
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Habe mir den Plan auf der Restaurierungsseite angesehen, die Drossel liegt im Fliehkraftschalterkreis, dient der Funkentstörung, wie überhaupt die ganze Mimik. Nur hat der alte Plan einen Drahtwiderstand über dem Schalter zur Stromversorgung des Motors bei geöffneten Kontakten, das dürften bei Dir die Kondensatoren übernehemen, das geschieht dann verlustarm. Dürfte einiges an Hirnschmalz und Versuchen gebraucht haben, diese Art der Regelung im Gleichlauf gescheit und störungsarm zu realisieren. Ich kenne da einige alte Kassetttendecks, bei denen ebenfall fliehkraftgeregelte Motore eingesetzt wurden, und da hört man es nett Summen aufgrund der Regelung. Jens
-
Nachdem die Behringer ja nun schon reichlich in die Jahre gekommen ist, kann man sie nun mit dem DBX Driverack Venu360 ersetzen. Hat 3 Eingänge auf 6 Ausgänge, davon 2 als AES/EBU konfigurierbar, bedeutet fürs Kino bei einer Weiche L,C,R digital und LFE analog zu fahren und eventuell, wenn man 3 Wege aktiv fahren will, den Mittel-Hochtonbereich mit einer preiswerten analogen 24dB Weiche zu trennen. Vorteil an dem DBX Teil: voll Netzwerkfähig, vermutlich kann man über Netzwerkbefehle verschiedenen Presets laden und man könnte sich so Presets mit Kompressoren und Limitern schaffen, die das leidige "mir ist es zu laut" Problem aus der Welt schaffen. Bis dato kann man leider die Kompressoren nicht verlinken, zu mindestens geht das nicht aus der Bedienungsanleitung hervor. Also ausprobieren. Wäre ein tolle Sache, wenn sich das Teil dafür eignen würde. Muß mal eine bestellen und Versuche starten. Kostet 990€ brutto. Jens
-
Die Drossel verwundert etwas. Dient die zur Entstörung oder als Drossel über den Schalter, wie eventuell die Kondensatoren? Jens
-
Selbst da sind solche Firmen Ansprechpartner. Machen halt Aluverspiegelungen. Für Versuche kann man ja auch Spiegelfolien für Spannrahmen für Rückprojektionen nehmen. Sonst ist das verspiegeln eine Sache für die Lehrwerkstatt der Firmen. Jens
- 17 Antworten
-
- Prisma;
- Reflexsucher;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Letzterer ist ein Y-Kondensator und dient der Netzentstörung. 1000pf dürfe gegen Schutzleiter gehen, die drei 1uF über den Kontakt. Nur kann man nur mit Kondensatoren ohne Bedämpfungswiderstände nicht so richtig Funkenfeuer verhindern. Normalerweise sollte da noch ein 100Ohm-Widerstand in Reihe geschaltet sein. Ansonsten schiebt man die Induktionsspannung immer vom Kondensator in die Wicklung und wieder zurück, Kontaktzündungen bei KFZ funktionieren so. Scheint mir also etwas seltsam, die Verschaltung. Sollte sie allerdings dazu dienen, den Motor bei geöffnetem Kontakt über die Kondensatoren mit Spannung zu versorgen, dann machen die drei 1uF wieder Sinn, denn dann kann man mittels des Kapazitätswertes den Strom im geöffneten Zustand des Kontaktes einstellen. Je höher der Wert, desto mehr Strom fließt und desto mehr Leistung hat der Motor. Dann wäre einer der 1uf hin, wenn es keine Rolle spielt, ob der Kontakt offen oder geschlossen ist. Jens
-
Wenn du so genau Bescheid weißt, was hat der denn: Plastiklager mit Silikonschmierung? Jens
-
Bedampfte Filterscheiben gibts in diversen Größen im Netz. So hatte ich vor einigen Jahren auch die IR/UV Sperrfilter gefunden für wenig Geld. Jens
- 17 Antworten
-
- Prisma;
- Reflexsucher;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beim üblichen 2k DCP sind es ungefähr 1,2Mb, kannst du ja einfach ausrechnen. Jens
- 151 Antworten
-
- Digitalisierung
- Schmalfilme
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vermutlich, weil man die sowieso im Lager hat und sich ein Lüfterdefekt meist durch summende, qietschende Lüfter beim Stromeinschalten ankündigt. Dann hilft übrigens Ausbau, Aufkleber abziehen und etwas Öl ins Sinterlager und es ist lange Ruhe. Jens
-
Ausprobieren und 100W (2x60W) Glühlampe parallelschalten. Oft geht das nicht ohne ohmsche Last parallel. Das Problem ist uralt, hat mit dimmbaren Leuchtstofflampen auch schon nur so funktioniert. Jens
-
Entweder klemmt der Motor oder der Motorkondensator hat sich verabschiedet. Der P7 hat meines Wissens noch einen 230V Motor. Jens
-
Hm, auf dem Teller würde ich die Tonspur oben wickeln, und zwar deshalb, weil das die Bezugskante zur Spurlage nicht abwetzt. Jens
-
Wundert mich ja, das gerade das Technikmuseum das wegschmeißt. Jens
-
Rechenaufgabe: wieviel paßt auf diese Super8-Spule ?
Jensg antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
Hab ich mal während des Studiums von denen rechnen lassen, die das locker können. Zu der Zeit begann der Polyesterfilm mehr und mehr zu werden und ich wollte wissen, wieviel mehr Film auf die Spule passt. Jens -
Rechenaufgabe: wieviel paßt auf diese Super8-Spule ?
Jensg antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
Ist ja eine Integralrechnung, nur ist das zu lange her und auch damals tat ich mir schwer damit. Im Netz gibts bestimmt einen Rechner dafür. Jens -
Jepp, Ende des Beschisses. Im Hradschin in Prag ist eine Elle in Stein gehauen, ich bin 1.95m groß, nur meine Ellenlänge reichte nicht. Praktisch, wenn man zwischen Einkauf und Verkauf eine Maßspanne hatte, neben der üblichen Gewinnspanne. Jens
-
Auch bei 35mm Filmi st das Bild schärfer, wenn die Schicht zum Objektiv zeigt. Ich hab einge Rückprojektionen gemacht. Zu mindestens von Hinten. Von Vorne streute die Leinwand, da war das dann wieder hin. Jens
-
Victoria 5- Einstellung der Bildmaske- framing knob
Jensg antwortete auf Hansimglück's Thema in Newbies
Klar, nur drehst du am Abtrieb des Getriebes, nicht am Antrieb. Und da kannst du einiges mehr an Drehmoment aufbringen als der Motor. Nicht das wir uns mißverstehen, ich meine das Getriebe am Motor, nicht das der Maschine. Jens -
Victoria 5- Einstellung der Bildmaske- framing knob
Jensg antwortete auf Hansimglück's Thema in Newbies
Würde ich so machen. Denn mit dem Handrad drehst du ja das Getriebe gegen die Bremswirkung des Antriebsmotors und beschleunigst den nicht unerheblich. Von der Getriebekonstruktion ist das aber nicht vorgesehen. Vermutlich kommt so mancher Getriebedefekt daher. Jens -
Hotspot wird ähnlich sein, nur das Farbirisieren (so nenne ich das mal), also dieses Gefühl ständig kleine bunte Regenbogenflitter zu sehen wird nicht da sein. Jens
-
Optimieren kann man die Ausleuchtung durch den aus der 35mm Technik bekannten Bogenstabilisierungsmagneten, bei Kinoton und Meopta Standard. Sinn des Magneten war, bei geringem Lampenstrom den Bogen mittig auf die Anode zu ziehen. Leider hat man den wohl in den meisten Digitalprojektoren weggelassen, vermutlich wohl zur Erhöhung des Lampenverbrauchs. Der lichtbogen sitzt nämlich bei liegenden Kolben nur dann mittig, wenn man ihn mit gut Strom betreibt. Jens
-
Vermutlich ja, deer Wendel wird eventuell etwas kleiner sein. Da es jedoch von den Herstellern meist gute Maßdatenblätter gibt, kann man da auch den besten Typ heraussuchen. Die Lampen mit niedrigerer Betriebsspannung sind meist heller, weil die Wendel dichter zusammenliegen. Jens
-
Victoria 5- Einstellung der Bildmaske- framing knob
Jensg antwortete auf Hansimglück's Thema in Newbies
Genau, und weil du das Getriebe normalerweise beschädigst, wenn du da mit der Hand dran drehst, fehlt der Knopf. Jens -
Ja klar, reichlich. Es ist halt einiges beim Ausräumen alter Kinos in irgendwelchen Kisten zum Vorschein gekommen. Bis dato hat es noch nicht seinen weg in den Müll gefunden, ist aber wirklich nicht mehr weit davon entfernt. Da man heute als Gewerbetreibender Gewährleistung von einem halben Jahr auf Gebrauchtgüter geben muß, wenn man diese an Privat veräußert, gibt es eben auch nichts günstiges mehr auf dem offiziellen weg. Oder halt Geschenke. ich hab hier auch noch einiges an CP55/65/500/DA20/CAT700 usw. nur halt immer ohne Gewährleistung und damit halt auch nicht offiziell zum günstigen Preis. Jens
-
Nein, dann wird der Pegel nur noch 1/40 betragen, das wird nichts. Ich vemute mal, das ich hier noch Telewattmodule habe. Poste doch mal ein Bild. Jens