ansonsten würde ich mir den bei Dir schon mal angucken und hören. Jens
-
Schnipsel ab und Brandprobe machen. Jens
- 7 Antworten
-
- Babelsberg
- Kopien
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Geh ins Zebrakino, da steht eine 35mm Maschine, die funktioniert, samt Turm und Filmrichten. Sowie engagierte Leute, die machen das bestimmt. Jens
- 7 Antworten
-
- Babelsberg
- Kopien
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Leider, man hat genug. Kinoton liefert noch Kupplungsbuchsen, der Preis entspricht der Anfragemenge, brutto mittlerweile knapp 600€. Dafür konnte man etliche Maschinen abholen. Wer eine hat und dessen Buchse hin ist, der wird sich eine kaufen müssen. Jedoch, es gibt sie noch. Jens
-
Ich hätte dir dann für den automatischen Betrieb der 8mm Projektoren noch mindestens 1 Kinotonmatrix übrig. Kannste haben, wandert sonst in den Müll. Jens
-
Spielfilmabrechnung - Kassenbericht, Software mit Rollenkarten
Jensg antwortete auf MichaelLudwig's Thema in Allgemeines Board
Hat nicht UlliTD sich das mal gebaut? Jens -
1800m Spule, auf 16mm umgebaut für 9mm Achse hab ich noch. Einen tragbaren Turm für solche Anwendungen mit 16/35mm Rollensatz. Martin, wenn du basteln willst, ich hab etliches zum Eigenbau geregelter Türme, da ich einige Hassotürme ausgeschlachtet und weggeschmissen hab. Jens
-
Hm, bei dem Film, ich weiß nicht. Der Trailer ist nicht schlecht, spricht jedoch mehr die Extremsportabteilung an als das normale Publikum. Vermutlich wird der Film sich mehr über die sozialen Netzwerke verkaufen als über das Plakat. Jens
-
Sony Automation 15GPO über Wechslerrelais, Sub-D Kabel, Adapter auf Klemme siehe Delock 65170 und 65317, Kabel Reichelt AK 402 usw. Hauptsache vollbelegt, bei den VGA Kabel Monitorkabel AK 32xx nehmen, ist vollbelegt, 7GPI, Netzwerk kann CP750/850 kontrollieren. Bedienung über Touchscreen und Gui im Browser. Anschluß des AES-EBU 25pol Sub D mit metrischem Gewinde, am Server ist alles Zoll, also übliches Sub-D-Gewinde. Netzanschluß einphasig, dafür dann eine CEE 32A blau montieren lassen oder Festverkabelung. lüfteranschluß 200mm, schaltbar über den 15pol Sub-D Interlockanschluß mit Koppelrelais und separatem 24V Hutschienennetzteil. Kannst auch aus dem Server die 24V nehmen, hast nur dann das Problem, das der Server schneller runterfährt als die Nachlaufzeit der Lüfter des Projektors, und dann meckert der immer, das ihm die Abluft fehlt. Jens
-
Nimmt man dafür statt Reflex Induktiv (wie üblich bei den Schaltfolien der 35mm), dann elimiert man Fehlabtastungen. Halte ich aber nich für nötig, man kann wohl einfach mit schaltbaren Steckdosen arbeiten oder sich einen Drehschalter mit dre Abgängen machen. Die kurze Unterbrechung bis der Projektor hochgelaufen ist, die kann man verschmerzen. Korrektes Ausrichten des Bildes ist da wichtiger. Jens
-
Eher etwas beim Konvertieren in mp3. Alle bits auf 1 ist halt Schluß bei digital. Jens
-
Da kommst du am Anfang (neue Lampen) mit Clarus 170 auf ca. 7ft/l, gemessen durch die Brille. Jens
-
Manche versuchen es halt mit Hartnäckigkeit, hilft ja auch oft. Über die Vorgehensweise der Filmdispo sind ja 99,9% und ein paar mehr der Bevölkerung nicht informiert. Woher auch. Das merke ich selbst bei Leuten, die überlegen, wieder ein Kino aufzumachen, das sie aus allen Wolken fallen, wenn man im Vorgespräch das Thema anspricht. Jens
-
Ist vielleicht bei vielem, was im Netz kursiert, der einzige Weg, es wieder zu löschen. Nur, von all den Stummfilmen der Anfangszeit sollen nur noch ca. 20% übriggeblieben sein, davon werden auch nur die wenigsten noch gesehen. Also real kein wirklich großer Verlust. Jens
-
Wäre damit auch ein Kandidat für den Film. 1994 wird Kinoton da kaum alte Optiken eingebaut haben. Jens
-
Weiß eigentlich jemand etwas von der 70mm Technik des Kinopolis Frankfurt? Ist die, wie im Eröffnungsprospekt angegeben, eingebaut worden? Jens
-
Oh, schön, wir haben eines von Gebr. Zimmermann, Leipzig, 1913, leider komplett abgespielt, das hält die Stimmung nicht mehr lange. Danke für die Rückmeldung. Jens
-
35mm Anamorphoten machen Faktor 2 in der Breite. Das brauchst du auch für 16mm. Wenn 8mm und S8 auch mit Faktor 2 Anas aufgenommen wurden, dann passt das. Öffnen kann man die Dinger ohne Probleme und auch reinigen. Danach müssen nur die Zylinderlinsen wieder korrekt eingestellt werden, das geschieht durch Verdrehen der Eintrittslinse. Dafür die Bildmaske mit der Grundoptik scharfstellen, den Ana davor, am Schärfering die maximale Schärfe einstellen und nun die Eintrittslinse soweit verdrehen bis die Maske scharf abgebildet wird. Es kann sein, das man dafür den Schärfering (Entfernung) nachstellen muß. Das geht bei allen Anas, die nicht verklebt sind. Ändert aber nichts an den optischen Eigenschaften des Glases. Die 48er werde gerne für 16mm genommen, weil sie nicht so schwer sind wie die 80er und der Halter von daher auch an einen 16mm Projektor anpassbar ist. Grundsätzlich kannst du jeden Ana auch mittels Fußplatte und Halter vor die Oprik setzen, Bierdeckel drunter, Gaffarollen etc., Hauptsache es geht in etwa durch die Mitte des Anas und ist in der optischen Achse. Schon zu 16mm Zeiten gemacht, weil man vergessen hatte, einen Ana für die Scopekopie zu besorgen. Jens